Eine krasse Fehleinschätzung. Hättest du wohl gern. Dass es nicht so ist, leite ich aus dem schlichten Umstand her, dass wir alle, ohne Ausnahme, nach wie vor nicht wie die Vollidioten klingen. Wie sähe das aus, wenn sich die Genderideologen mit ihrem Konzept, uns vorschreiben zu wollen, wie wir zu reden und zu schreiben haben, durchsetzen würden?
Dazu gibt es in folgendem Video einen Vorgeschmack:
Das ist mal ein wirklich gutes Video!
Bisher habe ich nie besonders über das Thema nachgedacht, außer dass ich bei manchen Texten genervt war wenn mein Textverständnis und Lesefluss durch Sternchen etc. zu deutlich gestört wurde. Klar ist mir schon auch, dass es Formulierungen gibt die man lieber umformulieren müsste bevor man sie durch konsequentes gendern nahezu zerstört (wie im Beispiel gleich am Anfang des Videos).
Aber der Sprachexperte erklärt wirklich gut wie umfassend die Probleme bei dem Thema sind... Letztlich wird es nicht funktionieren, kann sich daher auch kaum tatsächlich durchsetzen.
Übrigens
@SYS41952 , Du sagtest doch gendern habe sich schon lange durchgesetzt. Mir zwar durchaus klar, dass das so nicht stimmt, ich habe aber gleichzeitig in Betracht gezogen dass ich es vielleicht oft nicht mehr bemerke -- der Punkt hat mich besonders interessiert. Ich habe daher ein paar Artikel unterschiedlicher Medien-Seiten gelesen und festgestellt: Es wird sehr oft nicht angewandt bzw. in ein und demselben Artikel ist die Anwendung willkürlich.
Beispiel - Süddeutsche:
Zehn Tage war Mayschoß von der Außenwelt abgeschnitten, da haben
die Einwohner
Vor der Flut kamen
die Touristen her
jetzt koordiniert sie
Helferinnen und Helfer.
Bei der Winzergenossenschaft stehen
die Helfer in Kette
Mindestens die Hälfte der
Mayschoßerinnen und Mayschoßer
Es kamen auch deutlich jüngere
Touristen
Den Krisenstab haben die
Mayschoßer -----> interessant, denn hier wird nicht "Mayschoßerinnen und Mayschoßer" geschrieben
Ich vermute, Gendern ist eher so ein Ding das an Schulen und Unis gemacht wird, sich im öffentlichen Sprachgebrauch aber nicht durchgesetzt hat. Im Alltag, also beim Sprechen im privaten Bereich, wahrscheinlich so gut wie gar nicht.