Wahrheit oder Täuschung - was wählt Ihr?

Dann ist also wahr, dass deine Beiträge ab #154, wo du noch abhauen wolltest, nur eine Illusion sind? Oder ist es wahr, dass du da geschwindelt hast?

Was mich immer wieder erstaunt ist der Eifer, der zutage tritt, wenn es um "Wahrheit" geht. Ich halte es da eher wie Mrs.Jones:

und werde etwas misstrauisch, wenn man mir die "Wahrheit" überzustülpen versucht oder jemand im Namen der Wahrheit missionarisch unterwegs ist.
Im Namen der Wahrheit - oooooooooh ja - da sind hierzulande viele unterwegs - die einfach nur dumm sind ;-)
 
Werbung:
Natürlich habe ich ein bissel provoziert. Tatsächlich ist es aber gar nicht so einfach mit der Wahrheit, weshalb ich mal auf "Spurensuche" gegangen bin. Herausgekommen ist das hier - ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

Wahrheit
So oft wird dieses Wort benutzt, so oft wird bekräftigt, dass eine Schilderung die Wahrheit sei. Manchmal wird die vermeintliche Wahrheit anderen wie ein nasser Lappen um die Ohren gehauen. Tut das dem Geschlagenen weh, wird gesagt, dass Wahrheit eben schmerze.

Was hat es auf sich mit der Wahrheit? Wie ist dieses Wort zu verstehen? Damit haben sich natürlich schon viele kluge Menschen beschäftigt, was mich zu einem Streifzug nach dem Begriff Wahrheit veranlasste. Da wäre zunächst

Die Korrespondenztheorie der Wahrheit
Diese Theorie geht von der Wahrheit als Übereinstimmung mit der Wirklichkeit aus. In ihr wird Wahrheit grundsätzlich als eine Relation zwischen zwei Bezugspunkten verstanden. Für die Relation werden Bezeichnungen wie Übereinstimmung, Entsprechung, Übereinkunft etc. gebraucht.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Wahrheit

Ganz grob übersetzt heißt das: Was wirklich ist, ist wahr. Oder: Wenn ich etwas behaupte, was der Wirklichkeit, der Realität entspricht, dann spreche ich die Wahrheit.

Wenn ich auf die Behauptung, Wahrheit könne wehtun, zurückgreife und Wahrheit als ein anderes Wort für Realität nehme, dann kann ich sogar zustimmen: In der Realität anzukommen, kann verdammt schmerzhaft sein.

Aber… ja, aber… ;)

Was hat es mit der Wirklichkeit auf sich, mit der Realität? Wozu brauche ich die Aussage: „Es ist wahr, dass…“? Hat es Konsequenzen, den Begriff, das Wort, Wahrheit möglichst selten zu verwenden oder gar ganz aus dem aktiven Wortschatz zu streichen?

Die Redundanztheorie
meint, man käme recht gut ohne das Wort wahr aus. Redundant bedeutet in etwa überflüssig, zuviel. Viele Sätze, die das Wort wahr enthalten, verlieren nicht an Informationsgehalt, wenn das Wort wahr weggelassen wird. Dazu ein Beispiel:

„Es ist wahr, dass die Fussball-EM gestern begann.“

„Die Fussball-EM begann gestern.“

„Es ist wahr“ dient also mehr der Bekräftigung, soll etwas unterstreichen, ist für die Übermittlung einer Information jedoch nicht zwingend notwendig. Notwendig kann der Nachdruck allerdings aus der Sicht des Sprechenden sein und ist deshalb wohl eher als Stilmittel zu betrachten.

Die performative Theorie
bekräftigt das: Der Gebrauch von „ist wahr“ ist ein sprachlicher Vollzug, mit dem ich eine Aussage bloß noch bestätige, ohne dass ich inhaltlich noch etwas aussagen würde.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Wahrheit

[Anm.: Interessante Wortwahl: Sprachlicher Vollzug… Diesen Begriff werde ich mir sicher noch mehrfach auf der Zunge zergehen lassen.]


Tja, was nun tun mit der Wahrheit?

(y)

Bringt mich zum Wort Wahr-nehmung...

Ich nehme - ja was jetzt eigentlich - als wahr an? Die Antwort ist wahrscheinlich ein Gericht aus (erlerntem) Wissen mit (persönlicher) Erfahrung gewürzt ;)
 
Sind wir Weibsen nicht schrecklich? Wir sind so regelrechte Wortverdreher - Verfechter und auf jeden Fall Recht haben wollende Geschöpfe gelle? ;-) Zumindest haben die wenigen Männer scheinbar den Papp bereits auf :ROFLMAO:
 
Bringt mich zum Wort Wahr-nehmung...

Ich nehme - ja was jetzt eigentlich - als wahr an?
Für die Wahrnehmung gibt es die Wahrnehmungsorgane, diese Wahrnehmungsorgane zeigen mir eine Welt, die auf mich wirkt, also diese Wahrnehmungsorgane bilden in mir die Wirklichkeit. Wir verlassen uns also auf unsere 5 Sinne um Wirklichkeit zu definieren und Wahrheit zu bestimmen. Können wir uns auf diese 5 Sinne verlassen und wenn nicht was bleibt uns übrig?

LGInti
 
Die Antwort ist wahrscheinlich ein Gericht aus (erlerntem) Wissen mit (persönlicher) Erfahrung gewürzt

Das erlernte Wissen ist etwas, was wir von anderen als wahr übernehmen, aber eigentlich glauben wir nur, dass der Erzähler von der Wahheit berichtet.
Und die persönliche Erfahrung ist die Wahrnehmung mit unseren Wahrnehmungsorganen. Wobei es außer den 5 Sinnen auch noch die Inspiration, die Imagination und die Intuition gibt, außer dem auch noch die Gefühlswahrnehmung, sowie Visionen etc, aber da gibt es seh unterschiedliche Meinungen was davon als wahr anzuerkennen ist und was nicht.

LGInti
 
Wenn ich eine andere Sicht auf Dinge habe als andere -ist das wirklich Täuschung?

Nö, es ist einfach ein anderer Betrachtungswinkel oder Standpunkt und der wiederum ist auch nicht selten nicht in Beton gegossen oder in Stein gemeißelt.

Es ist doch aber soooo schön, wenn ich hinter anderen herlaufen kann mit der - aus der Überzeugung im Besitz "der Wahrheit" zu sein resultierenden - moralischen Erhabenheit, um ihnen Täuschung, Illusion, Wahrheitsaversion ect. pp. zu unterstellen.
 
Werbung:
Zurück
Oben