Schamanismen

...ich denke nicht, dass man den Blick in den Spiegel selbst nicht erträgt; vielmehr denke ich, dass man sehr wohl um seine schönen und weniger schönen Züge weiss... was vielleicht für Viele ein Problem ist, ist nicht ihr eigener Blick auf sich selbst und wie sie sich sehen, sondern sie legen sehr viel Wert darauf, wie Andere sie sehen bzw. wie sie von anderen gesehen werden wollen... welches Bild andere von ihnen im Kopf haben...
^^ Das könnte die Umkehransicht dessen sein was Mondauge nur anders herum schilderte, aber einen ähnlichen Kern in der Aussage besitzen. Aber da tausch ihr euch vielleicht besser untereinander und miteinander aus.
 
Werbung:
Für mich lohnt es allerdings nicht mich mit dem Warum, Weshalb und Wie andere Menschen sein könnten und weshalb sie wie reagieren, zu beschäftigen. Wenn ich's wissen möchte fragte ich sie. Ganz einfach.

Jeder zeigt sich auch hier im Forum schreibend und jeder liest das heraus was er / sie / es eben daraus lesen und wir zeigen alle selbst, mit unseren geschriebenen Reaktionen darauf wieder neues von uns selbst und lesen wieder bei anderen das was wir eben lesen. Wieso sollten wir uns selbst textlich nicht zeigen? Ginge das überhaupt? Aber warum sollten wir es besser als der Autor selbst wissen können und ihm / ihr unser Besserwissen aufdrängen, unterschmuggeln, oder auch nur unter dessen Nase reiben?

Klar legen vielleicht einige Karten, oder pendeln am Monitor, schauen in Horoskope, sind vielleicht sich selbst sicher Hellsichtig, bzw. -fühlig (sorry, Hellfühlig, das Wort kommt nicht von mir, ich zitiere es nur) zu sein und und und, und gehen von diesen gefundenen Aussagen aus, anstatt mit dem Menschen selbst zu kommunizieren. Wer sich derart leben lässt. Okay. Was soll's?
 
Zuletzt bearbeitet:
^^ Schreibt ein Profi?

^^ Warum dann sich mit Laien und erst recht allein wohler fühlen?
Profi ist ein unpassender Ausdruck, aber ich weiß, was passieren kann. Da entstehen Kräfte, die berauschend schön und gleichzeitig sehr explosiv sind.
Wohlgefühl ist für mich heute nebensächlich , eher der Nutzen.
 
Selbst kenne ich mich mit Galder und Seider, also vielleicht Hexen und Trollen, nicht aus und habe viel zu wenig darüber gelesen, und vor allem bisher keine persönlichen Kontakte zu praktizierenden dieser Richtung gehabt.

Es könnte uns hier um Schamanismen und einen Austausch zwischen Hexen, Hexern, erfahrenen Menschen mit Magie und und und gehen, und zwar so wie es bereits auch schon in vielen Fäden, unter der vielleicht nur mir nicht wirklich aktuell wirkenden Überschrift "Schamanismus" passiert.

Wie kommst Du auf Hexen, bzw Trolle??? Das hat damit garnix zu tun.

Seidr: ist der allgemeine Oberbegriff der "nordisch germanischen" Zauberkunst" bzw der direkt erfahrbaren "schamanischen" Praxis und beinhaltet alles mögliche, von (Schüttel)trancen; über Divination; Beschwörung; Pflanzenmagie; Heilung(en) usw usf.

Galdr: Wort/ Gesang/ Ton(ale) Praktiken, wozu zB Mantras zählen; Das Vibrieren von Lauten oder Kennings; allgemeiner "kraftgeladener" Gesang (zB Guttural; Unterton; usw).... Kontrolle bzw "Gebet" von Naturkräften mittels Klang usw usf.
allerdings nicht zu verwechseln mit Skaldr ( Wortweber; Dichtkunst; also eher eine Art "Künstler")

Hat mit Hexen usw eigentlich nüscht zu tun.
Vielleicht, mit viel Fantasie, im übertragenen Sinne......
 
Profi ist ein unpassender Ausdruck, aber ich weiß, was passieren kann. Da entstehen Kräfte, die berauschend schön und gleichzeitig sehr explosiv sind.
Wohlgefühl ist für mich heute nebensächlich , eher der Nutzen.
Welcher Ausdruck würde besser passen? Was weißt du, was passieren kann? Berauschend schöne und explosive Kräfte. Okay. Magst du noch mehr davon schreiben und auch vielleicht einen Zusammenhang zu Schamanismen aufzeigen?
 
Welcher Ausdruck würde besser passen? Was weißt du, was passieren kann? Berauschend schöne und explosive Kräfte. Okay. Magst du noch mehr davon schreiben und auch vielleicht einen Zusammenhang zu Schamanismen aufzeigen?
Nein, zu privat.
Es gibt bzgl Sexualität Fruchtbarkeitsrituale, beispielsweise in der Ackerfurche zum Frühjahr.
 
