Missbrauch Seele

  • Ersteller Ersteller Solis
  • Erstellt am Erstellt am
:)
Esoterik/Religion (und unser gesamtes gesellschaftsDenken, das juristische Denken, etc... basiert ja alles leider auf religiösem Denken) ziehen ihren gesamten Inhalt und Wirkung (Auswirkung auf den Menschen) aus der Gut-Schlecht-Dynamik. =>Man versucht dann gut zu sein, man versucht es richtiger zu machen, man versucht anders zu sein als man ist, damit man zu einem besseren Leben(sgefühl) komme, dadurch dass man es richtiger (anhand des gerade zu Rate gezogenen Buches/Meisters/Ashrams/Gesetzestext/WorkshopLektüre) macht, dass man sich verbessere, sich tugendhafter verhalte, noch mehr den Normen entlang entspreche - so versucht man sich auf biegen und brechen zu zerfransen - um einem esoterischen/religiösen/gesellschaftlichen/elterlichen/innerbetrieblichen Ideal endlich genügend gerecht zu WERDEN - auf dass das Unwohlgefühl aufhöre und das Wohlgefühhhl endlich dauerhaft beginne...
(was nie eintritt).



Und welche Namen diese gut-schlecht-sache aktuell gerade trägt, in welchem Gewand die immer gleiche menschen>Knebelsache daherkommt (Verstand-Gefühl, Herz-Hirn, Hobo-Held, Ordnung-Chaos, rot-grün, Hooligans-Polizei, Denker-Fühler, arbeitsam-hockenstaad, Adel-Bürger, Stolz-Demut, fühlen-denken, Hass-Liebe, brav-schlimm, Weiß/Schwarz,... ) es sind
A) immer nur Worte. leere Worte. Und werden
B) gebraucht, also dafür verwendet, Dich zu schwächen - in ein Dilemma zu stoßen. >Und dort hoppst du dann hektisch zick zack, zwischen den inneren Mauern (wasistrichtig?wasistfalsch? wasistrichtiggenug?? binichschonrichtiggenug?!!); und währenddessen stehst du am Fließband. Game Over.​
Der Status Quo dankt für dein Leben.

Esoterik, Religion, Gesellschaftsgehirnwäsche, Ökonomie. all the same. tun alle denselben job. (den StatusQuo erhalten)
zum Glück freuen wir uns über unsere PKW (Stauigel) genug, um dafür mitgemacht zu haben :sick:

Gefühlsdespotie
Die Gut-Schlecht-Dynamik ist ein wichtiges Stichwort, wobei die Frage im Raum steht, was das Gute denn so eigentlich ist, wo man dann auch weiß, was das Sclechte oder gar das Böse ist.
Meine Kritik geht an die Vorstellung, das (eigene) Gefühl sei gut und der Verstand als sein Gegenteil sei schlecht. Damit wird polarisiert und die empfundene Despotie dessen, was unter "Verstand" gemeint wird, wird mit einer anderen Despotie beantwortet, nämlich die Gefühlsdespotie. Der Gefühlsdespot bemerkt sein Vorgehen nicht als despotisch, er lebt ja in seiner Wunsch- und Rückzugswelt, die anderen wunschgemäß als Forderung aufgezwungen werden soll. - Woher kommt das?
 
Werbung:
Es ist nicht nur die Frage, ob das esoterisch ist, sondern ob es überhaupt richtig ist.
Es ist ausgedacht.
(also künstlich
aufoktroyiert)

es ist ausgedacht. wie gsagt :) Solis
Wie jede Werbestrategie, jede Religionsströmung, jedes 'neue' Esoterik-Marktsegment, politische Strategie, Denk-strategie,...
Ausgedacht. Gedacht.



schau mal Solis wie einfach das ist: wenn ich Dich jetzt schwächen>manipulieren>am Gängelband führen will (du sollst ja schließlich im Fabriksplan funktionieren):
denk ich mir was aus was mit dir nicht stimmt, was du besser machen könntest/solltest/musst, was du nicht gut gemacht hast, was du jetzt anders tun sollst, weil du (noch) nicht richtig (genug) bist wie du bist, usw usf ...

=ich denk mir also was aus. Denke.


 
Welche Motivation hinter der einen oder anderen Strategie steht? Nun, es ist wahrscheinlich immer das Bedürfnis nach Sicherheit/Kontrolle/gutem Leben/so wenig wie möglich Unangenehmes erleben. So wie es eben diese Gesellschaft uns lehrt. (Und die ganze Gesellschaftsmotivation läuft ja in richtung: angenehhm für mIch.
nicht wahr o_O)
Sicher, aber wenn es heißt, "angenehm für mich", dann kann derjenige, der das Gefühl vorzieht, so argumentieren wie auch die Seite, die vom Gefühlsvorziehenden als "Verstand" bezeichnet wird. Die Folge ist, es wird weiter polarisiert, eine Einigung entsteht nicht.
 
Diese perönlich ausgerichteten Fragen zeigen, dass bei einem in dieser Weise Fragenden nicht ein Übergeordnetes gesucht wird. Erst wenn erkennbar ist, das Übergeordnete zu suchen, kann ich die übrigen Fragen beantworten.
du meinst, wenn du sicher bist dass er nicht reingreift und dirs herz umdreht - also du sicher bist dass der Gesprächspartner sachlich bleibt (du nennst es 'ein Übergeordnetes sucht')
hab ich dich verstanden, Solis?
 
Gefühlsdespotie
Die Gut-Schlecht-Dynamik ist ein wichtiges Stichwort, wobei die Frage im Raum steht, was das Gute denn so eigentlich ist, wo man dann auch weiß, was das Sclechte oder gar das Böse ist.
Meine Kritik geht an die Vorstellung, das (eigene) Gefühl sei gut und der Verstand als sein Gegenteil sei schlecht. Damit wird polarisiert und die empfundene Despotie dessen, was unter "Verstand" gemeint wird, wird mit einer anderen Despotie beantwortet, nämlich die Gefühlsdespotie. Der Gefühlsdespot bemerkt sein Vorgehen nicht als despotisch, er lebt ja in seiner Wunsch- und Rückzugswelt, die anderen wunschgemäß als Forderung aufgezwungen werden soll. - Woher kommt das?

Wie es zur Gefühlsdespotie kommt, hat einerseits mit der Unreife des Alters, welche nicht selten ins körperliche Erwachsenseins hineingezogen wird und mit den Lern- und Ausbildungsvorgaben unserer Gesellschaft zu tun.
Da es sich vor allem um junge Menschen - und unter diesen besonders um junge Frauen - handelt, die sich ihrem Gefühl ganz hingeben wollen, ist zu fragen, wie dies alles mit dem Alter, der Reife, dem Geschlecht und dem Ausbildungssystem zusammenhängt.
 
Werbung:
Die normale Niederträchtige Art ist der Missbauch der Seele.

Wenn ein Schreiber im Forum einen anderen mit Niedertracht "bedenkt".

Egal ob Niederträchtler oder Evolutionsdenken, jenen die selbst am Rad drehen,
was soll man ihnen empfehlen????

Die Räder sind die Chakras, aber wir drehen im Ego daran, an der geschichte
und an der Wahrheit, aber es sollte
die Handlung sein, die wirkt, die in Liebe bedachte Handlung, und der demüstigste Glaube
zu dem eben ein Atmer fähig ist.
 
Zurück
Oben