@Mathematiker ;)

Werbung:
Ja doch... denn für die beiden bliebe eben die Summe die die Hälfte von Fips Anteil ist.

Nehmen wir an, Fips hat 24 und die beiden haben zusammen 12, dann kann es ja sein, dass er 5 hat und sie 7 oder er 6 und sie 6 oder er 9 und sie 3 usw...)

Das selbe ergibt sich auch bei der anderen Lösung:

Man könnte ermitteln, dass Fips die Hälfte von 36 hat.... aber Frieda und Fredo könnten eine unterschiedliche Anzahl haben, nur die Summe müsste eben 18 sein....

Denn auch bei dem Ergebnis 18 ... wenn wir zwei Teile haben... nämlich Fredo+Frida und Fips .... zusammen haben sie 36 und Fips hat doppelt so viel wie der andere Teil... dann bleiben 18 für Fips und 18 für die andern beiden.... wieso unbedingt 9... das ist ja gar nicht Teil der Aufgabe...


ja, so gesehen stimmt das. Ich habe das vorhin so verstanden, dass generell die Kastanienzahl der anderen zwei nicht wichtig ist.
Ja doch... denn für die beiden bliebe eben die Summe die die Hälfte von Fips Anteil ist.

Nehmen wir an, Fips hat 24 und die beiden haben zusammen 12, dann kann es ja sein, dass er 5 hat und sie 7 oder er 6 und sie 6 oder er 9 und sie 3 usw...)

Das selbe ergibt sich auch bei der anderen Lösung:

Man könnte ermitteln, dass Fips die Hälfte von 36 hat.... aber Frieda und Fredo könnten eine unterschiedliche Anzahl haben, nur die Summe müsste eben 18 sein....

Denn auch bei dem Ergebnis 18 ... wenn wir zwei Teile haben... nämlich Fredo+Frida und Fips .... zusammen haben sie 36 und Fips hat doppelt so viel wie der andere Teil... dann bleiben 18 für Fips und 18 für die andern beiden.... wieso unbedingt 9... das ist ja gar nicht Teil der Aufgabe...


Ich glaube, wenn die Kastanienzahl von fredo und frida (saublöde Namen übrigens) unterschiedlich hoch bzw. irgendwie wichtig wäre, würde das aus dem Text hervorgehen. Tut es aber nicht.
Das steht nicht, dass frida 3 kastanien mehr als fredo hat oder wie auch immer.

Diese zwei sind für die Lösung der Aufgabe nur insofern wichtig, als man wissen muss wie viele Kastanien sie haben.

Im Text steht nur, dass fips doppelt so viele Kastanien wie fredo und frida (nicht zusammen) hat.
 
ja, so gesehen stimmt das. Ich habe das vorhin so verstanden, dass generell die Kastanienzahl der anderen zwei nicht wichtig ist.



Ich glaube, wenn die Kastanienzahl von fredo und frida (saublöde Namen übrigens) unterschiedlich hoch bzw. irgendwie wichtig wäre, würde das aus dem Text hervorgehen. Tut es aber nicht.
Das steht nicht, dass frida 3 kastanien mehr als fredo hat oder wie auch immer.

Diese zwei sind für die Lösung der Aufgabe nur insofern wichtig, als man wissen muss wie viele Kastanien sie haben.

Im Text steht nur, dass fips doppelt so viele Kastanien wie fredo und frida (nicht zusammen) hat.

Sorry klingt für mich wie ein widerspruch

Erst meinst du fredo und frieda haben gleich viel, weil man das ja eh ausm text lesen kann
Dann meinst du es spielt eh keine rolle

Das is für mich pure unlogik :D

Aber mach weiter so...

Schön dass wir das problem nun gelöst haben, falls du zukünftig hilfe brauchsr @Fiory
Brauchst mich einfach nur anschreiben ;)
 
Erst meinst du fredo und frieda haben gleich viel, weil man das ja eh ausm text lesen kann
Dann meinst du es spielt eh keine rolle

Das is für mich pure unlogik :D


ich habe Fiory's Posting mißverstanden. Aber wenn ich jetzt noch erkläre, was genau das war, ist das Knäuel nimmer aufzulösen.

Aber egal....die Lösung ist in Griffweite, und um nix anderes gehts doch.
 
Wenn du nicht weißt, wie viele die Beiden haben, kannst du nicht ableiten wie viele fips hat. Du kannst die Aufgabe nur lösen, indem du allen eine Zahl zuordnest.

Puhhh....du gehst den Dingen wirklich auf den Grund :D

Ok Shania... bitte mach das einmal... da wir die Zahlen nicht kennen, nehmen wir Variablen....

Das eine ist zunächst die Verständnis Frage, deswegen machen wir mal beide Versionen.

Fridas Anteil= x

Fredos Anteil= y

Fips Anteil= z

Wir haben z+y+x= 36
Und z= 2(x+y)

ODER
Wir haben z+y+x=36
UND z= x+y

Erste Version
z+x+y=36
z= 2(x+y)


Dann folgt:

2(x+y)+x+y= 36
3x+3y=36
x+y=12

Und z= 2(12)= 24

Fredo und Frieda haben 12, er hat 24... zusammen 36


Zweite Version:
z+x+y=36
z= x+y

Dann folgt:
x+y+x+y= 36
2x+2y=36
x+y=18

z=x+y=18

Fips hat 18 und Fredo und Frida haben 18...

In beiden Versionen sind Fredos und Friedas anteile nicht klar...

Die 18 kommt hier nicht durch die 9 zustande sondern als Teiler von 36.... denn nur DAS ist überhaupt ermittelbar....

Wenn Fips doppelt soviele hat wie Fredo und Frieda... (nach eurer Version) und zusammen haben sie 36 ist "nur" klar, dass Fips 18 hat und die beiden zusammen auch 18 haben MÜSSEN, nicht aber wieviel jeweils Fredo und Frida einzeln haben.

Das ist, wenn wir für alle Unbekannten Variabeln setzen unbestreitbar... egal in welcher Version....

Die andere Version erscheint mir arg interpretiert...
 
Werbung:
Zurück
Oben