unendlich mal null = eins

für einen zen-meister ist null = unendlich
für ihn gibt es da keine 1
und was man dort findet steht fern ab dieser diskussion, denn mystik richtig gefolgt
krempelt einmal das hirn um, egal in welcher religion. dieses andere bewusstsein
betrachtet die dinge ganz anders.

"Ein buddhistischer Philosph names Tao-kwang fragte einen Zen-Meister: "Wenn man sich im Erkennen der Wahrheit zu bilden trachtet - welche geistige Haltung sollte man einnehmen?" Der Meister erwiderte: "Das ist kein Geist, der zu halten wäre, keine Wahrheit, in der man sich bilden könnte." Darauf der Philosoph: "Wenn das zutrifft, weshalb versammeln sich die Mönchen dann um euch und wollen in der Wahrheit unterwiesen werden?" Der Meister antwortete: "Ich habe keinen Raum - wie könnten sich die Mönche um mich versammeln? Ich habe keine Zunge - wie also sollte ich andere unterweisen?" Da rief der Philosph: "Das ist eine dreiste Lüge!" "Ich sagte doch, ich habe keine Zunge!" entgegnete der Meister. "Wie also sollte ich lügen?" Völlig ratlos fragte der Philosop: "Ich kann Eurer Logik einfach nicht folgen." Und der Meister schloß: "Ich verstehe mich selber auch nicht."

Schöne Geschichte. Aber auch nur EINE Möglichkeit der Unterweisung, und nicht immer die beste, besonders im Internet kommst du irgendwie komisch rüber, wenn du den Leuten nicht erlauben willst, ihren Gedankenapparat zu schulen und über Konstruktionen zu reden.
 
Werbung:
Photonen haben ja eine Masse, da nach E=mc^2 Energie und Masse einander äquivalent sind, deswegen werden sie im Gravitationsfeld abgelenkt.

Ein Gravitationsfeld als solches gibt es in der allgemeinen Relativitätstheorie eben nicht mehr, sondern nur noch die geometrisierte Gravitation = Variationen der Raumzeitstruktur. Geometrie ist aber ein imaginäres, mathematisches Beschreibungsinstrumentarium und kann daher auf Materie (Massen und Energien) auch keinerlei Einfluss nehmen. Geodäten, denen das Licht folgen soll, existieren allein im Gehirn der Wissenschaftler. Wie lauten die Korrelationsm und Reaktionsechanismen, die eine Wechselwirkung zwischen der Raumzeitkrümmung und den elektromagnetischen Wellen erwirken? Da die "Raumzeit" lediglich ein geometrisches Konstrukt zur Beschreibung des Naturgeschehens ist, hört die Lichtkrümmung nahe der Sonne also auf, sobald die Menschheit verstorben ist?

Eine weitere Frage: Mittels welcher physikalisch realen Kraft krümmen Massen und Energien die Raumzeit? Krümmungen der Raumzeit veranlassen Massen immerhin dazu, sich beschleunigt zu bewegen, sollen Licht ablenken, mechanische Uhren langsamer laufen lassen usw., wofür aber immer eine reale, nachweisbare Kraft vonnöten ist! Anderenfalls würde der Energieerhaltungssatz verletzt. Welche ist es nach Einstein?

Die angebliche relativistische Masse von Photonen ist eine Folgerung der speziellen Relativitätstheorie. Sie führt zur Problematik des Welle-Teilchen-Dualismus, der vom Licht fordert, aus Teilchen zu bestehen und zugleich teilchenfrei zu sein, was der Logik widerspricht.

(Occam's Rasiermesser.)

Raum und Zeit sind z. B. solche unhaltbaren Zusatzannahmen.

Ich selber hab mich mit der Sache nicht so beschäftigt, aber warum kann das Trägermedium für das Licht nicht der Raum selbst sein?

