sagen wirs mal so. beamte bekommen nich gerade wenig geld, deren gehälter steigen immer. auch die gehälter steigen bei denen wo es durch tarifverträge geregelt ist. auf lange sicht steigen die löhne immer, weil die menschen aus psychologischen gründen immer "mehr geld fordern". es ist auch ein problem das die menschen in einer unternehmensfreien wirtschaft leben wollen, aber gleichzeitig nicht akzeptieren können das jemand mehr hat als sie, weshalb sie mehr fordern. mit der technischen entwicklung steigen auch die erwartungen, so werden neue entwicklungen zum muss und der konsum dessen zur pflicht.
gerade das dienstleistungsgewerbe (kino, bar, ..) hat echt ein problem was die lohnkosten betrifft. das sind nicht 1000 die du von den 1300 kriegst, sondern die 1000 die der arbeitgeber noch mal abdrücken darf für jeden angestellten.
preise kann man nur senken, wenn man die unternehmen entlastet
wenn man die preise senkt, wird man global konkurenzfähig (china)
wenn ein land wirtschaftlich ist macht es gewinne. das ist auch der grund warum aus deutschland soviel exportiert wird wie möglich. aber in manchen bereichen ist der import einfach billiger. selbst der cotainertransport per schiff aus china nach hamburg ist billiger als der lkw von hamburg nach berlin.
die frage ist was muss günstig und verfügbar sein, um ein menschenwürdiges leben zuführen und es mit dem marktwirtschaftlichen (global) lohnniveau bezahlen zu können.
ist es schmuck?
oder autos?
reisen?
und die nächste frage lautet dann, wie kann der staat dafür sorgen das die preise für die wichtigen dinge sinken ohne preise zu diktieren oder jemanden zu bevorzugen.