Nachhaltige Kosmetik, Kreatives und Müllvermeidung

Geht meistens auch.

Überhaupt Make-Up:
Getuschte Wimpern machen einen besseren optischen Eindruck bzw ein anderes Gesicht, da die Augen besser wirken. Eine "Umrandung" braucht es meist nicht.
Mit Puder kann man das Gesicht schmaler oder breiter wlassen.
Zugespachtelt sieht meist unnatürlich aus, da falsch gemacht bzw schlicht zu viel.
Das kann doch Jeder machen wie er will.
 
Werbung:
Ich mag MakeUp, ganz einfach und ich mag mich damit. Und ich mag Bunt. :) Also mache ich das für mich. Wenn es nach meinem Lebensgefährten ginge, brauche ich das nicht. Darum geht es aber nicht.
Ich finde es schön und sehr entspannt, wenn man den anderen so sein lässt, wie er selbst sein möchte und ihn einfach genau so mag, ob mit oder ohne Farbe.

Edit: Ich habe mir vor Jahren mal genähte Abschminkpads besorgt. Eine Seite ist aus Frottestoff, die andere aus einem glatten Jersey. Die Dinger benutze ich einfach mit warmem Wasser. Wobei ich auch eine wasserfeste Wimperntusche verwende, die sich mit warmem Wasser (so ca. 36 °C) wegwischen lässt. Die macht nämlich bei mir keine Pandaaugen, was regulär Wasserfeste bei mir in Nullkommanichts hinbekommt. Diese Pads sind super.
Genähte Binden und Slipeinlagen sind auch mein Holy Grail, weil sie sich einfach super angenehm tragen. Genau die gleiche Begeisterung teile ich für Stofftaschentücher. Seitdem ich die benutze, habe ich nie wieder eine wunde Nase gehabt, wenn ich mal erkältet war. Und was wir da an Papiertüchermüll seitdem gespart haben, ist mit Sicherheit eine ganze Menge. Zewa-Küchenrolle haben wir auch keine mehr seit ca. drei Jahren. Da sind wir mal auf diese Bambustücher umgestiegen. Das klappt auch gut.

Alles in Allem betrachtet kann ich jetzt nicht sagen, dass einer dieser Umstiege eine schlechte Entscheidung war. Im Gegenteil habe ich das alles bisher nur als Vorteil empfunden, weil mir die nachhaltigen Alternativen wesentlich wertiger und angenehmer in der Handhabung erscheinen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bislang habe ich den Eindruck, dass "deine" Deo-Mischung auch Flecken hinterlässt. Man sieht den Rand recht deutlich, trotz des schwachen Lichts.
Sowas finde ich nicht schön; gerade im Sommer.
Wenn es bei anderen helleren Tshirts auch so ist, dann werde ich wieder auf gekauftes "gutes" Deo umsteigen.

20230216_200455.webp
 
Bislang habe ich den Eindruck, dass "deine" Deo-Mischung auch Flecken hinterlässt. Man sieht den Rand recht deutlich, trotz des schwachen Lichts.
Sowas finde ich nicht schön; gerade im Sommer.

Ich habe recht gute Erfahrung mit einem Cristal-Deo Stick gemacht,
denn auf die meisten Deos reagiere ich allergisch.
Dieser wird mit Wasser befeuchtet und nach Gebrauch abgetrocknet
zurück in den Behälter getan.

Mit so einem Stick komme ich fast 2 Jahre lang aus. Spart also wieder Geld und
verringert Müllberge.



Wenn es bei anderen helleren Tshirts auch so ist, dann werde ich wieder auf gekauftes "gutes" Deo umsteigen.Anhang anzeigen 124062
 
Ich habe recht gute Erfahrung mit einem Cristal-Deo Stick gemacht,
denn auf die meisten Deos reagiere ich allergisch.
Dieser wird mit Wasser befeuchtet und nach Gebrauch abgetrocknet
zurück in den Behälter getan.

Mit so einem Stick komme ich fast 2 Jahre lang aus. Spart also wieder Geld und
verringert Müllberge.
Den Cristal-Deo kenne ich.
Hab aber ein anderes in Verwendung, was auch länger hält.
 
Im Zuge der Müllvermeidung habe ich mir mal Ohrenstäbchen aus Silikon gekauft.
Ich weis, von Ohrenreinigung mit Stäbchen wird abgeraten.
Aber diese alternativen Stäbchen tun es auch nicht. Keine Ahnung, ob ich etwas dabei falsch mache.....
Benutzt jemand diese? Gibt es eine bessere Alternative? Ich mag es nicht ohne Reinigung.....
 
Im Zuge der Müllvermeidung habe ich mir mal Ohrenstäbchen aus Silikon gekauft.
Ich weis, von Ohrenreinigung mit Stäbchen wird abgeraten.
Aber diese alternativen Stäbchen tun es auch nicht. Keine Ahnung, ob ich etwas dabei falsch mache.....
Benutzt jemand diese? Gibt es eine bessere Alternative? Ich mag es nicht ohne Reinigung.....
Ich nehme eine Haarnadel, also etwas mit Schlinge vorn. Aber eigentlich sollte man das alles gar nicht reinigen, nur soweit man mit dem Finger kommt. Ich muss alle halben Jahre zum HNO und weiß mittlerweile wie weit ich gehen kann. Aber wirklich nur, wenn ich das Gefühl habe, dass es verstopft ist.
 
Werbung:
Ich nehme eine Haarnadel, also etwas mit Schlinge vorn. Aber eigentlich sollte man das alles gar nicht reinigen, nur soweit man mit dem Finger kommt. Ich muss alle halben Jahre zum HNO und weiß mittlerweile wie weit ich gehen kann. Aber wirklich nur, wenn ich das Gefühl habe, dass es verstopft ist.
Das mit der Schlinge leuchtet mir ein, Haarnadel selbst ist evtl. zu hart.
Vielleicht sollte man diese Silikonstäbchen mit Schlinge herstellen.
 
Zurück
Oben