Meinetwegen bezeichne den Äther als Raum. Fakt ist aber, dass es ETWAS sein muss und nicht nichts = kein leerer Raum.
 
....beschäftigt, aber warum kann das Trägermedium für das Licht nicht der Raum selbst sein?

das mir gut gefällt, auch, sogar saugut.



und sorry alice, das wort äther ist einfach von gestern - war fast wieder soweit es zu überhören, wie so oft, wenn man sich nur synonym verständigt, im nebel rum und so.

wenn es sowas wie äther gäbe, müssten explizite wechselwirken mit dem beschreibbar werden, er in unsere physik integriert sein.

bei raum ist das anders, da wissen wir ganz genau, dss er sich aus dem ausdehnungquantum zusammensetzt...


also wirklich, hier scheinen ergebnisse möglich, kompliment.
 
Auch ich sehe keinen Grund, dass ein Trägermedium vorhanden sein muss, wohl aber da sein kann. c ist im Hochvakuum gleich groß, wie in der Luft. Erst in dichteren Medien sinkt sie deutlich ab, etwa auf 225 in Wasser, oder 125 Mm/s in Diamant.

Wieso eine elektromagnetische Welle ein statisches Feld benötigen soll, ist mir nicht klar, Gerald. Das würde doch jede gerichtete Strahlung unmöglich machen.:rolleyes:
 
Auch ich sehe keinen Grund, dass ein Trägermedium vorhanden sein muss, wohl aber da sein kann.

Was bewirkt die messbare Lichtablenkungen nahe kompakten Massen? Warum ereignet sich diese nicht an den Polen der Sonnen, sondern nur an der seitlichen Peripherie?
Was bewirkt die Gravitationslinsen?
Wie und worin pflanzen sich elektromagnetische Wellen fort? Wird aus nichts, aus leerem Raum, plötzlich Licht?
Was hat eine Temperatur von 3 Kelvin? Der leere Raum, obwohl nur Stoffliches eine Temperatur besitzen kann?
Wie kommen die 200 000 Messungen eines schwachen Ätherwindes von 15 km/s auf höheren Bergen zustande?
Was bewirkt die Geschwindigkeitsdifferenz des Lichts in Abhängigkeit der Fließrichtung von Gasen und Flüssigkeiten in einer Röhre? Die Atome der chemischen Elemente bestehen im Wesentlichen aus nichts ohne Äther (wie Sonnensysteme), denn zwischen den Nukleonen und Leptonen ist dann leerer Raum. Nichts bewirkt also den Geschwindigkeitsunterschied?
 
Schöne Geschichte. Aber auch nur EINE Möglichkeit der Unterweisung, und nicht immer die beste, besonders im Internet kommst du irgendwie komisch rüber, wenn du den Leuten nicht erlauben willst, ihren Gedankenapparat zu schulen und über Konstruktionen zu reden.

hierbei ging es doch um garkeine schulung. zen ist ein auschnitt.
daran wollt ich nur zeigen, dass für diese leute. nichts ist so auch keine eins.
der rest der möglichen enden was die mystischen wirklichkeiten angeht
ist in meinen augen sehr gut in der Vedanta zusammengefasst ist.
wieso sollte ich jemanden, dass nicht erlauben. eigentlich kommen mittlerweile
die leute um das zu lernen, aber in wie weit das der frage hilft ist mir etwas fraglich, auch in betracht der zeit für die schule.
ich denke da gehen die richtungen etwas auseinander.
 
Mei, du stellst Fragen! Dabei werde ich das Gefühl nicht los, dass du sie ohnehin besser beantworten kannst, als ich. :) So ein großer Physik-Experte bin ich nun auch wieder nicht, aber immer bereit, neue Erkenntnisse aufzunehmen.

