Neutrino
Sehr aktives Mitglied
- Registriert
- 31. August 2008
- Beiträge
- 15.954
Lazarus (hebräisch: אֶלְעָזָר, Elʿāzār Gott hat geholfen) ist der Name zweier biblischer Gestalten: Lazarus von Bethanien wurde gemäß dem Johannesevangelium (Joh 11 EU) von Jesus von den Toten auferweckt und gilt in mehreren Kirchen als Heiliger; der arme Lazarus kommt in einem von Jesus dargelegten, im Lukasevangelium (Lk 16,2031 EU) berichteten Gleichnis vor.
Der Name Lazarus ist die lateinische Form des griechischen Wortes Lazaros, das auf den hebräischen Namen אֶלְעָזָר (Elʿazar, Gott hat geholfen) zurückgeht. Bekannte biblische Namensträger sind der dritte Sohn Aarons (Ex 6,23 EU) als des Stammvaters der israelitischen Priesterschaft und der Sohn Abinadabs (1 Sam 7,1 EU) als Hüter der Bundeslade. Der hebräische Name kommt in der Tora auch in der Form אֱלִיעֶ֑זֶר vor (Eliʿezer, Mein Gott hat geholfen). So heißen vor allem der Knecht Abrahams, der im Fall von Kinderlosigkeit dessen Erbe antreten soll (Gen 15,2 EU) und der Sohn des Mose (Ex 18,4 EU), bei dessen Erwähnung auch die Etymologie des Namens erfolgt.
Johannesevangelium[Bearbeiten]
Nach dem Johannesevangelium (Joh 11,145 EU) sind Lazarus und seine Schwestern Martha und Maria besondere Freunde Jesu. Nachdem dieser in Abwesenheit von der Krankheit des Lazarus erfährt, bleibt er noch zwei Tage im Norden Israels in der Nähe des Sees Genezareth und reist dann nach Bethanien, das in der Nähe Jerusalems liegt (Joh 11,18 EU). Lazarus ist in der Zwischenzeit gestorben und bei der Ankunft Jesu bereits seit vier Tagen in einer Höhle beigesetzt. Jesus lässt den Stein vom Grab wegwälzen. Auf den Zuruf Jesu Lazarus, komm heraus! verlässt dieser noch mit den Grabtüchern umwickelt lebendig das Grab (Joh 11,4144 EU).
Die Tat Jesu steht im Johannesevangelium dramaturgisch am Beginn der Passion Jesu und gilt daher als Zeichen (griech. σημεῖον semeion) für die spätere Auferstehung Jesu selbst (Joh 11,47 EU). Hier wie dort erscheint Gott als wirkende Macht (Joh 11,4042 EU), der Sohn als vom Vater bevollmächtigt (vgl. Joh 5,21 EU, Joh 10,17f. EU).
Dieselbe Geschichte wird wesentlich erweitert auch im apokryphen Geheimen Markus-Evangelium erzählt.
Hauptartikel: Reicher Mann und armer Lazarus
Von einem anderen Lazarus spricht das Gleichnis vom reichen Mann und armen Lazarus (Lk 16,1931 EU). Der kranke und arme Lazarus liegt vor der Tür eines reichen Mannes und begehrt nur die Brocken, die von dessen reicher Tafel herabfallen, während Hunde seine Geschwüre lecken. Nachdem beide Männer gestorben sind, kommt der Reiche in die Unterwelt (Hades) und sieht von dort den Lazarus in Abrahams Schoß gebettet. Der Reiche bittet Abraham, den Lazarus zu ihm zu schicken, um ihm seine Qualen zu erleichtern. Dies verweigert Abraham mit dem Hinweis, der Reiche habe seinen Anteil am guten Leben bereits im Diesseits erhalten. Auch die Bitte des Reichen, den Lazarus zu seinen Hinterbliebenen zu senden, um sie vor den Folgen eines üppigen Lebens zu warnen, wird von Abraham abgelehnt unter Hinweis auf die Weisungen der Tora und der zusätzlichen Begründung: Wenn sie auf Mose und die Propheten nicht hören, werden sie sich auch nicht überzeugen lassen, wenn einer von den Toten aufersteht (Lk 16,31 EU).
