L
lumen
Guest
Dass das Blödsinn ist. Wenn ein Kind sich nicht mit Hochdeutsch auseinandersetzt (Sprechen, Lesen... ob TV dazu beitragen könnte, weiss ich nicht, wage ich zu bezweifeln), tut es sich im Deutschunterricht ungleich schwerer als ein Kind, das gelernt hat, damit umzugehen.
Bei uns zuhause wurde Hochdeutsch gesprochen, auch bei den Grosseltern. Auch war Lesen für uns Kinder nie ein Reizthema, wir haben es geliebt. Der "Lohn" dafür zeigte sich in der Schule - in Deutsch immer sehr gute Noten, kein Lernen oder Üben der Grammatik, kein Üben vor Schuldiktaten - wogegen Nachbarkinder dann zuhause "ellenlang" Deutsch lernen und üben durften.
Deine Erfahrung, du versäumst aber die Erfahrung mit Mundart aufgewachsen zu sein und trotzdem sehr gut im Deutschunterricht gewesen zu sein
Ungleich anderst empfinde ich es, wenn die Kinder entsprechend ihren Anlagen gefördert werden konnten. Musikunterricht erhielten...usw.. Man sieht die Begabungen eines Kindes im Alter ab drei oder vier Jahren schon....wohl dem dessen Eltern Zeit und Geld oder genug Liebe hatten.