Liebe Alice, es fällt mir inzwischen schwer, zu glauben, dass du noch keine 16 Jahre alt bist. Falls doch, dann befürchte ich, dass die Welt sehr bald für dich langweilig werden dürfte.

lg esoterix
 
Mei, du stellst Fragen! Dabei werde ich das Gefühl nicht los, dass du sie ohnehin besser beantworten kannst, als ich. :) So ein großer Physik-Experte bin ich nun auch wieder nicht, aber immer bereit, neue Erkenntnisse aufzunehmen.

Nein, kann ich nicht besser beantworten, außer mit dem Äther. Nach Einstein gibt es meiner Erkenntnis nach keine Antwort. Darum halte ich den Äther ja für notwendig.

Liebe Alice, es fällt mir inzwischen schwer, zu glauben, dass du noch keine 16 Jahre alt bist. Falls doch, dann befürchte ich, dass die Welt sehr bald für dich langweilig werden dürfte.

Ich werde am 11.4.2010 16. Ich habe keinen Grund zu lügen. Ich habe nur eine offene, aufrichtige Diskussion zur Informierung gesucht, mehr nicht. Mein Wissen stammt teilweise aus der Schule, aber auch aus dem Selbststudium, begonnen bei WAS-IST-WAS-Büchern über informative Webseiten im Internet und Lektüren. Auch 12-Jährige könnten die Inhalte von physikalischen Sachbüchern verstehen, wenn sie ein Wörterbuch und/oder Lexikon dabei verwenden, um unbekannte Wörter nachzuschlagen, wie ich es tat. Das setzt natürlich ein gewisses Engagement voraus, aber dies muss man eben aufbringen, will man lernen und Neues entdecken.
 
Ich werde am 11.4.2010 16. Ich habe keinen Grund zu lügen. Ich habe nur eine offene, aufrichtige Diskussion zur Informierung gesucht, mehr nicht. Mein Wissen stammt teilweise aus der Schule, aber auch aus dem Selbststudium, begonnen bei WAS-IST-WAS-Büchern über informative Webseiten im Internet und Lektüren. Auch 12-Jährige könnten die Inhalte von physikalischen Sachbüchern verstehen, wenn sie ein Wörterbuch und/oder Lexikon dabei verwenden, um unbekannte Wörter nachzuschlagen, wie ich es tat. Das setzt natürlich ein gewisses Engagement voraus, aber dies muss man eben aufbringen, will man lernen und Neues entdecken.

Wir stellen schon mal den Sekt kalt. Aber wahrscheinlich hab ich das in drei Tagen schon wieder vergessen, also dann mal alles Gute.
Gehst du eigentlich in eine Hochbegabten-Schule, oder bist du die einzige in der Klasse, die sich derart für Wissenschaft interessiert? Ich war in dem Alter auch der Klassenbeste in Mathematik und habe naiverweise angenommen, ich sei auch global gesehen ganz gut, aber dann auf der Uni musste ich leider bemerken, dass das Niveau an unserer Schule nur unterdurchschnittlich war und ich Schwierigkeiten hatte, mit den anderen mitzuhalten. (Weswegen ich letztlich auch mit dem Mathe-Physik-Studium aufhörte und nach weiteren missglückten Versuchen mit den absonderlichsten Studienrichtungen bei der Biologie landete.) (Und Internet gab's damals leider noch nicht, und Fachbücher waren in dieser Kleinstadt auch schwer zu kriegen, und außerdem begeisterte ich mich am meisten für Literatur und verbrachte die ganze Zeit mit Kafka und Beckett.)
 
