@Mathematiker ;)

Das heisst, dass ihr das "und" hier als Gleichheitsangabe von Fredo und Frieda seht?

Als erstes fehlt der Hinweis "zusammen", dass bedeutet das "und" ist nur eine Aufzählung. Wenn Fips als das Doppelte von Frida und Fredo hat und es NICHT das Doppelte beider zusammen, müssen beide das gleiche haben, sonst könnte er ja nicht jeweils das doppelte von jedem einzelnem haben.
 
Werbung:
Als erstes fehlt der Hinweis "zusammen", dass bedeutet das "und" ist nur eine Aufzählung. Wenn Fips als das Doppelte von Frida und Fredo hat und es NICHT das Doppelte beider zusammen, müssen beide das gleiche haben, sonst könnte er ja nicht jeweils das doppelte von jedem einzelnem haben.

Die Aufgabe spiegelt schlicht eine blöde Lehrerin *lach.
 
Weil wenn die anderen garnicht gefragt sind, können wir einfach sagen x=anzahl von fredo und frieda

Somit x+2x= 36
 
Also nocheibmal....

Die frage spielt eine bedeutende rolle : es ist NUR nach fibs gefragt.
Dann nehm ich mein argument zurück (sorry)

Aber dann isses völlig klar :
X= anzahl von fredo und frieda ( und wieveiel jeder jeweils hat, spielt keine rolle)

Also: x+2x = 36
 
Wenn du nicht weißt, wie viele die Beiden haben, kannst du nicht ableiten wie viele fips hat. Du kannst die Aufgabe nur lösen, indem du allen eine Zahl zuordnest.

Puhhh....du gehst den Dingen wirklich auf den Grund :D

Ja doch... denn für die beiden bliebe eben die Summe die die Hälfte von Fips Anteil ist.

Nehmen wir an, Fips hat 24 und die beiden haben zusammen 12, dann kann es ja sein, dass er 5 hat und sie 7 oder er 6 und sie 6 oder er 9 und sie 3 usw...)

Das selbe ergibt sich auch bei der anderen Lösung:

Man könnte ermitteln, dass Fips die Hälfte von 36 hat.... aber Frieda und Fredo könnten eine unterschiedliche Anzahl haben, nur die Summe müsste eben 18 sein....

Denn auch bei dem Ergebnis 18 ... wenn wir zwei Teile haben... nämlich Fredo+Frida und Fips .... zusammen haben sie 36 und Fips hat doppelt so viel wie der andere Teil... dann bleiben 18 für Fips und 18 für die andern beiden.... wieso unbedingt 9... das ist ja gar nicht Teil der Aufgabe...
 
Ja doch... denn für die beiden bliebe eben die Summe die die Hälfte von Fips Anteil ist.

Nehmen wir an, Fips hat 24 und die beiden haben zusammen 12, dann kann es ja sein, dass er 5 hat und sie 7 oder er 6 und sie 6 oder er 9 und sie 3 usw...)

Das selbe ergibt sich auch bei der anderen Lösung:

Man könnte ermitteln, dass Fips die Hälfte von 36 hat.... aber Frieda und Fredo könnten eine unterschiedliche Anzahl haben, nur die Summe müsste eben 18 sein....

Denn auch bei dem Ergebnis 18 ... wenn wir zwei Teile haben... nämlich Fredo+Frida und Fips .... zusammen haben sie 36 und Fips hat doppelt so viel wie der andere Teil... dann bleiben 18 für Fips und 18 für die andern beiden.... wieso unbedingt 9... das ist ja gar nicht Teil der Aufgabe...
Stimmt. :)
 
Werbung:
Zurück
Oben