interessant... ich kann oft das genaue gegenteil beobachten: daß eben reibewirksames
viel längere brütezeiten braucht, manchmal leider auch ohne sichtbare ergebnisse;
blitzschnelle reaktion könnte ein zeichen unbekümmerter einstellung zu dem thema sein,
es sei denn, von den pawlowschen hunden wäre die rede...
bin mir nicht sicher, ob wir vom selben nebulösen verständnissturm sprechen
(denn was ist schon die
wirkliche emotion?)

- -
nur meine 2 P´s abgelegt...
Ja, nun ich merke den Unterschied in der Kommunikation sehr deutlich, du nicht? Also den Unterschied zwischen einer reflektierten Antwort und einer aus dem Emotionensturm. Beispiel Mipa und a418 vor kurzem: Die Aussage von a418 hat eine kleine Betroffenheit bei Mipa ausgelöst, welches sie mit ihrem ersten Post darauf ausdrückte, das war völlig in Ordnung. Aber sie hat gemerkt, daß da was angerührt wurde und hat darüber nachgedacht, ganz ruhig und mit Bedacht.
Jetzt könnte ich zig Varianten aufzählen, wie ein Emotionenstürmer

darauf hätte antworten können, boah liber nich ....... *lach
Will sagen, wenn derjenige mit aufbrausenden Emotionen antwortet, dann ist das doch ein Indiz dafür, daß der Punkt ins Schwarze, Gelbe, Grüne, Rote, Lila oder was auch immer ging. Und wenn es ihm wichtig ist, dies abzuwehren, dann findet i.d.R. eben keine Reflexion statt, sonder Abwehr. Dann sollte er oder sie sich fragen, warum? Ganz wichtig dabei finde ich folgendes: Der, der anrührt MUß nicht zwangsläufig immer Recht haben und auf der passenden Linie sein, er kann auch daneben liegen, nicht wahr? Aaaaber wenn der Getroffene es nicht für sinnvoll erachtet, darüber nachzudenken, ja dann liegts sehr nahe, das was dran ist. Er könnte aber auch nach der Reflexion durchaus zu dem Schluss kommen, "Nein, das ist nicht meines. Ich habe darüber intensiv nachgedacht, aber es ist nicht meines, behalte es oder mach sonstwas damit."
Das ist für mich ein "meisterliches" Vorgehen.
