Warum die moderne Frau so oft unbefriedigt ist

Die Störung der Libido in unserer Gesellschaft, so sie denn wirklich so extrem vorhanden sein soll, wie Du sagst, liegt wohl an dem Druck, dem Viele durch den Beruf oder auch durch Arbeitslosigkeit ausgesetzt sind. Zeitdruck kommt mit dazu, dieses Problem mit diesem Zeitdruck hatten wir vor über hundert Jahren noch gar nicht!

Ist auf jeden Fall mit ein Thema, ja.
 
Werbung:
Was soll immer dieses „wir sterben aus“?

Nun, das ist mal Fakt, dass die Geburtenraten weitgehend in ganz Europa sinkt (am besten ist sie glaube ich noch in Italien mit ungefähr 1,8, wenn ich mich recht erinnere).

Völker kamen und gingen, vermischten sich usw., das ist der Lauf der Welt!

Genau deshalb sind auch ganze Kulturen ausgestorben (worden).

Es sind 7 Milliarden Menschen auf der Welt und die Anzahl steigt rasant! Menschen sterben also so schnell nicht aus und wir sind alle MENSCHEN, die Nation ist da nicht entscheidend, wir als Menschheit sind da und zwar zahlreich! Da finde ich es echt egoistisch und engstirnig, immer noch im kleinen Zirkel zu denken und zu sagen, Deutsche/Österreicher sterben bald aus. Meine Güte, wie dramatisch!:rolleyes:

Es ist dramatisch, weil dadurch eine Kultur ausstirbt. Ist natürlich eine Philosophiefrage, wie viel Wert man jetzt drauf legt. Letztlich leidet aber die kulturelle Vilefalt darunter.

Und dass Deutsche oder Österreicher in nächster Zeit aussterben, wird trotzdem so schnell nicht passieren. Da gibt es andere Völker, die extremer am Limit stehen!

Völlig unbestritten.
 
Durchgefallen?
Ich musste im 1. Dienstjahr immer blöd lachen, wenn der Chef mit mir gebrüllt hat. Ist auch nicht gut angekommen.:D
Nein, dafür musste ich weinen als ich den erlagschein nach dem ersten positiven alkotest in den händen hielt.

Das kannst Du nur für Dich selbst feststellen. Für den TE ist es ein ernsthaftes Thema, sonst hätte er den Thread nicht eröffnet. Man kann dazu Meinungen einholen, das ist durchaus legitim. Eigentlich aber, handelt es sich um Lebensthemen die sich einem stellen und da wird man nicht drumrum kommen sich dem real zu stellen, Position zu beziehen, sich damit auseinanderzusetzen. Ein 'Thema' kommt nicht von ungefähr, es hat einen Grund warum man sich diese Fragen stellt und die haben halt - Verzeihung ich wiederhole mich - immer mit einem selbst zu tun.

Ach bitte. Im endeffekt ist doch die art und weise wie neues leben zustandekommt, unter welchen umständen es aufwächst genauso chaotisch, beliebig und individuell wie der lebenswandel selbst und der darauffolgende tod. Egal ob vor 200 oder vor 50 Jahren.

Natürlich gibt es sie, die "perfekten" kinder. Wunschkinder die starke eltern haben und die nahezu auf goldenen sonnenstrahlen zu wandeln scheinen. Aber ich glaube daß das eher der sonderfall ist.
 
Nun, das ist mal Fakt, dass die Geburtenraten weitgehend in ganz Europa sinkt (am besten ist sie glaube ich noch in Italien mit ungefähr 1,8, wenn ich mich recht erinnere).



Genau deshalb sind auch ganze Kulturen ausgestorben (worden).



Es ist dramatisch, weil dadurch eine Kultur ausstirbt. Ist natürlich eine Philosophiefrage, wie viel Wert man jetzt drauf legt. Letztlich leidet aber die kulturelle Vilefalt darunter.



Völlig unbestritten.


Ist schon immer so gewesen, nichts hält ewig und ich denke (und hoffe es auch!!), dass sich Grenzen auflösen werden und wir uns alle als Erdenbürger sehen, gemeinsam! Dass dabei trotzdem jeder seine Kultur und Sprache pflegen kann und soll, ist unbestritten. Aber dann als ein Miteinander und nicht immer wie die kleinen Kinder „du darfst nicht über diese Linie“!:rolleyes:
 
Werbung:
Was das Miteinander so schwer macht, ist, wie schon oft geschrieben, die Angst vor dem Fremden.
Es hat Zeiten gegeben, da war diese Angst lebensrettend, sei es vor fremden Menschen, Tieren oder den "Zeichen des Himmels". Leider erzeugt Angst Aggression, wie es damals sehr wohl angebracht war.
Die beste Methode, diese Angst loszuwerden ist, den oder das Fremde kennenzulernen und zu ergründen. Das kostet oft Kraft, Überwindung und Mut.
Wenn es an dem mangelt, wird es schwierig.
 
Zurück
Oben