gerald
Aktives Mitglied
- Registriert
- 1. April 2010
- Beiträge
- 878
hi alice - bitte nicht in einen topf werfen:
information ist ungleich information...
wenn es (nimz-fall /hier eine symphonie) um modulierte informationen geht
und/oder
um informationen geht die ein teilchen zusammenhalten, oder hier bestimmen (ort und impuls).
das muss getrennt diskutiert werden - auch wenn das eine dem anderen "irgendwie" ähnlich ist.
im zweiten fall sprechen wir von einer system-immanenten information, in deren bereich auch die zusammenhaltskräfte fallen (warum ein teilchen seine selbst-erhaltungs-information nicht vergisst / respektive eine lange halbwertzeit hat)
was würdest du gerne zuerst diskutieren?? - gruße derweil g
Manche Physiker sind der Ansicht, dass es in der Quantenmechanik Fälle von Hyperlichtgeschwindigkeiten gibt. Davon sind allerdings ausschließlich Informationen betroffen. Einige Experten gehen davon aus, dass die Quantenkorrelationen nicht instantan erfolgen, sondern eine Informationsübertragung bezüglich quantenmechanischer Akutzustände mit einer multimillionenfachen Lichtgeschwindigkeit vonstatten geht.
Prof. Günter Nimtz aus Köln behauptet, er habe mittels eines Tunnel-Experimentes eine Mozart-Sinfonie (musische Information) mit 4,7-facher Lichtgeschwindigkeiten projiziert. Nach dem Tunneln war die Musik einwandfrei zu hören, was bedeutet, dass sämtliche Informationen korrekt übertragen wurden.
Auch soll die "Raumzeit" schneller als mit c expandieren können, weshalb manche weit entfernte Regionen des Universums mit Überlichtgeschwindigkeit davonstreben, so dass ihre Signale uns nie erreichen können.
information ist ungleich information...
wenn es (nimz-fall /hier eine symphonie) um modulierte informationen geht
und/oder
um informationen geht die ein teilchen zusammenhalten, oder hier bestimmen (ort und impuls).
das muss getrennt diskutiert werden - auch wenn das eine dem anderen "irgendwie" ähnlich ist.
im zweiten fall sprechen wir von einer system-immanenten information, in deren bereich auch die zusammenhaltskräfte fallen (warum ein teilchen seine selbst-erhaltungs-information nicht vergisst / respektive eine lange halbwertzeit hat)
was würdest du gerne zuerst diskutieren?? - gruße derweil g