Ich hatte mal diesbezüglich längere Gespräche mit einem Kinderpsychiater und er erzählte, dass es kein Wissen über Langzeitfolgen gebe - und auch in einer Universitätsklinik bekam ich das von einem spezialiserten Oberarzt zu hören. Vielleicht wussten sie nichts davon?
Methylphenidat wird seit Jahrzehnten in der Therapie von ADHS verwendet. Bei fachgerechter medikamentöser Therapie von ADHS mittels Methylphenidat konnte bisher
kein Fall von Abhängigkeit festgestellt werden. Das plötzliche (eigenmächtige) Absetzen von Methylphenidat sollte jedoch unterlassen werden, da dies unter Umständen zu so genannten Absetzerscheinungen wie etwa verstärkter Hyperaktivität, Gereiztheit oder depressiver Verstimmung führen kann. Vor allem nach einer langfristigen und hochdosierten Behandlung sollte Methylphenidat daher nach ärztlicher Anweisung ausschleichend dosiert werden.
Studien zeigen, dass der Einsatz von Stimulanzien wie Methylphenidat die AD(H)S-bedingte Suchtgefährdung bei Betroffenen senkt.
Bei ADHS-Betroffenen wird teilweise eine generell erhöhte Suchtneigung angenommen. Ursächlich hierfür ist jedoch nicht die Behandlung mittels Methylphenidat, sondern der gestörte Dopaminhaushalt. Die Betroffenen versuchten, sich mittels Nikotin und anderer Drogen, die sich auf den Dopaminhaushalt auswirken, selbst zu behandeln.
Missbrauch :
Bei hochdosierter Anwendung, insbesondere wenn es nasal oder intravenös konsumiert wird, wirkt Methylphenidat stark antriebssteigernd und kann zu überschwänglicher Euphorie führen in seiner Wirkung ähnelt es dem Kokain.[43] Es besteht die Gefahr einer Embolie bei nasalem oder intravenösem Konsum (Verstopfung von Lungen- oder Hirngefäßen) durch die Tablettenstoffe (Talkumembolie) nebst anderen Nebenwirkungen. Aufgrund seiner Wirkung, der eingeschränkten Verfügbarkeit und seinem Ruf als angebliches Sedativum, hat Methylphenidat kaum eine Bedeutung in der Drogenszene. Eine solche Entwicklung kann aber langfristig nicht ausgeschlossen werden.
Methylphenidat wird nach Medienberichten vor allem in den USA missbräuchlich eingesetzt, um die Lern- beziehungsweise Berufsleistung, v.a. unter Studenten aber auch Professoren, zu steigern.
http://de.wikipedia.org/wiki/Methylphenidat