Kombination Getreide/Milchprodukte; Verträglichkeit

Für Bitterstoffe pflücke ich Löwenzahnblätter. Das ergibt den besten Salat, den man sich denken kann.
Oder Chicorée liebe ich auch - oder Radicchio. Da hab ich ein alte Sorte aus Slowenien bekommen, weil dem Radicchio hier bei uns das Bittere schon sehr weggezüchtet wurde. Bei mir gibts genug Bitterstoffe im Garten - absichtlich, weil ich liebe das.

Das ist toll! (y)
 
Werbung:
Ich mag überhaupt keinen bitteren Geschmack in meinem Essen.
Das geht gar nicht bei mir.
Weil es mir einfach nicht schmeckt, und Essen muss mir schmecken.

was sehr gesund für den Darm ist sind zb. Oxymele

Honig mit Essig
oder Honig mit Wein

das wusste ja schon die Hildegard

und wenn du schon Schafgarbe heisst liebe Schafgarbe
vielleicht auch deine Pflanze, wer weiss da schon ......;)

 
muss ja nicht alles richitg urgs bitter schmecken :D

Liebstöckl

kriegt man überall und ist ja ein durchaus wärmendes Kraut
eine Suppe ohne Liebstöckl gabs bei mir zu Haus ja nie!

 
und wenn du schon Schafgarbe heisst liebe Schafgarbe
vielleicht auch deine Pflanze, wer weiss da schon ......;)
Oxymele hab ich ja noch nie gehört. Den Link lese ich mir mal durch. Danke.

Kenne ich, aus Deutschland, nur in der klassischen Kartoffelsuppe. Ich hatte den mal im Topf auf der Terrasse stehen, dass hat aber nicht gut geklappt.
Behalte ich mal im Hinterkopf für's nächste Jahr. Dann werde ich mal weiter austesten wo man den reingeben kann; muss ja nicht viel sein.
Danke für die Auffrischung.
 
Vieles habe ich schon reduziert und bin dabei. Die Brotmahlzeiten muss ich mir noch abtrainieren; da fehlen mir noch die Alternativen. Porridge vertrag ich nicht gut und Hirsebrei hängt mir bald zum Hals raus. Hirsebrei kann ich auch nicht immer essen.
ich wechsle das meistens ab, Porridge mit Haferflocken eher im Winter da erwärmend, in der Übergangszeit manchesmal Dinkelflockenporridge mit ein bisschen Obst, ähnlich dem Hildegard-Habermus, jetzt derzeit mit ein bisschen Bertram, im Sommer oft Shakhshuka oder wie man das schreibt, gebratene Paradeiser, gewürzt und ein Ei drüber, ein Butterbrot dazu, oder Letscho oder was ähnliches. Oder auch mal einen Toast, seitdem ich selber backe.
Hirse sagt mir selber weniger zu, eher Reis, Quinoa, Amaranth, das kann man vorkochen und dann gebratenen Reis oder sowas machen, oder Bratkartoffeln.
 
Hirse sagt mir selber weniger zu, eher Reis,
Haferflocken habe ich eine Zeit lang probiert, aber nicht vertragen. Daher bleibt ja nur Reis oder Hirse bzw. Suppen.
Es muss ja Abends gekocht werden und am Morgen nur aufgewärmt werden.

Heute habe ich, sehr intuitiv "auf die Schulter klopf", Brennnessel-Tee-Mischung gekauft.
Wir waren ja beim Ausleiten der Feuchtigkeit, anstelle von "nur mit Feuer verdampfen lassen" - da hab ich wohl auch viel zu einfach gedacht.
Jedenfalls hab ich vorhin mit meiner Recherche angefangen und gelesen, dass die Brennnessel auch in der TCM die Feuchtigkeit ausleihen. Sehr gut. Scheint aber doch kühlende zu sein, so dass ich da nicht immerzu und ständig was von trinken sollte.

Dinkelflockenporridge
Dass wäre ja mal eine Alternative zu Haferflocken... hab ich um Supermarkt noch nie drauf geachtet. Muss ich mal gucken.
 
Werbung:
Kartoffeln mit irgendetwas, Salate..?
Ja; Auch Kartoffeln mit Gemüse und etwas "Soße", die am nächsten Tag warm gemacht werden kann.

Stimmt.
Salate habe ich auch probiert, allerdings nicht kalt. Da habe ich im Sommer die Erfahrung gemacht, dass mir dies nicht gut bekommt.
Couscous (gibt es auch als Dinkel) oder Nudelsalat kann man auch etwas warm machen - müssen ja nicht kochend heiß sein; leicht angewärmt reicht schon. Die habe ich im Sommer öfters gemacht.
 
Zurück
Oben