Schamanismen

Werbung:
Es macht aber Sinn, da es *den* Schamanismus nicht gibt. Es existieren übereinstimmende Bezugspunkte, aber der jeweilige Schamanismus verschiedener Kulturen ist unterschiedlich ausgeprägt (es gibt zum Beispiel nicht überall eine "Andersweltreise", sondern beispielsweise Bessessenheitstrance), so dass man nicht von einem einheitlichen Phänomen sprechen kann.

Meine 2 Cent...
^^ Etwas merkwürdig Formuliert, finde ich. Von einem Besessenheittrance habe ich noch nie was gehört und diesen mit Andersweltreisen zu vergleichen lese ich daher etwas schwierig. Aber man kann ja nicht alles wissen.
Und darum ging es mir z.B. auch nicht, sondern dass es den allgemeinen und weltweiten Schamanismus eben, so wie gewohnt bezeichnet, gar nicht gibt, da eben nicht alles von Sibirien stammt, oder abstammt und es sich empfiehlt es anzupassen, es z.B. vielleicht Schamanismen zu nennen. Das ist nur ein Vorschlag, an die Administration und wird auch von uns diskutiert. Mehr nicht.
 
Was würde wohl ein ursprünglicher Schamane zu so einer Auseinandersetzung des Begriff´s sagen???

In nem anderen Forum wo ich mal war, (US Forum) waren auch verschiedenste "Schamanen" aus allen möglichen Gebieten dabei; sowohl "Medizinleute" der Indigenen Nordamerikas und Kanadas; ein paar Russen (Baikal).... Norweger und Finnen; Deutsche, Südafrikaner.... usw usf....
Da hats nie irgendeinen gejuckt, dass der Überbegriff da "Shamanism & Shamanic practice" war. Obwohls teils völlig verschiedene Arbeiten, Praktiker; Eingeweihte oder auch nur "Hobbyisten" da gab....
Im Zweifel, falls man eben verschiedenen Begriffe für das selbe hatte, wurde das abgeklärt, und gut wars.


Es ist ohnehin schon schräg genug, dass solche "Umbenennungs"vorschläge" von jemandem kommt, der weder Praxiserfahrung hat; von sich selbst auch sagt, er kann es nicht bzw es liegt ihm nicht; noch nichtmal grobe Basics kennt....... sondern irgendwo irgendwann irgendwie mal irgendetwas wo aufgeschnappt hat, und da nun meint, er müsse das was "ändern lassen".

Das ist das selbe wie wenn ich zu nem Goldschmied gehe, weil ich mal nen Artikel zu Schmiedekunst gelesen hab, und dem dann sage, Du, Dein Berufsbegriff ist eig. falsch, weil Du ja auch Silber bearbeitest und Platin; Du musst das besser "Edelmetallschmiedebarbeiter" nennen.....:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
^^ Etwas merkwürdig Formuliert, finde ich. Von einem Besessenheittrance habe ich noch nie was gehört und diesen mit Andersweltreisen zu vergleichen lese ich daher etwas schwierig. Aber man kann ja nicht alles wissen.
Und darum ging es mir z.B. auch nicht, sondern dass es den allgemeinen und weltweiten Schamanismus eben, so wie gewohnt bezeichnet, gar nicht gibt, da eben nicht alles von Sibirien stammt, oder abstammt und es sich empfiehlt es anzupassen, es z.B. vielleicht Schamanismen zu nennen. Das ist nur ein Vorschlag, an die Administration und wird auch von uns diskutiert. Mehr nicht.

Da passt das "Schaman-" dann aber auch nicht, weil das ja auch aus Sibirien stammt und ein Schamane (auch das kann man dann nicht mehr sagen) aus Afrika oder Südamerika es sicher anders bezeichnet. Da macht es keinen Sinn, es in "Schamanismen" um zu nennen, sondern kann gleich "Schamanismus" dazu sagen. o_O
 
Es macht aber Sinn, da es *den* Schamanismus nicht gibt. Es existieren übereinstimmende Bezugspunkte, aber der jeweilige Schamanismus verschiedener Kulturen ist unterschiedlich ausgeprägt (es gibt zum Beispiel nicht überall eine "Andersweltreise", sondern beispielsweise Bessessenheitstrance), so dass man nicht von einem einheitlichen Phänomen sprechen kann.

Meine 2 Cent...

Dann müsste man es aber ganz anders benennen, wenn man alles in einem Begriff einschließen will.
 
Da hats nie irgendeinen gejuckt, dass der Überbegriff da "Shamanism & Shamanic practice" war. Obwohls teils völlig verschiedene Arbeiten, Praktiker; Eingeweihte oder auch nur "Hobbyisten" da gab....
Da sind ja auch zwei Gruppen angesprochen, die Schamanen*innen UND die, die schamanische Elemente in ihrer Arbeit haben und sich selbst nicht Schamane*in nennen wollen. Finde ich sehr gut, dass Du dieses Beispiel bringst.

Gegenvorschlag daher: wenn "Schamanismen" so auf Widerstand stößt, wäre vielleicht "Schamanische Praktiken" oder so ähnlich sinnvoller. Ich selbst konnte am Anfang auch überhaupt gar nichts mit dem Begriff "Schamanismus" anfangen und habe ewig gebraucht, bis ich dann doch mal widerwillig ein Auge riskiert habe. Keine Ahnung, ob es mir bei "Schamanische Praktiken" ähnlich ergangen wäre. Da wäre ich vermutlich neugieriger gewesen.

Da gibt es vielleicht noch elegantere Formulierungen, aber es sollte schon etwas sein, dass zum Ausdruck bringt, dass es eben viele verschiedene Varianten gibt und sich vieles vermischt.
 
Werbung:
Da passt das "Schaman-" dann aber auch nicht, weil das ja auch aus Sibirien stammt und ein Schamane (auch das kann man dann nicht mehr sagen) aus Afrika oder Südamerika es sicher anders bezeichnet. Da macht es keinen Sinn, es in "Schamanismen" um zu nennen, sondern kann gleich "Schamanismus" dazu sagen. o_O
Wenn man es nicht besser wüsste, könnte man ein Zebra auch Pferd nennen? o_O Irgendwie unlogisch, finde ich. Nur weil man Jahrzehnte etwas Schamanismus nannte was eben keiner ist, soll es besser sein ihn weiterhin so zu bezeichnen?
 
Zurück
Oben