Warum werden Gebete zu Gott fehlgeleitet ?

  • Ersteller Ersteller Urliebelichtquelle
  • Erstellt am Erstellt am
.
Eventuell liegen ja die Fehlleitungen eines Gebetes an den Erwartungen und Bedingungen, die wir damit verknüpfen. Die Erwartungen und Bedingungen sind allzu oft Keime, die uns am Glücklichsein hindern. Wir hoffen auf einen Hauptgewinn, der aber nicht unbedingt zum Seelenheil eines Menschen beiträgt. Das wahre Glück liegt also nicht in einem großen Moment, sondern in den vielen kleinen Glücksmomenten, die uns im Alltag begegnen.

Merlin
.
 
Werbung:
Ich dachte eigentlich immer, dass dieses Amen für Ende steht. Also, dass der liebe Gott weiß, dass das Gebet jetzt aus ist ...
Ich denke Gott braucht das Wort nicht, um zu Wissen, dass das Gebet aus ist. Es ist jedoch hilfreich in einer Gebetsgemeinschaft für andere, dass man weiß, sein Gebet ist nun zu Ende, so dass man nun selber die Möglichkeit hat, ein eigenes Gebet zu starten.
 
Werbung:
Wikipedia-Text, der mehrfach verlinkt wurde, steht das gut drin.
"So SEI es" triffts überhaupt nicht gut. Wenn schon, dann "so IST es".
Liebe Yogurette,

Du solltest bedenken, dass sich Luther der Sprache des Mittelalters bediente. So ist die Redewendung „So soll es sein“ nach meinem Verständnis schon richtig. Hiermit wurde deutlich, dass etwas nicht nur im Hier und Jetzt seine Gültigkeit hat, sondern von nun auch ultimativ im Ewiglichen.

Ein Gedanke also, der nicht mehr weiter verhandelbar sein soll. So war das Amen von der Kanzel auch ein Zeichen dafür, dass die Predigt beendet ist. Ja und so sollte es auch bei einem Gebet/Gedanke/Gottesdienst sein, dem damit symbolisch ein Schlusszeichen gesetzt wird.

Das Amen ist ein Begriff, der sich nicht wirklich übersetzen lässt – also werden wir uns mit der Sinnhaftigkeit begnügen müssen: Amen :D

Merlin
.
 
Zurück
Oben