Gladr haben etwas mit Mantram zu tun? Bist du dir da sicher?
Ja.
Mantra(ma) im Sinne von Lied, Hymne, Silbensprache.
Die gemeinsamen indogermanischen Wurzeln sind Dir bekannt??
Und kommt das Wort Gladr nicht eher von altenglischem Wort Galan und vom althochdeutschem Wort Galster? Kommen die altenglischen Wortformen gealdor, galdor, nicht sinngemäß von Zauber, Verzauberung und Hexerei und bedeutete das Verb galan nicht Singen? So wie etwa: Heyri Jötnar, heyri hrímþursar, heyri hrímþursar, synir Suttungs, synir Suttungs, sjalfir ásliðar, sjalfir ásliðar, hvé ek fyrbýð, hvé ek fyrbýð, hvé ek fyrirbanna hvé ek fyrirbanna manna glaum mani, manna graum mani, manna nyt mani. manna nyt mani."
Wow, Wikipedia durchstöbert?
Galdr ist eine allgemeine Form, welche alle Praktiken beschreibt, die mit Gesang, Sprache, Text(uren), Tonvibrieren usw.... in Verbindung stehen.
Und Hexen? Du weisst wovon sich der Begriff ableitet?
In "nordischen" Verständnis gibt es sowas wie "Hexen/Hexer" nicht; wenn dann zB Völva; Seidkona; Seidrmanna; Galdruna; Helrunar.... usw usf.
Zauber, Spell..... Ton/Klang haben den selben Nutzwert, egal ob Du es nun "Magie" nennen willst, oder "Schamanismus". Weil beides in der Essenz auf ähnliches hinausläuft.
Entspricht in einer altnordischen Sprache das Wort Seidr nicht eine Art Hexerei, welche in der nordischen Gesellschaft während der späten skandinavischen Eisenzeit praktiziert wurde? Wer wenn nicht Hexen und Hexer hexten?
???
Seidhr heisst direkt übersetzt, wörtlich "Sudkunst" bzw "Sieden".
Allgemein und zusammengenommen ist es nunmal DIE direkte "Schamanische" Praxis von (nordisch) germanischen Weltenreisenden.
Ähnliches gabs freilich (und gibts immernoch) bei anderen Kulturen; und, wie bereits erwähnt, findet sich der Wortstamm auch im "Sami", die teils bis heute noch ähnliche Praktiken anwenden.
Was ist noch von diesem alten Wissen übrig geblieben?
Kommt drauf an.
Runen; Siedetrancen/Schütteltrancen; das sog. "Kesselsieden"; Kräuterwissen und Gifte; Verwünschungen, Bindezauber; diverse Trancetechniken usw usf
Beziehungsweise was kann, oder wird davon heute noch gelebt werden und wie lebt man es?
Genauso, wie auch andere "Schamanismen" (grausames Wort übrigens, weil, egal wie Du es drehen und wenden willst, es trotzdem sich auch auf das tungisische Wort "saman" bezieht und sich davon ableitet. Ist also ebenso Unsinnig, da nun ein "ismen" draus zu basteln).