Warum werden Gebete zu Gott fehlgeleitet ?

  • Ersteller Ersteller Urliebelichtquelle
  • Erstellt am Erstellt am
U

Urliebelichtquelle

Guest
Jeder beendet sein Gebet mit Amen was ja bedeuten soll so sei es . Ist das wirklich so?
 
Werbung:
Jeder beendet sein Gebet mit Amen was ja bedeuten soll so sei es . Ist das wirklich so?
Nach Wikipedia bedeutet es wesentlich mehr:
Amen kann übersetzt werden mit „sich fest machen in, sich verankern in, sich ausrichten auf Gott“, denn es stammt von der hebräischen Verb-Wurzel אמן mit der Grundbedeutung „fest/zuverlässig sein“ ab, von der die hebräischen Wörter für Emuna (Glaube, Zuversicht),[1] Treue, Verlässlichkeit, Übung, Künstler, Handwerker u. a. abgeleitet werden.[2] Im Arabischen hat der Wortstamm أمن ʾAmana die gleiche Bedeutung wie die hebräische Wortwurzel.

Amen bedeutet somit viel mehr als die übliche Übersetzung „so sei es“, weil zum einen das Hebräische weder eine Konjunktiv- noch eine Indikativform des Verbs „sein“ im Präsens kennt.
 
Jeder beendet sein Gebet mit Amen was ja bedeuten soll so sei es . Ist das wirklich so?
Gott kriegt jeden Gedanken der Menschen mit. So kann man auch ganz normal einfach telepathisch zu Ihm sprechen. Auch die Schutzengel können die Gedanken lesen. Deshalb ist das "Amen" auch nicht so wichtig, sondern der innere Herzenswunsch des Betenden.
 
Ob der Wikipedia-Text wohl dieses mal gelesen wird?
Wetten nicht? Dazu ist die Verschwörervariante vom
"die Gebete gehn alle zum Deifi" einfach viel zu goil.

gell? und Fakten lernen ist zudem müüühsam, boahey,
da bleibt man lieber bei einmal reingezogenen Mini-
kenntnissen wie angeblich heißts lediglich "so sei es".
 
Im Internet wird viel Unsinn verbreitet. Aber es gibt auch weiterhin seriöse Informationsquellen.
Bei Wikipedia kannst du recht ausführlich über das Wort "Amen" nachlesen, das sowohl von den
Christen als auch von den Juden und auch von den Muslimen (dort "Amin") gebraucht wird.

Bei Wikipedia ist sogar auch was zu dem nicht haltbaren Einwurf zu lesen, Amen hätte eine ganz andere Bedeutung:
"Einige Theosophen und Esoteriker vermuten, dass „Amen“ eine Ableitung des Namens des ägyptischen Gottes Amun ist, der manchmal auch „Amen“ buchstabiert wird. Einige Anhänger östlicher Religionen glauben, dass „Amen“ gemeinsame Wurzeln mit dem hinduistischen Sanskrit-Wort Aum hat, bzw. dass eine tiefere Verbindung durch eine ähnliche mystische Klangwirkung beim singenden Intonieren bestehe. Es gibt keine wissenschaftliche Unterstützung für diese Ansichten."
 
Jeder beendet sein Gebet mit Amen was ja bedeuten soll so sei es . Ist das wirklich so?

Hat man schon von falschen Freunden gehört?

Wörter, die für etwas ganz anderes stehen können ähnlich oder sogar gleich klingen.

Gibt es sogar in der selben Sprache. Die Bank, auf die man sich setzt und die Bank, wo man Geld leiht.

Nicht, dass ich denken würde, dass sowohl Amun als auch YHWH (abrahamitischer Gott) existieren würden, aber das ist lächerlich. Wörter bedeuten, was sie in der entsprechenden Sprache bedeuten. Das ist immer letztlich willkürlich (gibt keinen objektiven Grund warum Pferde hier nicht "Dubbeldibumm" heißen), und wenn da ein Gott ist, sollte es ihm möglich sein das nicht zu verwechseln, so wie ein englisch lernender Fünftklässler, der vielleicht "who" mit "wo" verwechselt und "where" mit "wer"...

Wobei klar, christliche Religiöse gehen eventuell davon aus, dass Hebräisch die Sprache Gottes ist, aber dann kann es ja wohl auch wieder nicht sein, dass die inspirierte Bibel das gerade falsch hat.
 
Jeder beendet sein Gebet mit Amen was ja bedeuten soll so sei es . Ist das wirklich so?
Ist das der Grund für deinen Rückschluss, dass Gebete an Gott fehlgeleitet werden ?

Wenn du das meinst - dann lass doch einfach das Amen am Ende mal weg. Und guck, was dann passiert.

Selbst-Versuch macht kluch. Selbsterfahrung ist durch nichts zu ersetzen. Es selbst auszuprobieren macht klüger- als Andere zu fragen. Und das dann neu in Frage stellen zu müssen.
 
Ist das der Grund für deinen Rückschluss, dass Gebete an Gott fehlgeleitet werden ?

Wenn du das meinst - dann lass doch einfach das Amen am Ende mal weg. Und guck, was dann passiert.

Selbst-Versuch macht kluch. Selbsterfahrung ist durch nichts zu ersetzen. Es selbst auszuprobieren macht klüger- als Andere zu fragen. Und das dann neu in Frage stellen zu müssen.
in tiefer Liebe und Dankbarkeit ist stimmig
 
Werbung:
Zurück
Oben