Vishnu - Planetoid der Extreme

Werbung:
Wie wirkt sich das aus?
Keine Ahnung. . Also diese beiden Planeten stehen knapp vorm DC. . Aber vishnu 5° vor DC ist für einen Asteroiden / Planetoiden etwas weit. .

Also sie hat ziemlich schwierige Ehen :rolleyes: vor allem die aktuelle und längste. . Würde ich als großen Fluch empfinden. .
Andererseits bekommt sie durch die Partner immer finanzielle Sicherheit über die nicht zu klagen ist. .
 
die vedische Betrachtungsweise die beste von allen

ja, die gefällt mir gut, auch wenn man dahinter erst steigen muss
a b e r, nicht wir wählen uns die Götter aus, nicht wahr ;)

Chinesen z.B. haben ihr System mit 5 Elementen klarer definiert,
wie (nicht nur) ich festgestellt habe
und Götterwesen haben sie auch, nur behandeln sie diese inzwischen
anders als früher, Inder scheinen dagegen religiöser zu sein
 

Die Frage ist, ob man bei Stalingrad automatisch mit schweren Niederlagen rechnen muss,
die mit enormen Kraftaufwand einhergehen. In paar Monaten weiß ich mehr, weil sich
bei mir ein Aspekt dazu bildet. D ist für mich irgendwie ein verdammter Ort,
aber ich kam hierher und werde es wohl noch eine Weile ertragen müssen.
 
Zwar ist der Planetoid Vishnu mit nur 0,405 km (405 m) nochmals rund 500 mal kleiner als Chiron mit seinen 218 km Durchmesser. Doch selbst eine Schraube kann im Weltraum enorme Wirkungen auslösen wenn sie auf einen Satelliten prallt.
Darin sehe ich das eigentlich Extreme am Planetoiden Vishnu. Dass ein dermassen kleines Objekt den Namen eines Gottes trägt, der das ganze Universum umfasst, also maximale Grösse hat.

Es ist ein Höhepunkt modernen Denkens. In der Antike ordnete man den Göttervater Jupiter automatisch dem grössten Planeten zu. Heute läuft es anders. Der Name Vishnu wurde von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt einem winzigen Planetoiden gegeben.

Es ist auch eine Aufforderung Gott dort zu suchen wo man ihn früher nicht vermutete - im Kleinen, scheinbar Unwichtigem.
 
ja, die gefällt mir gut, auch wenn man dahinter erst steigen muss
a b e r, nicht wir wählen uns die Götter aus, nicht wahr ;)

Chinesen z.B. haben ihr System mit 5 Elementen klarer definiert,
wie (nicht nur) ich festgestellt habe
und Götterwesen haben sie auch, nur behandeln sie diese inzwischen
anders als früher, Inder scheinen dagegen religiöser zu sein

Bei uns gibt es in diversen "Geheim"lehren auch ein 5. Element, nennt sich Quintessenz.
Selber mag ich die angeblich indische Variante (hab 's mal gelesen, aber nie überprüft), da ist es der Raum.
Denn ohne Raum gibt es nichts.
 
Na ja, man hat ihn doch in seiner Wirkung erst 25 Jahre beobachtet, bevor er einen Namen bekam,
also muss dieser zum Charakter passen.
Der Name wird letzlich von der IAU, also Astronomen vergeben. Aber dass sie 25 Jahre über den Namen "Vishnu" nachgegrübelt haben glaube ich eher nicht.
 
Werbung:
Die asiatischen 5 Elemente sind einfach und gut nachvollziehbar: Winter ist Wasser und blau, Frühling ist Holz und grün, Sommer ist Feuer und rot, Spätsommer ist Erde und gelb und Herbst ist Metall und weiß >>> Das Wasser fließt, das Holz sprießt, das Feuer wärmt bzw. brennt und bringt die aktivste Phase mit sich, die Erde kühlt wider ab und nährt / verschafft Substanz und Metall ist gesammelte Kraft / konzentrierte Energie... und dann wieder alles von vorne. Ein Kreislauf eben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben