Schamanismen

Das Wort Schamanismen wurde nicht von mir gebastelt, sondern gehört zu ernsthaften Wissenschaften. Dass es dir nicht gefällt und du den gesamten Faden als überflüssig und unsinnig hältst schreibst du am laufenden Band.

Ja, ich kenne einiges Wenige von indogermanischen Sprachen. Die ursprünglichen Indogermanen stellen keine Ethnie oder Kultur dar. Im Gegenteil, es wird überwiegend davon ausgegangen, dass die heutigen Sprecher die Sprache von einwandernden Gruppen übernommen wurden. Aber egal. Die Arier haben eben keine blonden Haare und blauen Augen, sondern leben im nahen Osten und das schon länger als der Norden besiedelt wurde.

Selbst vermute ich, dass das was du beschreibst tatsächlich gelebt wird und es aber eher mit dem folgenden Satz von dir in Verbindung gesetzt werden dürfte.
... Vielleicht, mit viel Fantasie, im übertragenen Sinne......
Und möglicherweise konnte sich nur relativ wenig, vom großen, bestimmt auch sehr achtenswehrten damaligen Wissen über die Zeit retten und überlebend über die Christianisierung herüber hangeln. Vermutlich wird vieles zusammenphantasiert und aber auch mühsam neu entdeckt.

In China erlebt man heute vergleichbares und zwar versuchen Chinesen altes verlorengegangenes wieder zu entdecken und neu zu beleben. Die kommunistische Zeit hat vieles unwiderruflich verloren gehen lassen.

Im Tibet, oder auch Japan gab es weniger derartige Verluste alten Wissens und eine eher ununterbrochene Linie von Praktikern und Lernenden. Allerdings sind in China nur einige Jahrzehnte ins Land gestrichen und in Europa liegen fast zwei Jahrtausende dazwischen und es ging in Europa viel viel mehr für immer verloren.

Verstehe mich bitte nicht falsch, selbst finde ich es wunderbar, wenn Europäer altes Wissen wieder zusammensuchen, neu beleben und ihren Weg nehmen. Und ich schreibe dir dies alles nicht um etwa Bön, Shinto oder gar das was ich gelernt habe und was mich nun lebt über die wieder zusammensuchenden und neu belebenden alternativen und esoterisch zugeneigten Menschen in Europa zu stellen. Bewahre man mich vor solchen Vermutungen, denn ich mag Augenhöhe. Also niemanden unter mir. Über mir, das ist kein Problem für mich, sondern wäre eine Möglichkeit zum Lernen für mich.

Man könnte voneinander lernen, sich ergänzen und müsste fremdes nicht als falschüberlegen herunterdrücken wollen, um sein eigenes würdig leben und austragen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Das Wort Schamanismen wurde nicht von mir gebastelt, sondern gehört zu ernsthaften Wissenschaften.
Belege, oder ne Quelle?

Selbst vermute ich, dass das was du beschreibst tatsächlich gelebt wird und es aber eher mit dem folgenden Satz von dir in Verbindung gesetzt werden dürfte.
argumentum ad personam.......

Daher sinnlos, darauf zu antworten.

Man könnte voneinander lernen, sich ergänzen und müsste fremdes nicht als falschüberlegen herunterdrücken wollen um sein eigenes würdig leben und tragen zu können.
Seltsam, genau das klappt witzigerweise mit anderen Schreibenden (und Praktizierenden) hier ganz gut.


Auf den Rest des Postings einzugehen ist verschwendete Zeit, und diese ewige Selbstzentrierung und Darstellung reicht mir auch wieder... Die selben Phrasen seit Beginn des Threads...

Bin raus
 
Seltsam, genau das klappt witzigerweise mit anderen Schreibenden (und Praktizierenden) hier ganz gut. ...
Das ist sogar logisch, weil eben auf der selben phantasiereichen und leider viel verlorengegangener Ebene sich zusammengefunden wird.

Im Faden habe ich die Namen der Wissenschaftler genannt welche eben die Bezeichnung Schamansimen zu recht empfehlen. Such die Namen und google selbst. Mache es so ähnlich wie ich es mit deinen eingebrachten Begriffen tat. Selbst ist der Mann.

Dein Einlenken und Einbringen gefällt mir nach wie vor sehr gut. Dann entdeckte ich allerdings widersprüchliche Informationen und zwar zwischen deinen Darstellungen und Schilderungen in Lexika zu deinen Themen. Von wegen keine Hexen und keine Hexerei. Aber darauf gehst du ja nicht ein. Dein gutes Recht, aber nicht sehr für deinen Wissenstand sprechend.

Zugleich kannst du dich gerne weiterhin sträuben, dich überhaupt mit Schamanismen und lieber mit Schamanismus, welcher keiner ist, weil eben nicht aus Sibirien stammend, zu beschäftigen. Und selbst erklärend kannst du deine ablehnenden Eischätzungen immer und immer wiederholen. Das steht dir zu und für mich ist's okay.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und möglicherweise konnte sich nur relativ wenig, vom großen, bestimmt auch sehr achtenswehrten damaligen Wissen über die Zeit retten und überlebend über die Christianisierung herüber hangeln.
Es ist nur so, dass das was "übrig" ist im Nazionalsozialismus verschandelt wurde und deshalb immer als schlimm empfunden wird - sich kaum einer traut, der keine rechte Gesinnung hat, darüber öffentlich zu diskutieren.
Aber andererseits bleiben damit auch die Schleifchenesoteriker raus, was auch gut ist und dazu beiträgt, dass das, was noch da ist, nicht noch mehr verwässert und mit exotischen Kram vermischt wird.

Dein Einlenken und Einbringen gefällt mir nach wie vor sehr gut. Dann entdeckte ich allerdings widersprüchliche Informationen und zwar zwischen deinen Darstellungen und Schilderungen in Lexika zu deinen Themen. Von wegen keine Hexen und keine Hexerei. Aber darauf gehst du ja nicht ein. Dein gutes Recht, aber nicht sehr für deinen Wissenstand sprechend.

Wenn du selbst als "Lexika" nur Wiki und das Netz kennst, dann wirds freilich eng - auch heute gibt es noch Bücher, deren Inhalt ist, wenn man das richtige wählt, durchaus gehaltvoll und wesentlich bildender als Wikipedia!
Vielleicht sagt dir der Autor Jan Fries etwas ... einer derjenigen, der ernsthaft in unseren Wurzeln lebt und forscht. Allerdings sind dessen Bücher zu Recht nicht für einen Appel und ein Ei zu bekommen.

Hast du eigentlich schon mal deine Posts selbst gelesen?
Bei dir liest man zwangsweise immer nur "Ich, ich, ich" und das sogar bei 1:1 zitierten Texten ohne Quellenangabe - doch sollte dir klar sein, dass auch andere Menschen google bedienen können und merken wo dein Geschreibsel herkommt.

... soviel von mir dazu ... bin wieder weg ...
 
Ganz sicher nicht, so wie er meditiert wird, so wird er auch geschrieben - er ist in einer passiven Position, deshalb lässt er sich auch nicht provozieren, allerhöchstens lässt er provozieren. :)

LGInti
Ich mag deinen Scharfsinn, so ich diesen überhaupt scharf genug erkennen könnte. (y)
 
Klänge und Schwingungen sind Klänge und Schwingungen mehr nicht.

Einige tun gut und andere weniger.

Selbstverständlich wenden wir uns angenehmen zu, oder wenden wir sie an, beziehungsweise erzeugen sie.

Das ist alles völlig natürlich und da bedarf es nicht viel Hype und Geldmacherei herum.

Für Entspannung und auch Genesung sind Klänge und Schwingungen wunderbar und Heilungsfördernd.
Das man sie in Klinigen und Praxisen anwendet ist gut und zugleich ein Hinweis wie natürlichstes im Alltag verloren gegangen ist.

Viele viel singende und musizierende Menschen bedürfen keine Klang- und Schwingungstherapie, es sei denn sie leiden an seelischen Erkrankungen welche das postmoderne Leben fördert. Man hört es dann an ihren Klängen und Erschütterungen selbst.

In vielen Schamanismen und Therapien werden Klang und Schwingung eingesetzt.

In Europa experimentiert man damit noch und dies auch teilweise erfolgreich.

Man macht oft ein wenig viel Wind darum, also macht etwas ganz besonderes und mystisches daraus. Okay. Vielleicht weil man es sehr lange vergessen hatte, fast nicht mehr kannte.

Es ist aber nichts Besonderes. Jede singende Mutter weis es noch entsprechend und singt seinem Kind es schaukelnd und an den Körper drückend viel vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Macher, inklusive mir selbst, der Schamanismen, oder auch alles andere, machen halt etwas und das gehört zu unserer menschlichen Natur. Vieles auch machen zu lassen bringt oft, nicht immer, vieles mehr und könnte oft entkrampfen, zumindest da wo es weniger Machen bedürfte.

Bemühungen und Ansträngungen hingegen sind wichtig, da wo sie nötig sind.

Gerade im Glauben, im mystischem, im Zauber, in der Welt der Phantasie könnte so manches, nicht jedes, Loslassen viel mehr bringen.

