Psiram und die Wahrheit über Esoterik

Hier sind einige, wie ich finde, interessante Sichtweisen und Meinungen darüber nachzulesen:
Zitat:
„Etliche Personen, die auf Psiram dargestellt werden, sind Verbrecher (Betrüger und Schlimmeres). Die interessieren sich nicht dafür, wozu ein Impressum normalerweise benutzt wird, sondern benutzen es in fantasievollerer Weise. Die Abwesenheit des Impressums schützt vor diesen Leuten und vor denjenigen, die mit ihren Betrügereien genug Geld verdient haben, um Kritiker willkürlich mit ungerechtfertigten Klagen in den Ruin zu treiben, insbesondere mit Klagentourismus in Ländern wie Großbritannien oder Hamburg. Das ist ein ernsthaftes Risiko, mit dem andere, z.B. Simon Singh, schon schwere Probleme hatten. Dann kann man naiv "rechtlich haftbar machen" nennen, aber tatsächlich geht es ums Mundtotmachen.“

Also: Das Fehlen des Impressums ist gerechtfertigt. Natürlich folgt daraus nicht, dass die Site eine zuverlässige Quelle ist. Aber es folgt auch nicht, dass die Site eine unzuverlässige Quelle ist und auf die Blacklist gehört."
Soso,na dann ist ja alles gut :flower2:
 
Werbung:
Hier sind einige, wie ich finde, interessante Sichtweisen und Meinungen darüber nachzulesen:
Zitat:
„Etliche Personen, die auf Psiram dargestellt werden, sind Verbrecher (Betrüger und Schlimmeres). Die interessieren sich nicht dafür, wozu ein Impressum normalerweise benutzt wird, sondern benutzen es in fantasievollerer Weise. Die Abwesenheit des Impressums schützt vor diesen Leuten und vor denjenigen, die mit ihren Betrügereien genug Geld verdient haben, um Kritiker willkürlich mit ungerechtfertigten Klagen in den Ruin zu treiben, insbesondere mit Klagentourismus in Ländern wie Großbritannien oder Hamburg. Das ist ein ernsthaftes Risiko, mit dem andere, z.B. Simon Singh, schon schwere Probleme hatten. Dann kann man naiv "rechtlich haftbar machen" nennen, aber tatsächlich geht es ums Mundtotmachen.“

Also: Das Fehlen des Impressums ist gerechtfertigt. Natürlich folgt daraus nicht, dass die Site eine zuverlässige Quelle ist. Aber es folgt auch nicht, dass die Site eine unzuverlässige Quelle ist und auf die Blacklist gehört."
Man kann von Psiram halten, was man will, es gibt zu jedem Artikel Quellenangaben, die man verfolgen und lesen kann.
 
„Rezeption

Im Jahr 2010 wurde Esowatch in der Computerzeitschrift c’t unter der Rubrik Websites aktuell vorgestellt. Demnach widme sich Esowatch dem Kampf gegen Aberglauben, Scharlatanerie und Pseudowissenschaft, und die Einträge im Lexikon seien umfangreich mit Quellen versehen und stellten eine „Fundgrube für naturwissenschaftlich haltbare Argumente“ dar.

Michael Utsch von der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen wandte sich 2012, kurz nach der Umbenennung des Wikis in Psiram, vor allem gegen die mangelnde Transparenz in einem „Internet-Krieg um Alternativmedizin“. Bei Psiram sah er neben den differenzierten Informationen auch heftige Übertreibungen und Polemiken. Zudem würden Psiram-Gegner die Nutzer mit ähnlich benannten Angeboten wie „Psiram.de“ gezielt in die Irre führen, wie es zuvor auch schon bei EsoWatch der Fall war.“
 
Werbung:
Quellenangaben an sich müssen ja textlich nix mit dem Artikel zu tun haben.
Hier werden auch immer Seiten verlinkt, wo sich ein Zusammhang mit dem Geschriebenen hier nicht aufdrängt.
Also einzig Quellenangabe als Anzeichen von Seriosität wahrzunehmen sehe ich als etwas kurzsichtig.
Also bei einer Betriebsanleitung eines Staubsauger auf ein Waffelrezept zu verlinken macht ja möglicherweise Sinn.
 
Zurück
Oben