Akwaaba
Aktives Mitglied
- Registriert
- 5. März 2006
- Beiträge
- 4.447
Irgendwann wird auch der Verzehr von Pflanzen beendet sein, wenn unser Planet von der Sonne verschlungen wird...


Und wenn unser Planet von der Sonne verschlungen wird, werden Menschen, wenn es sie bis dahin überhaupt noch gibt, schon längst in den Weiten des Universums eine neue Heimat gefunden haben oder noch suchen (mit pflanzlicher oder chemischer oder anderwärtiger Nahrung)
Weil das Bewusstsein sich weiter entwickelt.Warum sollte es überhaupt geschehen?
Korrekt. Wohlstand und Tierkonsum stehen in engem Zusammenhang, dank der Fleischlobby.Meines Wissens zeichnet sich auf globaler Ebene gerade eine gegenteilige Entwicklung ab...
Der Vegetarierbund Deutschland e.V. (VEBU) geht im Moment (2010) von 6 Millionen Vegetarier_innen (8 % der Bevölkerung) und etwa 600.000 Veganer_innen in Deutschland aus.Kannst Du prozentuale Angaben zum Vegetarismus in Deutschland, in Österreich und der Schweiz angeben?
Weltweite Verteilung
In Belgien sollen sich 2 % der Bevölkerung vegetarisch ernähren, in Österreich 3 %, in Großbritannien 6 % und in der Schweiz 9 %. In den USA werden 3 % angenommen. Indien führt mit 20-40 % (also über 200 Millionen Vegetarier_innen).
Weltweit soll es 1 Milliarde Vegetarier_innen geben.
"Der Trend ins Vegetarische ist unaufhaltsam. Vielleicht isst in 100 Jahren kein Mensch mehr Fleisch."
Helmut Maucher, ehemaliger Chef von Nestlé.
Fazit
Die Zahlen zeigen einen deutlichen Rückgang des Fleischverzehrs seit 1988 sowie eine stark zunehmende Akzeptanz der vegetarischen bzw. fleischarmen Ernährung auf. Dies wird auch durch die massive Ausweitung des Angebotes vegetarischer Produkte bestätigt. Trendsetter sind tendenziell junge Menschen, Frauen und Menschen mit einem höheren Bildungsstand.
Bald jeder Dritte Vegetarier?: Vieles spricht dafür, dass die Prognose des Iglo-Forums Perspektiven der Ernährung von 1997 bald Wirklichkeit werden könnte. Das Tempo der Veränderungen sowie der massive Vertrauensverlust in die tierischen Produkte sprechen jedenfalls dafür.
Abschließend ein Blick nach England: Nach Angaben der Vegetarian Society werden in Großbritannien im Durchschnitt jede Woche 5000 Menschen zu Vegetariern. Steve Collor, Sprecher der Gesellschaft: Bei der derzeitigen Wachstumsrate werden die meisten Menschen in diesem Land bis zum Jahr 2030 Vegetarier sein.
Quelle
undQuelle
Das ist rein subjektiv, will ich Dir auch nicht nehmen, ist aber nicht meins.Fleisch hat letztlich auch offenkundige Vorteile, die man nicht einfach ignorieren kann... Beispielsweise weist Fleisch einen hohen Nährstoffgehalt auf. Des Weiteren trägt es zur Diversität kulinarischer Köstlichkeiten bei. Es ist für viele Menschen deliziös und fördert somit zugleich die Aufnahme gesundheitsfördernder pflanzlicher Produke, die allzu oft als Beilagen serviert werden...