Nein Daracha,
das sind falsche Schlussfolgerungen. Ich sag doch: jeder Mensch soll essen, wie es beliebt. Nur sich Katzen anschaffen und dann meinen, man tut was für die Umelt durch Fleischverzicht, ist einfach ein grober Widerspruch. Und das spart dann auch kein Leid, wenn Du nachrechnest.
Denn wären alle Menschen Veggies, hielten sich aber alle eine Katze, mal so als zugegeben seltsames Gedankenspiel, müsste sogar noch mehr Fleisch produziert werden als jetzt, nur um jene Katzen zu ernähren. Das ist doch nicht mehr zielführend dann.
Meine Rechnung soll schlicht verdeutlichen, dass es Puup ist, ob ich meine 1/32 Galloway im Jahr esse oder nicht. Ein Tier, für das weder Soja noch extra Wasser (Teich, natürlich) verbraucht werden muss. Nicht mal Autoabgase fallen an oder nur im Sechzigtel im Bus (Fleisch wird mit Öffis abgeholt oder mit dem Fahrrad, je nach Wetter).
Und wenn es mir wirklich wichtig ist, Tierleid und Umweltverschmutzung zu verringern, denke ich doch auch darüber nach. Alles andere ist doch halb gemurkst. Das ist kein Angriff, ich schaue lediglich mit angespitztem Stift und Taschenrechner um die Wirksamkeit von Maßnahmen.
Und da soltlen die Veggies einfach mal die Füße stillhalten und besser differenzieren, anstatt pauschal jedem Menschen, der nicht so isst wie er, Vorwürfe zu machen oder einfach Behauptungen als Argumente aufzustellen, die gelogen sind. Das erzeugt einfach nur eine massive Antihaltung.
Dann wären sicherlich auch mehr Menschen bereit, sich Gedanken zu machen.
LG
Any
Teich Wasser..?? Dein Galloway verbraucht nicht so viel Wasser wie eine Kuh in der Massentierhaltung, aber bestimmt mehr als nur ein wenig Teichwasser.
Hier mal ein Zitat von einem Artikel von Fokus Online:
Die Deutschen möchten mit bewussterem Lebensmittelkonsum und einem Wassersiegel künftig mehr Wasser sparen, wie aus einer Forsa-Umfrage im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2012 des Bundesforschungsministeriums hervorgeht. Danach würden 44 Prozent der Deutschen bewusst zu Produkten mit einem speziellen Siegel greifen, das den Wasserverbrauch angibt. Ein Westeuropäer verbrauche im Schnitt nicht nur die 130 greifbaren Liter pro Tag, sondern satte 4000 Liter. Besonders groß sei der Wasserbedarf für ein Kilogramm Rindfleisch mit etwa 15 000 Litern, die etwa für Futter und die Schlachtung der Tiere sowie die Reinigung in der Lebensmittelindustrie gebraucht würden.
Obendrauf: Verdorbenes Grundwasser
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) mahnt mit Blick auf die heimische Landwirtschaft, sorgsamer mit Dünger und Spritzmitteln umzugehen. Zu den Kollateralschäden der Massentierhaltung gehören auch die Überdüngung der Felder und die damit verbundene Verschmutzung des Grundwassers, sagte BUND-Wasserexperte Winfried Lücking. Allein die Geflügel- und Schweinehaltung wird mit über einer Milliarde Euro jährlich subventioniert. Das scheinbar billige Fleisch in den Supermärkten ist in Wirklichkeit teuer erkauft, unter anderem mit der Verschmutzung unseres Wassers.
...
Wasserverschwendung weltweit: 15 000 Liter Wasser für ein Kilo Rindfleisch - weiter lesen auf FOCUS Online: http://www.focus.de/wissen/mensch/u...sparen-bei-nahrungsproduktion_aid_726582.html