Marillenknödel! Könnst ihr mir erklären, aus was die genau sind?

Werbung:
mal dumm gfragt : i dacht, marillen san ned des gleiche wie aprikosen ?
bin i do eba jetz am falschen dampfer ?
dacht imma, do gibts an unterschied.
no ja, wenn ich ehrlich bin, hob es an de baum hänga sehn vo da weiten.
mehr oba ned !

Jetzt machst mich auch unsicher, ich dachte immer in Deutschland sagt man zu Marillen Aprikosen. Gut, dass die Wachauer Marille was besonderes ist, das ist klar, aber ich denk schon, dass da diesselbe Frucht gemeint ist.


an alkohol drink ich keinen, also kann i von an marillenschnaps oda sonstwas ned mitreden :rolleyes: !

Das wird dann ein bissl schwierig werden, wennst dann mal wirklich kommst ...

ich selbst inhalierte ned. oba mei 4-beiniger anhang !
war aba heut so richtig ungezogen, de hehna ! :rolleyes:

Ich hatte auch mal so eine Flohdacken. Die war aber wirklich immer ganz lieb, war ein Goldie, die können gar nicht anders, als brav sein ... :D


wie gesagt, ich trinke keinen alkohol und rauche nicht.

Und wovon lebst du dann?

diese laster hab ich nicht, dafür hob i meine 4-beinige hehna ! :D


Ich mein, ich hab mein Hund ja auch gern ghabt, aber ein Leben ohne Hund ist möglich. Aber ein Leben ohne Laster ..... nöööööö


:D
Frl.Zizipe
 
Jetzt machst mich auch unsicher, ich dachte immer in Deutschland sagt man zu Marillen Aprikosen. Gut, dass die Wachauer Marille was besonderes ist, das ist klar, aber ich denk schon, dass da diesselbe Frucht gemeint ist. Das wird dann ein bissl schwierig werden, wennst dann mal wirklich kommst ...

Ich google mal und schau, obs da an Unterschied gibt.

Da i ned weiß, wie man mehrfach zitiert, machs ich so.

Ich hatte auch mal so eine Flohdacken. Die war aber wirklich immer ganz lieb, war ein Goldie, die können gar nicht anders, als brav sein ... :D
Ich mein, ich hab mein Hund ja auch gern ghabt, aber ein Leben ohne Hund ist möglich. Aber ein Leben ohne Laster ..... nöööööö

Ne, ich hab keine Flohschleuder :D ! Is a bissl grösser , oba nur a bissl grösser :D als eine Flohschleuder.

Ja mei, wenn man als Kind so seine Erfahrungen machte und live miterleben durfte, was Alkohohol (und Zigaretten) bewirken und daran als Erwachsener noch dran knappern darf, dann denke ich, würde man es verstehen, warum man die Finger davon lässt :4puke:
Das prägt einen.


:D Frl.Zizipe

Spotzerl
 
ach herrjeh - noch nie hausgemachte marillenknödel gegessen? oams tschopperl.:trost:

ne, leida no ned, wia gsagt, wos da bauer ned kennt, frisst a ned :D !
aber i möchts gerne mal probieren, bin ja jetzt mutiger, was das essen betrifft.



wie geht denn der bayerische knödel?

tja, da reiberknödel geht mit geriebene kartoffel.



naja - i mochs no net mol ois nochspeis.
bin ka siasse.;)

und was esst ihr da dazu ?? nur als hauptspeise, ohne nichts ?
stell ich mir grad leer vor ! grübel !


fragen über fragen
:)

danke für die hilfe ! :umarmen:
hab leider keine familie, wo ich nachfragen kann. :confused:
 
Wenn dir (so wie mir) Topfen und Erdäpfel als Teig nicht zusagen:
http://www.gutekueche.at/rezepte/1788/marillen-walnussknoedel-mit-brandteig.html
Zimt und Nüsse sind Geschmackssache - ich persönlich brauch sie nicht.
Ich liebe den Brandteig!

danke für das rezept ! ausn brandteig sind doch auch die windbeutel (mit sahne gefüllt drin ) gemacht ?

den mag ich gerne ! hab ihn aber selber noch nicht probiert.
ich liebe zimt und nüsse.
mein anhang mag zimt ned so :confused: !
 
Aus Wikipedia:

Die Aprikose (Prunus armeniaca), in Österreich, Südtirol und Teilen Bayerns Marille, gehört wie die Ume zur Sektion Armeniaca in der Untergattung Prunus der Gattung Prunus innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae)

Marillenknödel (Aprikosenknödel) sind eine Mehlspeise der böhmischen und österreichischen Küche. Vor allem in den Marillen-Anbau-Gebieten, wie der Wachau und im Vinschgau sind sie verbreitet.

Es werden kleine Knödel aus Teig geformt, in die entkernte Marillen gesteckt werden. Die Knödel werden gekocht und in gebräunten Bröseln gewälzt, anschließend mit Staubzucker bestreut serviert. Als Teig findet vor allem Topfenteig, aber auch Erdäpfelteig Verwendung. Regional werden die Knödel auch mit Zimtzucker, Mohn oder zerdrückten Pfefferkuchenbröseln bestreut. Oder der sehr trockene tschechische Topfen wird gerieben und über die Knödel gegeben. Gelegentlich werden sie mit zerlassener Butter übergossen.
 
Aus Wikipedia:

Die Aprikose (Prunus armeniaca), in Österreich, Südtirol und Teilen Bayerns Marille, gehört wie die Ume zur Sektion Armeniaca in der Untergattung Prunus der Gattung Prunus innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae)

Marillenknödel (Aprikosenknödel) sind eine Mehlspeise der böhmischen und österreichischen Küche. Vor allem in den Marillen-Anbau-Gebieten, wie der Wachau und im Vinschgau sind sie verbreitet.

Es werden kleine Knödel aus Teig geformt, in die entkernte Marillen gesteckt werden. Die Knödel werden gekocht und in gebräunten Bröseln gewälzt, anschließend mit Staubzucker bestreut serviert. Als Teig findet vor allem Topfenteig, aber auch Erdäpfelteig Verwendung. Regional werden die Knödel auch mit Zimtzucker, Mohn oder zerdrückten Pfefferkuchenbröseln bestreut. Oder der sehr trockene tschechische Topfen wird gerieben und über die Knödel gegeben. Gelegentlich werden sie mit zerlassener Butter übergossen.

so a schmarren auch -
da muss ane aus bayern kumma, damit ma lernen kenna, wo ma nochschauen kunnt...:)
 
Werbung:
so a schmarren auch -
da muss ane aus bayern kumma, damit ma lernen kenna, wo ma nochschauen kunnt...:)

siehst das, so kanns gehn :D !

man muss sich nur zu helfen wissen.

jetzt hob i doch glatt mein horizont erweitert !
und des noch in meinen alter ! :D

da mich die marillen nie interessiert haben, bzw. ich den ausdruck noch nicht solange kenne, hatte ich da keine ahnung.

man kann ja nicht alles wissen.
 
Zurück
Oben