... Selbst kenne ich mich mit Galdr und Seidr, ... , nicht aus und habe viel zu wenig darüber gelesen, und vor allem bisher keine persönlichen Kontakte zu praktizierenden dieser Richtung gehabt. ...
Wie kommst Du auf Hexen, bzw Trolle??? Das hat damit garnix zu tun. ...
^^ Mein Erwähnen von Hexen und Trollen ruht auf Unkenntnis, zu Galdr und Seidr und galt für mich eher einem Fragen, gerichtet in deine Richtung.
... Vielleicht, mit viel Fantasie, im übertragenen Sinne......
Magst du auf deinen letzten Satz noch vertiefter eingehen? Bist du ein Praktizierender in diesem Gebiet? Vielleicht würdest du mir viel Lesen ersparen, da bloßes Lesen mir selbst eher wenig bringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, zu privat.
Es gibt bzgl Sexualität Fruchtbarkeitsrituale, beispielsweise in der Ackerfurche zum Frühjahr.
Okay, das mach mal eher im privaten und am Ende das vielleicht auch eher mit Frauen. Obwohl? Ne Ackerfurche allein für dich ... Ach, lassen wir das. Ich streiche dir mal die 9 aus deinem .:K:..
 
Zuletzt bearbeitet:
@Amarok . Gladr haben etwas mit Mantram zu tun? Bist du dir da sicher?
Oder wendest du nur Bezeichnungen an welche deiner Meinung nach dazu passten?


Meintest du nicht eher statt Mantra die gesungenen Zaubersprüche und gesungene Beschwörung altnordischer Kulturen, anstatt asiatische Gebete? Und kommt das Wort Gladr nicht eher von altenglischem Wort Galan und vom althochdeutschem Wort Galster? Kommen die altenglischen Wortformen gealdor, galdor, nicht sinngemäß von Zauber, Verzauberung und Hexerei und bedeutete das Verb galan nicht Singen? So wie etwa: Heyri Jötnar, heyri hrímþursar, heyri hrímþursar, synir Suttungs, synir Suttungs, sjalfir ásliðar, sjalfir ásliðar, hvé ek fyrbýð, hvé ek fyrbýð, hvé ek fyrirbanna hvé ek fyrirbanna manna glaum mani, manna graum mani, manna nyt mani. manna nyt mani."

^^ Das alles oben Genannte entspricht nicht meinem Wissen und stammt auch nicht aus meinen Erfahrungen, sondern entspricht nur Gelesenem und stellt Fagen auf. Auch weiteres entspricht nur Zusammengelesenem.

Entspricht in einer altnordischen Sprache das Wort Seidr nicht eine Art Hexerei, welche in der nordischen Gesellschaft während der späten skandinavischen Eisenzeit praktiziert wurde? Wer wenn nicht Hexen und Hexer hexten?

Was ist noch von diesem alten Wissen übrig geblieben? Beziehungsweise was kann, oder wird davon heute noch gelebt werden und wie lebt man es?
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Gladr haben etwas mit Mantram zu tun? Bist du dir da sicher?
Ja.
Mantra(ma) im Sinne von Lied, Hymne, Silbensprache.
Die gemeinsamen indogermanischen Wurzeln sind Dir bekannt??

Und kommt das Wort Gladr nicht eher von altenglischem Wort Galan und vom althochdeutschem Wort Galster? Kommen die altenglischen Wortformen gealdor, galdor, nicht sinngemäß von Zauber, Verzauberung und Hexerei und bedeutete das Verb galan nicht Singen? So wie etwa: Heyri Jötnar, heyri hrímþursar, heyri hrímþursar, synir Suttungs, synir Suttungs, sjalfir ásliðar, sjalfir ásliðar, hvé ek fyrbýð, hvé ek fyrbýð, hvé ek fyrirbanna hvé ek fyrirbanna manna glaum mani, manna graum mani, manna nyt mani. manna nyt mani."

Wow, Wikipedia durchstöbert?

Galdr ist eine allgemeine Form, welche alle Praktiken beschreibt, die mit Gesang, Sprache, Text(uren), Tonvibrieren usw.... in Verbindung stehen.
Und Hexen? Du weisst wovon sich der Begriff ableitet?
In "nordischen" Verständnis gibt es sowas wie "Hexen/Hexer" nicht; wenn dann zB Völva; Seidkona; Seidrmanna; Galdruna; Helrunar.... usw usf.
Zauber, Spell..... Ton/Klang haben den selben Nutzwert, egal ob Du es nun "Magie" nennen willst, oder "Schamanismus". Weil beides in der Essenz auf ähnliches hinausläuft.

Entspricht in einer altnordischen Sprache das Wort Seidr nicht eine Art Hexerei, welche in der nordischen Gesellschaft während der späten skandinavischen Eisenzeit praktiziert wurde? Wer wenn nicht Hexen und Hexer hexten?
???
Seidhr heisst direkt übersetzt, wörtlich "Sudkunst" bzw "Sieden".
Allgemein und zusammengenommen ist es nunmal DIE direkte "Schamanische" Praxis von (nordisch) germanischen Weltenreisenden.
Ähnliches gabs freilich (und gibts immernoch) bei anderen Kulturen; und, wie bereits erwähnt, findet sich der Wortstamm auch im "Sami", die teils bis heute noch ähnliche Praktiken anwenden.

Was ist noch von diesem alten Wissen übrig geblieben?
Kommt drauf an.
Runen; Siedetrancen/Schütteltrancen; das sog. "Kesselsieden"; Kräuterwissen und Gifte; Verwünschungen, Bindezauber; diverse Trancetechniken usw usf
Beziehungsweise was kann, oder wird davon heute noch gelebt werden und wie lebt man es?
Genauso, wie auch andere "Schamanismen" (grausames Wort übrigens, weil, egal wie Du es drehen und wenden willst, es trotzdem sich auch auf das tungisische Wort "saman" bezieht und sich davon ableitet. Ist also ebenso Unsinnig, da nun ein "ismen" draus zu basteln).
 
Zurück
Oben