Fiona
Sehr aktives Mitglied
wer den Wunsch äußert, sich doch endlich mal frank und frei zu seinen rechten Überzeugungen äußern zu können, muss auch damit leben, als "Nazi-Schlampe" bezeichnet zu werden.
http://www.spiegel.de/kultur/gesell...ige-verfuegung-der-afd-zurueck-a-1148075.html
Der Beschluss des Gerichts entspricht der Argumentation des NDR. "Mit seiner satirischen Überspitzung zeigt er die Konsequenzen dieser Forderung, dass nämlich ohne politische Korrektheit die Beschimpfung von Menschen wieder salonfähig werden könnte", hieß es in einem früheren Statement des NDR.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Politische_Korrektheit
- Erstens ist der Begriff ein prägnantes und bekanntes Schlagwort im Kontext der insbesondere in Nordamerika, Australien und Europa und seit dem späteren 20. Jahrhundert vorhandenen gesellschaftlichen Tendenz, Interessen von Minderheiten stärker zu vertreten sowie Diskriminierung insbesondere im Sprachgebrauch zu vermeiden, die in der Vergangenheit akzeptiert oder schlicht unerkannt war. Mit der Aussage, dass etwas „politisch nicht korrekt“ bzw. „politisch inkorrekt“ sei, soll dementsprechend ausgedrückt werden, dass eine Norm verletzt wurde, eine Äußerung (oder Handlung) allgemeinen moralischen Normen zuwiderhandelt oder gar ein Tabu gebrochen wurde.
- Der zweite Kontext ist die Ablehnung einer als Freiheitsbeschränkung oder Zensur empfundenen gesellschaftlichen Norm oder Kritik, sei es, um am Gewohnten festzuhalten, sei es gegen Übertreibung bei der Vermeidung als negativ empfundener Begriffe oder, weil durch zu viel Rücksichtnahme die Äußerung von Fakten oder Wahrheiten unterdrückt würde. Diese Kritik vermeintlicher „politischer Korrektheit“ als Kampfbegriff gegen zu viel Rücksichtnahme bzw. gegen einen politischen Gegner ist gleichfalls als politisches Schlagwort in Verwendung.