Raben & Krähen (Corvus)

Der nahende Herbst ist deutlich im Verhalten spürbar. Jetzt werden Vorräte angelegt. Im Revier des Erstlings sind mindestens zwei Haselnussbäume, das ist sehr spannend. Er bzw. beide (der Jungvogel auch) sammeln sie auf und verstecken sie, während die Reviernachbarn mit Haselnüssen offenbar nichts anfangen können und sie liegen lassen.

Reichholf schreibt, dass die Krähen Schwierigkeiten mit dem Knacken der Haselnüsse haben, aber ich habe schon geplatzte Schalen unterwegs gefunden und hoffe, dass ich mal sehen werde, wie sie damit umgehen. Vermutlich werfen sie sie aus großer Höhe ab, aber dazu muss die Luft rein sein, sonst sind sie gleich weg und die Elstern sind auch nicht ohne.

Sind Raben & Krähen noch interessant hier?
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Der nahende Herbst ist deutlich im Verhalten spürbar. Jetzt werden Vorräte angelegt. Im Revier des Erstlings sind mindestens zwei Haselnussbäume, das ist sehr spannend. Er bzw. beide (der Jungvogel auch) sammeln sie auf und verstecken sie, während die Reviernachbarn mit Haselnüssen offenbar nichts anfangen können und sie liegen lassen.

Reichholf schreibt, dass die Krähen Schwierigkeiten mit dem Knacken der Haselnüsse haben, aber ich habe schon geplatzte Schalen unterwegs gefunden und hoffe, dass ich mal sehen werde, wie sie damit umgehen. Vermutlich werfen sie sie aus großer Höhe ab, aber dazu muss die Luft rein sein, sonst sind sie gleich weg und die Elstern sind auch nicht ohne.

Sind Raben & Krähen noch interessant hier?


Ich habe hier beobachtet wie die Krähen die Nüsse auf die Straße legen und warten bis ein Auto drüber fährt. Leichter gehts nicht :D
 
Ich habe hier beobachtet wie die Krähen die Nüsse auf die Straße legen und warten bis ein Auto drüber fährt. Leichter gehts nicht :D


Ja, mit Walnüssen haben sie u.a. diese Strategie :-), aber funzt das auch mit im Durchmesser viel kleineren Haselnüssen?

Die Schalen, die ich fand, waren übrigens auf einem Fußweg, nicht auf der Straße.
 
Hier sind eigentlich hauptsächlich Haselnüsse.

Okay, hier haben sie offenbar noch andere Knack-Strategien, denn die (Hasel-)Nussschalen liegen an vielen Stellen, wo keine Autos fahren. :-)

Stichwort Winterfütterung:

Futter für Rabenvögel

rabenvogel.jpg
Auch für Rabenvögel kann es im Winter zuweilen schwierig werden, an Nahrung zu gelangen. Den intelligenten und für das Ökosystem wichtigen Vögeln über den Winter zu helfen, lässt sich glücklicherweise relativ leicht bewerkstelligen. Foto rechts © Dagmar Offermann

Rabenvögel sind Allesfresser. Geeignete Futtermittel für diese Tiere sind Nüsse, Mais beziehungsweise Bruchmais, Fettfutter, zerteilte gekochte Eier, trockenes Katzenfutter, Beoperlen und frisches Obst. Feuchtes Futter darf trotz der im Winter üblichen Minustemperaturen nicht gefroren sein, wenn es von Vögeln verzehrt wird. Daher ist es wichtig, Futter mit hohem Feuchtigkeitsgehalt kurz vor der Morgendämmerung beziehungsweise noch einmal am Nachmittag frisch auszulegen. So wird das Futter meist komplett von den Vögeln aufgefressen, bevor es einfrieren kann.

