Diese Kammern haben nach meinem Verständnis wohl etwas mit Mustern zu tun.
Kammer des Urvertrauens würde ich jetzt so verstehen, in sich selber zu ruhen, aus seiner eigenen Kraft zu schöpfen.
Kammer der Urverletzung wohl dann traumatische Erlebnisse, derer man sich nicht bewusst ist.
mir gehts nicht darum, daß ich die namen dieser kammern nicht verstehe, sondern darum, dass geschrieben wird "in europa werden die glaub ich so genannt" und damit impliziert wird, als wären die etwas fixes in einer schamanischen tradition.
was so nicht ist.
das man ein bereisbares und damit bearbeitbares weltbild damit aufbauen kann, ist mir selbstverständlich klar.
nichts anderes passiert, wenn ich die "welt der migräne von xyz" bereise, dort mit dem wesen der migräne zusammentreffe und mit diesem arbeite.
mir gings nur darum, klare definitionen zu haben von dem, was sachlich und belegbar ist beim schamanismus(weltweit und somit in verschiedenen traditionen bestimmte weltbilder vorherrschen) und damit allgemeine infos an mitlesende gegeben werden, und keine weltbilder respektive dogmen damit verbreitet werden, die eben nicht belegbar sind.
die praktische arbeit - in der es möglich ist, solche weltbilder zu erschaffen und damit zu (erfolgreich) zu arbeiten - ist in einem forum und auch in büchern nicht zu vermitteln, da dies eben nur während praktischer arbeit geht. und wird diese versucht schriftlich niederzulegen, haben die meisten, wie man ja jetzt grade hier nachlesen kann, die tendenz dies als "festgeschriebene und damit allgemeine tatsache" zu vermitteln. auch wenn dann bei genauerem nachfragen rückzieher von wegen "schwer die gedanken zu formulieren" gemacht werden.
also palo - ich verstehe, was mit den benamsungen gemeint sein kann.