ach das WyrmCaya-Gespann ist auch noch auf !
2.
Die
Ironie (griechisch ειρωνεία altgriechisch eironeía, heute ironía ausgesprochen wörtlich
die Verstellung) ist eine Äußerung, die oft aber nicht zwingend
das Gegenteil des Gesagten meint, die mit scheinbarer Ernsthaftigkeit
den gegnerischen Standpunkt ins Widersprüchliche zieht.
Im Gegensatz zum Humor ist Ironie eher
kritisch und
nicht um Zustimmung bemüht. Ironie wird oft durch Mimik, Gesten oder Betonung unterstrichen und so als solche kenntlich gemacht.
Der bekannte Autor Heinrich Heine soll schon vor langer Zeit die Einführung eines Ironiezeichens analog zum Ausrufezeichen gefordert haben, um Missverständnisse zu vermeiden.
3.
Humor (lat. humor =
Feuchtigkeit) gilt auf den ersten Blick als eine
Fähigkeit, ein Lachen hervorrufen zu können.
Als "humorvoll" werden Personen bezeichnet, die andere zum Lachen bringen.
Im Allgemeinen wird im Deutschen unter Humor verstanden, "wenn man trotzdem lacht", eine Otto Julius Bierbaum zugeschriebene Formulierung.
Wenn man dieses "Trotzdem" näher betrachtet, dann
verbindet Humor Schwäche und Stärke auf eine eigentümliche Art und Weise: Ein Lachen ist nur dann Humor, wenn es in einer Situation der Gefahr oder des Scheiterns auftritt, sich nicht gegen Dritte richtet und eine noch so kleine
Hoffnung auf die Überwindung der Krise vermittelt.
Auslöser eines humorvollen Lachens sind die Fehler, die einem - trotz anderer, die man sich schon geleistet hat - noch nicht unterlaufen sind.
Humor wird erkannt an der Konstruktion eines offenbar unangemessenen, nebensächlichen Standpunkts oder einer unzulänglichen Verhaltensweise in einer Situation der Gefahr, des Scheiterns oder der Niederlage.
Die Unangemessenheit wird sprachlich oder im Verhalten gewollt inszeniert und die Gefahr auf eine fadenscheinige Weise umspielt.
{Charlie Chaplin...}
So wird die Beschwernis als Luxus, das Unangenehme als Errungenschaft vorgeführt und nachträglich ein unsinniger Sinn konstruiert.
Typische Formulierungen für die humorvolle Umdeutung einer ungewissen Lage sind:
Wenigstens haben wir ...
oder: Immerhin besser als ...