Was bewirkt die messbare Lichtablenkungen nahe kompakten Massen? Warum ereignet sich diese nicht an den Polen der Sonnen, sondern nur an der seitlichen Peripherie?
Was bewirkt die Gravitationslinsen?
Wie und worin pflanzen sich elektromagnetische Wellen fort? Wird aus nichts, aus leerem Raum, plötzlich Licht?
Was hat eine Temperatur von 3 Kelvin? Der leere Raum, obwohl nur Stoffliches eine Temperatur besitzen kann?
Wie kommen die 200 000 Messungen eines schwachen Ätherwindes von 15 km/s auf höheren Bergen zustande?
Was bewirkt die Geschwindigkeitsdifferenz des Lichts in Abhängigkeit der Fließrichtung von Gasen und Flüssigkeiten in einer Röhre? Die Atome der chemischen Elemente bestehen im Wesentlichen aus nichts ohne Äther (wie Sonnensysteme), denn zwischen den Nukleonen und Leptonen ist dann leerer Raum. Nichts bewirkt also den Geschwindigkeitsunterschied?
Dass die Lichtablenkung nicht an den Polen der Sonne vorkommt, ist mir neu. Ansonsten scheinen die Gravitationslinsen den Physikern keine Probleme zu machen.
Die elektromagnetischen Wellen erzeugen sich selbst, und zwar entsteht ein kleines elektrisches Feld, welches ein magnetisches erzeugt, und dieses dann wieder ein elektrisches, immer abwechselnd. So stand es zumindest in einem Physikbuch des Gymnasiums aus den 80er Jahren.
Die Temperatur von 3 Kelvin hat die kosmische Hintergrundstrahlung, also die Photonen, die aus allen Richtungen auf die Erde niederprasseln. Licht hat ja auch immer eine Temperatur, abhängig von seiner Energie.
Das mit den 200.000 Messungen kenne ich nicht.
Die Geschwindigkeitsdifferenz wird wohl mit der Quantenmechanik erklärbar sein, ebenso wie die unterschiedlichen Ausbreitungsgeschwindigkeiten in verschiedenen Medien.
Es gibt da z.B. eine interessante neue Methode, wie man Licht in einem Glasleiter abbremsen kann, und zwar, indem man eine Schallwelle darin erzeugt. Diese besteht aus Phononen, und jene wirken auf die Photonen ein. Anscheinend ist dieser Effekt mit der Quantenmechanik zu erklären, und ich habe noch nirgendwo bemerkt, dass Physiker mit den Erklärungen der Eigenschaften des Lichts wirklich grundlegende Probleme hätten, sonst würden sie ja die Äthertheorie wieder aus ihrem verstaubten Winkel hervorholen. (Es ist ja nicht so, dass die Physiker diese aus dogmatischen oder sonstwelchen abstrusen Gründen ablehnen würden, sondern sie brauchen sie einfach nicht.) (Jedoch gibt es immer wieder Leute, die unbedingt irgendwelche seltsamen Ideen hochjubeln möchten, oder verschiedene etablierte Theorien der Physik angreifen, und diese Leute machen das meist wirklich aus abstrusen eigennützigen oder verwirrten Gründen, denn wie ist es sonst zu erklären, dass diese Leute nur in äußerst geringer Zahl vorkommen, viel weniger sind als die zehn- oder gar hundertausenden von hauptberuflichen Physikern in der heutigen Zeit, und von diesen nicht ernsthaft diskutiert werden?) (Jene Außenseiter sagen, die Fachwelt redet nicht mit ihnen, weil die Fachwelt arrogant und besserwisserisch sei, und die Fachwelt sagt, sie redet nicht mit ihnen, weil deren Ideen absonderlich und überflüssig sind.)
(Übrigens ist es lange nicht so, dass die physikalische Fachwelt einfach nur ihren Dogmen huldigt, ich war mal als Zaungast bei einem Kongress der Elementarteilchenphysiker aus der ganzen Welt, und da gab es reihenweise Vorstellungen von non-standard-models.) (Ist aber auch seltsam, wie die arbeiten, da geht es nicht darum, die richtige Formel für die Messergebnisse zu finden, sondern die haben eine Unmenge von Formeln, die alle irgendwie passen, und die Diskussion geht darum, welche wo am besten passt, und wie sie sich zu anderen Theorien dazugesellen könnte etc.)