Kombination Getreide/Milchprodukte; Verträglichkeit

Einschließlich Mensch und dort sogar in der höchsten Konzentration von allen.
Yep - etwa 2 % - habe ich in Erinnerung!

Angeblich hat die Natur das mit der Laktose so gemacht,
damit die Väter ihren Nachwuchs nicht die Milch wegsaufen -
wenn's Mal Nahrungsmangel gibt! :D
( Quelle: Die Reise unserer Gene
von
Prof. Dr. Johannes Krause und Thomas Trappe)
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Versteh ich nicht.
....Erwachsene waren ursprünglich Laktoseintolerant - die Fähigkeit Laktose mehr oder weniger gut aufzuspalten, ist ein Produkt der genetischen Veränderung - entstanden ab der Zeit des Ackerbau und Viehzucht. ( ab vor 10.000 - 20.000 Jahren)
Der ursprüngliche Homo Sapiens ernährte sich von Fleisch, Insekten, Früchte, Knollen, Pilze und Samen.
 
....Erwachsene waren ursprünglich Laktoseintolerant - die Fähigkeit Laktose mehr oder weniger gut aufzuspalten, ist ein Produkt der genetischen Veränderung - entstanden ab der Zeit des Ackerbau und Viehzucht. ( ab vor 10.000 - 20.000 Jahren)
Der ursprüngliche Homo Sapiens ernährte sich von Fleisch, Insekten, Früchte, Knollen, Pilze und Samen.

Ach so, du meinst der Mann verträgt die Milch nicht mit der gestillt wird?
 
Yep - etwa 2 % - habe ich in Erinnerung!

Angeblich hat die Natur das mit der Laktose so gemacht,
damit die Väter ihren Nachwuchs nicht die Milch wegsaufen -
wenn's Mal Nahrungsmangel gibt! :D
( Quelle: Die Reise unserer Gene
von
Prof. Dr. Johannes Krause und Thomas Trappe)
naja...

Faktisch ist es eher so, dass es für Säugetiere nach dem Säuglingsalter schlicht keine Milch zu trinken gab und die Fähigkeit Lactose aufzuspalten, nicht benötigt wurde. Es gab schon immer Mutationen, die diese Fähigkeit nicht verloren haben. Es hat nur keinen Unterschied gemacht, weil erwachsene Tiere im Allgemeinen nicht fremdsäugen. Bei "mutierten“ Menschen hat sich das dann Millionen Jahre später als evolutionärer Vorteil gezeigt, weil es für diese Menschen eine zusätzliche Nahrungsquelle bedeutet hat und sie lange genug gelebt haben, um sich zu vermehren. :D Das Gen hat sich nicht durch Viehzucht entwickelt, ohne VIehzucht hatte das Gen nur keinen Nutzen.
 
naja...

Faktisch ist es eher so, dass es für Säugetiere nach dem Säuglingsalter schlicht keine Milch zu trinken gab und die Fähigkeit Lactose aufzuspalten, nicht benötigt wurde. Es gab schon immer Mutationen, die diese Fähigkeit nicht verloren haben. Es hat nur keinen Unterschied gemacht, weil erwachsene Tiere im Allgemeinen nicht fremdsäugen. Bei "mutierten“ Menschen hat sich das dann Millionen Jahre später als evolutionärer Vorteil gezeigt, weil es für diese Menschen eine zusätzliche Nahrungsquelle bedeutet hat und sie lange genug gelebt haben, um sich zu vermehren. :D Das Gen hat sich nicht durch Viehzucht entwickelt, ohne VIehzucht hatte das Gen nur keinen Nutzen.
Freilich - Menschen, die sich ansiedelten in Gebieten, wo kaum Ackerbau möglich war -
sondern hauptsächlich nur Weidehaltung, waren klar im Vorteil mit ihrer Laktose-Toleranz -
und konnten sich entsprechend gut vermehren.

Ich wollte nicht näher auf das Thema eingehen! 😉
 
Brot/Käse-Verzicht halte ich für gut!
Ist für mich eine gute Wahl.
Die Erklärung, dass beides "feucht", nach der TCM ist, erklärt das Wasser. Dies war, für mich, als Hintergrundwissen hilfreich (mich interessiert in einigen Dingen das "warum").
Vielleicht ist eine leichte Nahrungsumstellung -
gemüselastiger - als Lieferant von tierischen Eiweiß auch Eier und/oder Fleisch - für dich bekömmlicher!?
Als Vegetarier esse ich eh Gemüse.
Eier esse ich auch; die sind bekömmlich.

Mein Magen ist inzwischen wieder recht flach. Nur "dick" vom Gewicht her :cool:
 
Werbung:
Ist für mich eine gute Wahl.
Die Erklärung, dass beides "feucht", nach der TCM ist, erklärt das Wasser. Dies war, für mich, als Hintergrundwissen hilfreich (mich interessiert in einigen Dingen das "warum").

Als Vegetarier esse ich eh Gemüse.
Eier esse ich auch; die sind bekömmlich.

Mein Magen ist inzwischen wieder recht flach. Nur "dick" vom Gewicht her :cool:
Super - bisschen herum probieren, dann merkt man eh was einem gut tut oder nicht!
 
Zurück
Oben