Werbung:
Was bewirkt die messbare Lichtablenkungen nahe kompakten Massen? Warum ereignet sich diese nicht an den Polen der Sonnen, sondern nur an der seitlichen Peripherie?
Was bewirkt die Gravitationslinsen?
Wie und worin pflanzen sich elektromagnetische Wellen fort? Wird aus nichts, aus leerem Raum, plötzlich Licht?
Was hat eine Temperatur von 3 Kelvin? Der leere Raum, obwohl nur Stoffliches eine Temperatur besitzen kann?
Wie kommen die 200 000 Messungen eines schwachen Ätherwindes von 15 km/s auf höheren Bergen zustande?
Was bewirkt die Geschwindigkeitsdifferenz des Lichts in Abhängigkeit der Fließrichtung von Gasen und Flüssigkeiten in einer Röhre? Die Atome der chemischen Elemente bestehen im Wesentlichen aus nichts ohne Äther (wie Sonnensysteme), denn zwischen den Nukleonen und Leptonen ist dann leerer Raum. Nichts bewirkt also den Geschwindigkeitsunterschied?

Dass die Lichtablenkung nicht an den Polen der Sonne vorkommt, ist mir neu. Ansonsten scheinen die Gravitationslinsen den Physikern keine Probleme zu machen.

Die elektromagnetischen Wellen erzeugen sich selbst, und zwar entsteht ein kleines elektrisches Feld, welches ein magnetisches erzeugt, und dieses dann wieder ein elektrisches, immer abwechselnd. So stand es zumindest in einem Physikbuch des Gymnasiums aus den 80er Jahren.

Die Temperatur von 3 Kelvin hat die kosmische Hintergrundstrahlung, also die Photonen, die aus allen Richtungen auf die Erde niederprasseln. Licht hat ja auch immer eine Temperatur, abhängig von seiner Energie.

Das mit den 200.000 Messungen kenne ich nicht.

Die Geschwindigkeitsdifferenz wird wohl mit der Quantenmechanik erklärbar sein, ebenso wie die unterschiedlichen Ausbreitungsgeschwindigkeiten in verschiedenen Medien.

Es gibt da z.B. eine interessante neue Methode, wie man Licht in einem Glasleiter abbremsen kann, und zwar, indem man eine Schallwelle darin erzeugt. Diese besteht aus Phononen, und jene wirken auf die Photonen ein. Anscheinend ist dieser Effekt mit der Quantenmechanik zu erklären, und ich habe noch nirgendwo bemerkt, dass Physiker mit den Erklärungen der Eigenschaften des Lichts wirklich grundlegende Probleme hätten, sonst würden sie ja die Äthertheorie wieder aus ihrem verstaubten Winkel hervorholen. (Es ist ja nicht so, dass die Physiker diese aus dogmatischen oder sonstwelchen abstrusen Gründen ablehnen würden, sondern sie brauchen sie einfach nicht.) (Jedoch gibt es immer wieder Leute, die unbedingt irgendwelche seltsamen Ideen hochjubeln möchten, oder verschiedene etablierte Theorien der Physik angreifen, und diese Leute machen das meist wirklich aus abstrusen eigennützigen oder verwirrten Gründen, denn wie ist es sonst zu erklären, dass diese Leute nur in äußerst geringer Zahl vorkommen, viel weniger sind als die zehn- oder gar hundertausenden von hauptberuflichen Physikern in der heutigen Zeit, und von diesen nicht ernsthaft diskutiert werden?) (Jene Außenseiter sagen, die Fachwelt redet nicht mit ihnen, weil die Fachwelt arrogant und besserwisserisch sei, und die Fachwelt sagt, sie redet nicht mit ihnen, weil deren Ideen absonderlich und überflüssig sind.)

(Übrigens ist es lange nicht so, dass die physikalische Fachwelt einfach nur ihren Dogmen huldigt, ich war mal als Zaungast bei einem Kongress der Elementarteilchenphysiker aus der ganzen Welt, und da gab es reihenweise Vorstellungen von non-standard-models.) (Ist aber auch seltsam, wie die arbeiten, da geht es nicht darum, die richtige Formel für die Messergebnisse zu finden, sondern die haben eine Unmenge von Formeln, die alle irgendwie passen, und die Diskussion geht darum, welche wo am besten passt, und wie sie sich zu anderen Theorien dazugesellen könnte etc.)
 
Zurück
Oben