Ich kenne Genis des Machen’s, denen ich das Wasser nicht reichen kann. Die machen es glaube, so genau weiß ich das nicht wie sie es machen, sie machten es glaube spielerisch und weniger im Sinn, ich bin‘s und kann‘s.

Selbst lache ich hier beim Lesen und beim Schreiben, da es mir Freude macht. Selbst Wiederstand, Dagegensein und gleichendes findend, das passt da lachend stets mit hinein.
 
Werbung:
"Seidr" ist im Altnordischen schlicht der Begriff für Magie und fasst darunter viele magische Praktiken. Schriebst du eh so änlich.
Hat mit Hexen usw eigentlich nüscht zu tun.
Vielleicht, mit viel Fantasie, im übertragenen Sinne......
Wie kommst Du auf Hexen, bzw Trolle??? Das hat damit garnix zu tun.
Hier erzählst du Etwas, das nicht stimmt. Denn auch wenn man im altnordischen oder germanischen nicht das Wort "Hexe" gebrauchte, so bezeichnet im altnor./germ. Seidkona=Zauberfrau/Magierin/Hexe, Seidmadr=Zaubermann/Magier/Hexer auch die Hexe und den Hexer.

So wie "Völva" eine Seherin oderund eine Schamanin undoder eine sogenannte "Stabträgerin" bezeichnete, wobei damit nicht gesagt werden kann, dass einen Völva nicht auch Seidr oder Galdr praktiziert, praktizierte oder praktizieren kann.

Nichtsdestotrotz wurde im germanischen zw. Seidkona/madr, Völva und zb Spakona und zw. Seidr, Galdr und der Dichtkunst (Skaldr) klar unterschieden.

Eine Völva beschreibt eine Person, die auch eine Seherin, eine Schamanin, eine Kräuterfrau, eine Stabträgerin sein kann, den "völr gandr" (Stabzauber) ausüben kann, ebenso wie diese Person auch Seidr ausüben kann. Als "reine" Spakona wurde, dem zum Unterschied, eine Seherin bezeichnet, die nur Zukunftschau und Weissagungen betrieb. Wobei eine "Spakona" ebenso auch Seidr ausüben konnte......nix, was die Leut so taten, ist hier fix. Nur die Begriffe Seidr, Galdr und Skaldr beschreiben verschiedene Richtungen.

Seidr und Seidkona/madr waren nicht besonders angesehen oder ungern gesehen, da Seidr generell als Schadenszauber/magie galten und diese Personen sehr wohl als "böse" Hexen/Hexer angesehen wurden.

Während der Begriff "Galdr" den Runenzauber und Runenmagie beinhaltet, weswegen "Galdr" (aber nicht nur!!!) als "Stabzauber und Runenzauber" übersetzt werden kann und auch das Singen und lautes Rezitieren von Zauberliedern, Sprüchen und Gebeten umfasst (galdr/galstar= Zauberlied/Zaubergesang/laut gesprochene Zauberdichtung/ auch Gebet).

"Galdr" wurde als Guter Zauber, der Heil bringt, angesehen.


Dann noch der Trollzauber, den es sehr wohl auch gab/gibt. Als tröllskapr oder trölldómr wurden zauberkundige Wesen mit großer, übernatürlicher Kraft bezeichnet.

Dann noch ergänzend dazu die Begriffe Hag, Heide, Hagazuzza usw..... in Kurzform:


Heide=> "kait" => unbebautes Land ist zugeordnet den "Hag-Idisen" => das waren vorchristliche "Priesterinnen"/Zauberinnen, Magierinnen und Hexen! und auch Wächterinnen des sogenannten unbebauten Landes. Weise Frauen.

Hag => ist ein altdt. Wort für "Hain"
Hain
=> ist ein gehegter Wald, ein kleines Wäldchen oder ein Ort in einem Wald

Dabei geht bei Hag/Hain um einen "gehegten, befriedeten" Wald, in dem eine Gottheit vereehrt wird, oder sich Idisen/weise Frauen einfanden, um zu raten und zu zaubern im Sinne von "Heiliger Hain".

Hag/Hein => kann auch ein Lustwäldchen, ein Friedenshain, ein Fesselhain und ein Totenhain sein.

Hag => bedeutet auch Gehege, Hecke, Zaun, also auch ein gehegter, geschützter Ort/Bereich und daraus leitet sich der Begriff "Hagazuzza" ab. (Der Waldrand wurde früher auch als "Hag" bezeichnet).

"Hagazuzza" ist die sogenannte "Zaunreiterin" oder auch Hexe.



Und: Nee, das ist nicht aus dem Wiki.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben