Ireland
Sehr aktives Mitglied
Ich fasse es zusammen:nichts,
wegschieben ist genau so schnell mit Wertung behaftet.
aber zumindest sind wir scheinbar so weit das es das wohl gibt.
Und Degens Theorie wohl doch nicht so klar ist.
also doch alles beim Alten.
mancher arbeitet damit mancher nicht,
Freud entwickelte diese Begriffe (Projektion, Verdrängung) für seine Theorie, sonst gab es sie nie in irgendeinem Kontext, der mit dem Verhalten und Erleben von Menschen zu tun hat.
Allerdings haben diese Begriffe dermaßen Einzug in unser Leben gehalten, dass sie gar nicht mehr mit ihrem Entwickler und seinem Konzept assoziiert werden, sondern dass man schon denkt, sie wären eigenständige, "ganz normale" Wörter - das sind sie NICHT!
Mit der Widerlegung Freuds Konzepts sind auch diese Wörter komplett hinfällig.
Wenn man sie trotzdem verwendet und behauptet, es gebe auch eine Verdrängung außerhalb von Freud, so stimmt das nicht.
Auch eine Projektion (was menschliches Verhalten und Erleben anbelangt) gibt es nicht außerhalb von Freud (ich habe hier schon mal Projektionsdefintionen verlinkt: https://de.wikipedia.org/wiki/Projektion).
Als Verdrängung wird in der Psychoanalyse ein angenommener psychologischer Abwehrmechanismus bezeichnet, durch den tabuierte oder bedrohliche Sachverhalte oder Vorstellungen von der bewussten Wahrnehmung ausgeschlossen würden.
Verdrängung wird hier als gewöhnlicher, bei allen Menschen auftretender, Vorgang aufgefasst. Andere psychologische Schulen benutzen den Begriff mit abweichenden Definitionen und Erklärungen. In einigen spielt er keine Rolle.
Das Konzept der Verdrängung geht auf Sigmund Freud zurück und gilt als zentraler Bestandteil der psychoanalytischen Theorie.
Wegen der bildhaften und unscharfen Begrifflichkeit des Konzepts sind bislang keine Möglichkeiten bekannt geworden, wie dieses mit den Mitteln der empirischen Forschung überhaupt getestet werden könnte. In der Gedächtnisforschung überwiegen die Zweifel, ob es verdrängte Erinnerungen – zumindest bei wichtigen Ereignissen – überhaupt gibt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Verdrängung_(Psychoanalyse)
Andere Richtungen der Tiefenpsychologie haben sich Teilbereiche von Freud "abgeguckt" oder "weiterentwickelt" und verwenden ggfs. diese Kunstwörter in einem anderen Kontext - aber alles basiert auf der Psychoanalyse von Freud.
In einem Psychologiestudium, bei einer Verhaltenstherapie, bei einer systemischen Therapie werden diese Wörter nie fallen!
Fazit: wenn jemand diese Wörter verwendet, dann meint er Psychoanalyse (Freud oder eines der Konzepte, die darauf aufbauen) und nichts anderes.
Sie in einen "Alltagskontext" oder auch "esoterischen Kontext" bringen zu wollen ("ich meine Verdrängung, aber nicht die von Freud" oder "ich meine Projektion, aber nicht die von Freud") ist somit absolut absurd.
Ich habe krampfhaft versucht, ein entsprechendes Beispiel aus einem anderen Bereich zu finden (damit man es sich besser vorstellen kann) - mir fällt nichts ein. Die klassischen Werbestrategien sind bei genauem Hinschauen zu transparent, als dass man da genau den gleichen Fehler machen könnte.
Aber vielleicht hat ja jemand Ideen.