http://de.wikipedia.org/wiki/Lazarus
************************

Der Name Lazarus ist die lateinische Form des griechischen Wortes Lazaros, das auf den hebräischen Namen אֶלְעָזָר (Elʿazar, Gott hat geholfen) zurückgeht. Bekannte biblische Namensträger sind der dritte Sohn Aarons (Ex 6,23 EU) als des Stammvaters der israelitischen Priesterschaft und der Sohn Abinadabs (1 Sam 7,1 EU) als Hüter der Bundeslade. Der hebräische Name kommt in der Tora auch in der Form אֱלִיעֶ֑זֶר vor (Eliʿezer, Mein Gott hat geholfen). So heißen vor allem der Knecht Abrahams, der im Fall von Kinderlosigkeit dessen Erbe antreten soll (Gen 15,2 EU) und der Sohn des Mose (Ex 18,4 EU), bei dessen Erwähnung auch die Etymologie des Namens erfolgt.
Johannesevangelium[Bearbeiten]
Nach dem Johannesevangelium (Joh 11,145 EU) sind Lazarus und seine Schwestern Martha und Maria besondere Freunde Jesu. Nachdem dieser in Abwesenheit von der Krankheit des Lazarus erfährt, bleibt er noch zwei Tage im Norden Israels in der Nähe des Sees Genezareth und reist dann nach Bethanien, das in der Nähe Jerusalems liegt (Joh 11,18 EU). Lazarus ist in der Zwischenzeit gestorben und bei der Ankunft Jesu bereits seit vier Tagen in einer Höhle beigesetzt. Jesus lässt den Stein vom Grab wegwälzen. Auf den Zuruf Jesu Lazarus, komm heraus! verlässt dieser noch mit den Grabtüchern umwickelt lebendig das Grab (Joh 11,4144 EU).
Die Tat Jesu steht im Johannesevangelium dramaturgisch am Beginn der Passion Jesu und gilt daher als Zeichen (griech. σημεῖον semeion) für die spätere Auferstehung Jesu selbst (Joh 11,47 EU). Hier wie dort erscheint Gott als wirkende Macht (Joh 11,4042 EU), der Sohn als vom Vater bevollmächtigt (vgl. Joh 5,21 EU, Joh 10,17f. EU).
Dieselbe Geschichte wird wesentlich erweitert auch im apokryphen Geheimen Markus-Evangelium erzählt.
Hauptartikel: Reicher Mann und armer Lazarus
Von einem anderen Lazarus spricht das Gleichnis vom reichen Mann und armen Lazarus (Lk 16,1931 EU). Der kranke und arme Lazarus liegt vor der Tür eines reichen Mannes und begehrt nur die Brocken, die von dessen reicher Tafel herabfallen, während Hunde seine Geschwüre lecken. Nachdem beide Männer gestorben sind, kommt der Reiche in die Unterwelt (Hades) und sieht von dort den Lazarus in Abrahams Schoß gebettet. Der Reiche bittet Abraham, den Lazarus zu ihm zu schicken, um ihm seine Qualen zu erleichtern. Dies verweigert Abraham mit dem Hinweis, der Reiche habe seinen Anteil am guten Leben bereits im Diesseits erhalten. Auch die Bitte des Reichen, den Lazarus zu seinen Hinterbliebenen zu senden, um sie vor den Folgen eines üppigen Lebens zu warnen, wird von Abraham abgelehnt unter Hinweis auf die Weisungen der Tora und der zusätzlichen Begründung: Wenn sie auf Mose und die Propheten nicht hören, werden sie sich auch nicht überzeugen lassen, wenn einer von den Toten aufersteht (Lk 16,31 EU).
http://de.wikipedia.org/wiki/Lazarus
************************
