a eben. Beim am geringsten belasteten Lebertran könnte man damit 1000 Dosen (also etwa 5 Liter) täglich zu sich nehmen, bevor man überhaupt über die am niedrigsten angesetzte tägliche Gefahrengrenze (1 pg) kommt. Ginge man von der höchsten aus (4 pg), könnte man 20 Liter davon am Tag trinken. Mal abgesehen davon, dass man schon weit darunter längst an einer massiven und akuten Vitamin-A-Vergiftung leidet, würde man sich wahrscheinlich schon nach 200 ml ankotzen.
Neenee, die Rechnung stimmt nicht.

Sorry , tarbagan, aber du scheinst nicht zu verstehen.
Nochmal : Schritt für Schritt :
In deiner erwähnten Studie steht :
Zitat, Studie:
Relative to some dioxin-like PCB congeners (mono-ortho PCB 105, 118, and 156; non-ortho PCB 77, 126, and 169), the intakes calculated varied from less than 0.001 to 0.74 pg of toxic equivalency values (TEQ) per kg of body weight per day.
Da steht nichts von ng. (In dieser Studie)
Dann schreibst du eine Antwort an Anevay: # 294
Zitat v. tarbagan:
Das erscheint mir passend. vor allem in Anbetracht der Tatsache, dass in der Praxis die Belastungen von Lebertran weit unter dem Maximalwert, also so um den Bereich 0,001-0,74 ng/kg (Quelle) liegen.
Das muss pikogramm heißen !!!!!!
0.74 Pikogramm [pg] = 0,00074 Nanogramm [ng] was doch ein gewaltiger Unterschied ist.
Ich frag dich nochmal. Nenne mir doch mal bitte deinen Lebertran, du sagtest doch das auf dem Etikett alle Analysan draufstehen würden.
Ich habe nach langem suchen den hier gefunden:
http://www.lunderland.de/analyse/lebertran.html Das ist sogar Medizinal-Lebertran.
Da stehen die Fettsäuren und auch der Dioxin gehalt drauf.
3,51pg/g .
In Eu wird 1 Pikogramm Dioxin pro Kilogramm Körpergewicht empfohlen. Dasa wären bei einem 70kg Mensch 70 Pikogramm. Wenn man den Höchstwert von 4 Pikogramm nimmt wären es 280.
Noch liegt die durchschnittliche Dioxinaufnahme in der EU aber deutlich höher: Ein bis zwei Pikogramm werden pro Kilogramm Körpergewicht und Tag durchschnittlich aufgenommen.
Und da soll jmd Tran mit 3,51pg/g nehmen???---Nein Danke.