Mag sein, dass ihn oder sie meine Erklärungen nicht interessiert, ich interessiere mich aber für seine oder ihre. Ich würde wirklich gerne verstehen, wie sich das
@FreeStar genau vorstellt und warum.
Die Kritikpunkte sind ja nicht von der Hand zu weisen: Es erscheint unwahrscheinlich - mindestens unsicher - dass die Ukraine den Krieg derart gewinnt, dass Putin bzw. die russische Armee ganz zurückgedrängt wird, Putin gänzlich klein beigibt, sich zurück zieht und womöglich auch noch Reparationen zahlt. In der aktuellen Lage gibt es keinen konkret formulierten Plan, was die Ukraine, bzw. "der Westen" militärisch durchsetzen wollen (zumindest laut Erich Vad) - zumindest nichts, was öffentlich einsehbar wäre (und, wenn es das gibt, hat es vielleicht einen guten Grund, warum das öffentlich nicht einsehbar ist).
Da finde ich die Frage durchaus gerechtfertigt, warum wir das weiter machen sollen, und ich habe die Frage aus meiner Sicht schon beantwortet. Kurz zusammengefasst: Die Ukraine soll nicht in Stich gelassen werden - dieser Krieg geht uns aus ebenfalls genannten Gründen sehr wohl etwas an - und Putin soll nicht ungeschoren davon kommen bzw. soll nicht einen Großteil seiner Ziele erfüllen können.
Und da kam jetzt der konkrete Vorschlag hier, die Ukraine solle einfach Krim und Ostukraine an Russland abgeben, der Rest der Ukraine wird unter Sonderkonditionen sofort in die EU und evtl. auch NATO aufgenommen, und die - insbesondere Deutschland - übernehmen dann die Bezahlung des Wiederaufbaus. Und das will mir nicht in den Kopf, wie das für alle Beteiligten das geringste Übel sein kann. Als jetzt noch mit einem (angeblichen) Schuldkomplex begründet wurde, Deutschland würde sich zum Bezahlen drängen lassen, indem die Ukraine einfach die Schuld für die Niederlage zuschieben kann oder soll, wird es erst Recht unverständlich für mich. Wie kann man eine (angebliche) Staatsneurose in ein derartikges Kalkül einbauen? Ich würde den Plan bzw. seine Grundlage wirklich gerne verstehen... aber je mehr ich Frage, desto seltsamer werden die Antworten.