Raben & Krähen (Corvus)

Morjen auch,

sagt mal, gibt es Ideen dazu, von welchem Vogel diese Feder stammen könnte?

full


Sie hat keine Ähnlichkeit mit den bisher gefundenen Krähenfedern, allerdings hatte ich auch noch keine Handschwinge im gefundenen Repertoire, soweit ich das beurteilen kann, diese ist knapp 29 cm lang. Dachte erst an einen Kolki, aber das muss nicht sein, auch wenn sie verhältnismässig lang ist.

Und das hier ist auch immer wieder top aktuell:

http://www.welt.de/welt_print/article2438412/Harte-Nuesse-und-clevere-Kraehen.html

:sneaky:
Ich tippe auf Graureiher.
 
Werbung:
Ich tippe auf Graureiher.

Hi Palo,

danke für Dein Feedback, also Graureiher wäre prinzipiell möglich, ein Stückchen weiter auf der Wiese standen sie neulich und es ist das Überfluggebiet einiger Reiher. Aber es spricht vieles doch für Rabenkrähe oder Saatkrähe, die Handschwinge lag dort, wo viele andere Krähenfedern lagen und sie oberhalb am kreisen sind. Nahe einer Baumgruppe, in der sie offenbar auch ihre Schlafbäume ausgewählt haben. Genistet wurde auch dort, leider so weit oben, dass ich nichts mitbekommen oder gesehen habe. Dort jedenfalls nicht, aber mein Erstling hat Nachwuchs und der ist gut am Gedeihen und frech wie Ossi. :-)
 
Hi Palo,

danke für Dein Feedback, also Graureiher wäre prinzipiell möglich, ein Stückchen weiter auf der Wiese standen sie neulich und es ist das Überfluggebiet einiger Reiher. Aber es spricht vieles doch für Rabenkrähe oder Saatkrähe, die Handschwinge lag dort, wo viele andere Krähenfedern lagen und sie oberhalb am kreisen sind. Nahe einer Baumgruppe, in der sie offenbar auch ihre Schlafbäume ausgewählt haben. Genistet wurde auch dort, leider so weit oben, dass ich nichts mitbekommen oder gesehen habe. Dort jedenfalls nicht, aber mein Erstling hat Nachwuchs und der ist gut am Gedeihen und frech wie Ossi. :)
Ah, okay. :)
Vielleicht hilft dir diese Seite hier weiter.
 
Morjen auch,

sagt mal, gibt es Ideen dazu, von welchem Vogel diese Feder stammen könnte?

full


Sie hat keine Ähnlichkeit mit den bisher gefundenen Krähenfedern, allerdings hatte ich auch noch keine Handschwinge im gefundenen Repertoire, soweit ich das beurteilen kann, diese ist knapp 29 cm lang. Dachte erst an einen Kolki, aber das muss nicht sein, auch wenn sie verhältnismässig lang ist.

Und das hier ist auch immer wieder top aktuell:

http://www.welt.de/welt_print/article2438412/Harte-Nuesse-und-clevere-Kraehen.html

:sneaky:


Hallo Amant,

Die Federn von einem Reiher sind doch nicht so dunkel ... ich würde auf einen Komoran tippen, die haben auch eine beachtliche Spannweite.

kormoran15wk30fsa4tj.jpg



komoran2gcor2p0kwnu.jpg


Bei einer Kolkrabenfeder hast du einen leichten Blauschimmer drauf, die von den Krähen dagegen sind einfach schwarz. Die Feder die du hier gezeigt hast hat einen dunkelbraunen Rand.

LG
Waldkraut
 
Hallo Amant,

Die Federn von einem Reiher sind doch nicht so dunkel ... ich würde auf einen Komoran tippen, die haben auch eine beachtliche Spannweite.

kormoran15wk30fsa4tj.jpg



komoran2gcor2p0kwnu.jpg


Bei einer Kolkrabenfeder hast du einen leichten Blauschimmer drauf, die von den Krähen dagegen sind einfach schwarz. Die Feder die du hier gezeigt hast hat einen dunkelbraunen Rand.

LG
Waldkraut

Hi Waldkraut,

danke für den Input. Es sieht allerdings doch nach einer Krähenschwinge aus. Der Komoran fliegt hier eher nicht und der Graureiher @Palo käme zwar aufgrund von Anwesenheit in Frage, aber die Schwinge lag auf dem Boden, wo sehr viele Krähen im Überflug waren und das jeden Tag zur Zeit sind.


full

(Aerodynamik, August 2015, nicht so scharf, wie ich es gerne hätte)


Die haben schon recht lange Handschwingen. :)
 
Werbung:
Guten Morgen,

leider keine Raben in Sicht, aber ich eröffne den Faden trotzdem mal mit einer kleinen Beschreibung zwischenzeitlicher Erlebnisse, vlt. hat jemand Antworten parat.

Zu Beginn der Treffen mit meinen *Krahs (Kurzform für Rabenkrähen künftig :), sind auch nicht meine, ich hoffe, es wird nicht mißverstanden ) lief mir der heutige HauptKrah (No. 1) ins Bild, als ich Sonnenuntergänge fotografierte. Das weckte mein ohnehin schon vorher vorhandenes Interesse an diesen unglaublich eindrucksvollen Vögeln.

Also begann ich mich näher mit ihnen zu beschäftigen und mich regelmäßig mit ihnen zu treffen. Er flog mich an, als ob er mich seit Jahren, Jahrzehnten oder länger bereits kennen würde. Später wurde mir erst klar, wie ungewöhnlich das ist, denn die RabenKrahs aus den anderen Revieren sind sehr, sehr scheu im Vergleich dazu.

Okay, mit ihm also ein kleinerer im Gefolge (No. 2). Erst dachte ich, es wäre ein Bruthelfer, er wirkte wie ein Sproß des Vorjahres auf mich. Dann war da aber auf einmal ein noch kleinerer Sproß (No. 3), dessen Aufzucht ich also beobachten und begleiten konnte. Wunderbar zu sehen, wie sie sich im sozialen Gefüge verhalten, welche Lautvariationen sie nutzen, wie sie untereinander auch revierübergreifend (im Kampf sowie im Zusammenhalt gegen z.B. die auch sich das Revier mit ihnen teilenden Turmfalken) agieren. No. 3 wie Kleine eben sind, eine freche Rübe sondergleichen. Aber fast immer an der Seite von No. 1, dem Papa. Nur ganz selten sperrte er mal in Nähe des zweiten und klaute ihm/ihr allerdings auch schonmal was aus dem Schnabel. :) Der zweite hielt sich immer im Hintergrund, kam nur später dazu, zögerlich, aber er/sie kam. Später dachte ich dann, das muss ja das Weibchen sein, denn sonst kam niemand dafür in Frage.

Um es kurz zu machen, seit etwa drei Wochen habe ich No. 2 nicht mehr gesehen. Am letzten Tag der Sichtung sassen No. 1 und No. 2 auf dem Dach, in trauter Eintracht wie nie zuvor (No. 3 bolzte unten auf den Sandbergen rum) und ich war ganz froh, das mal in dieser Zärtlichkeit zu beobachten, ganz dicht beisammen und wußte nicht, dass es vermutlich das letzte Mal sein wird, dass ich No. 2 sehen würde.

Dann habe ich 5 Tage keinen gesehen und seit sie wieder angeflogen kamen, verhält sich jetzt der kleine Krah genau so wie der mittlere zuvor, zurückhaltend, ist fast so groß wie der Papa geworden, also richtig erwachsen schon, lässt ihm aber nun den Vortritt.

Wie deute ich das? Sie verpartnern sich doch auf Lebenszeit, wenn es die Partnerin war, wo ist sie denn nur hin? Drei Wochen!

Habt Ihr dazu Ideen?


(P.S. Hätte nicht gedacht, dass auch das Fernbleiben/Fehlen von Wildtieren mir so nahe gehen und mich sorgen wird ..)
 
Zurück
Oben