elster05.jpg
Legen Sie das Futter in Bodennähe oder direkt auf dem Boden aus, da Rabenvögel in aller Regel nicht an Futterspender gehen. Aber legen Sie bitte nur so viel aus, dass Sie mit dem Futter nicht gleich Heerscharen von Nagern anlocken, die Vögel mit schweren Krankheiten infizieren könnten, wenn sie die dargebotene Nahrung mit ihrem Kot verschmutzen. Wichtig ist außerdem, dass die Futterstelle von allen Seiten gut einsehbar ist, damit die hungrigen Vögel bei der Nahrungsaufnahme nicht von Fressfeinden wie Katzen überfallen werden können. Foto: Elster und Eichelhäher am Futterplatz, © Jennifer Jürgens

eichelhaeher-im-schnee01.jpg
für Rabenvögel gilt in Sachen Trinkwasser dasselbe wie für Singvögel. Im Winter finden die Tiere an kalten Tagen in freier Natur praktisch kein flüssiges Wasser. Es ist daher wichtig, ihnen in geeigneten Schalen Wasser anzubieten, das man mehrmals täglich auswechseln sollte, um ein Gefrieren zu verhindern. Nähere Informationen zum Thema Trinkwasser finden Sie hier. Foto rechts: Eichelhäher, © Leela

Wenn Sie mehr über Rabenvögel wissen möchten, dann lesen Sie bitte unseren Sonderbeitrag über diese faszinierenden Tiere.

http://www.wildvogelhilfe.org/winterfuetterung/rabenvoegelwinterfutter.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab vor zwei Tagen nen Raben mit Chips gefüttert, der hatte nämlich geschnallt, dass in meiner Einkaufstipps lauter fressallen sind und hat ganz gierig gekuckt.
 
@Amant

um noch mal aus das Thema Nüsse knacken zurück zu kommen.
Hatte da auch eine schöne Beobachtung im Wald gemacht, ist schon ne Weile her, da haben die Tannenhäher, die ja auch Rabenvögel sind, ganz emsig die Haselnüsse in einer Baumschmiede geknackt. Sie stecken die Nüsse in eine Astloch oder klemmen sie an einem Ast fest und hacken dann mit dem Schnabel drauf. Geht überraschender Weise recht fix.
So haben sie in 5 Minuten etwa 6 Nüsse gefressen.

LG
Waldkraut
 
@Amant

um noch mal aus das Thema Nüsse knacken zurück zu kommen.
Hatte da auch eine schöne Beobachtung im Wald gemacht, ist schon ne Weile her, da haben die Tannenhäher, die ja auch Rabenvögel sind, ganz emsig die Haselnüsse in einer Baumschmiede geknackt. Sie stecken die Nüsse in eine Astloch oder klemmen sie an einem Ast fest und hacken dann mit dem Schnabel drauf. Geht überraschender Weise recht fix.
So haben sie in 5 Minuten etwa 6 Nüsse gefressen.

LG
Waldkraut


Das ist wirklich hammerstark! Also ich bin heute wieder auf der Autobahnbrücke entlang gegangen und was habe ich da gesehen? Lauter kaputte Haselnusschalen, wie gesagt auf der Brücke, nicht auf der Autobahn. :D

Es ist mir noch unbegreiflich, wie sie das machen, kann mich aber auch nicht 24 Stunden auf die Lauer legen, um es zu beobachten. Hoffentlich ergib sich noch eine Sichtung, denn bisher sehe ich sie die Nüsse nur verstecken und vergraben. Neulich allerdings sah ich, wie der vertraute gefiederte schwarze Geselle die Haselnüsse zunächst mal aus dem oberen Pflanzteil entfernte. Das können sie ja gut mit dem Schnabel bewerkstelligen. :-)
 
Raben: Teamarbeit, aber nicht mit jedem
Kooperative Vögel arbeiten nicht mit betrügerischen Artgenossen zusammen
Wer betrügt, dem traut man nicht – auch Raben folgen diesem Grundsatz. Die Vögel merken sich, welche Artgenossen sie in einem Experiment um die verdiente Belohnung betrogen haben. Mit diesen Tieren arbeiten sie dann nicht mehr zusammen. Damit zeigen die Raben eine für Vögel völlig neue Ausprägung von kooperativem Verhalten, schreiben Wissenschaftler im Magazin "Scientific Reports".

Durch Zusammenarbeit konnten die Raben an jeweils ein Stück Käse gelangen, doch Betrügern wurde die Zusammenarbeit verwehrt.

© Jorg Massen, Universität Wien

http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-19389-2015-10-07.html
 
Werbung:
Zurück
Oben