Ich denke, bei diesem "Spektrum" von Störungen geht es hauptsächlich um sinnvolle Anpassungsversuche der Spezies Homo s.s. und immer öfter leider nur um ihr blankes Überleben im Betondschungel unserer Zeit. Dies läßt sich wirklich besser beobachten, wenn man die Entwicklungen von einigen Generationen rück- bzw. vorwärts in Betracht zieht. Die Kinder werden immer mehr entwurzelt und ihre Eltern sind es längst schon auch; sogar die Großeltern waren es zum Teil, wenn auch ohne etwas bemerkt zu haben... So wie ein Bäumchen, auf einen dürren, unfruchtbaren Boden versetzt, auf der Suche nach Nährstoffen seine Wurzel mal hier, mal da, mal noch ein Stück weiter zu schießen versucht, so auch die menschliche Natur entwickelt ihre Lösungen, von uns als Hyper- oder Hypoaktivität, ADS, Autismus, Süchte, Essstörungen, BurnOuts usw benannt und wahrgenommen... Es werden einfach unterschiedliche Modelle gesellschaftlich vertretbarer und überlebensfördernder Anpassungsstrategien ausprobiert. Die Heroinsucht z.B. eignet sich offensichtlich nicht so gut (und vor allem nicht lange genug) dazu diese Erfahrung muß aber trotzdem von der Menschheit gemacht werden, und zwar anscheinend noch so lange und so oft, bis es auch der letzte (Affe

) verstanden hat und schon von vornherein die Finger vom Zeug (= GIFTIG!!!) lässt. Das gleiche gilt wahrscheinlich auch für Nicotin, Ritalin und andere Stoffe, die gesellschaftliche Anpassung ermöglichen bzw. erleichtern sollten.
In diesem Sinne sind all die zivilisatorischen Unpässlichkeiten wahrscheinlich nur der Preis für Sicherheit, Komfort und Sättigung.
Ob ein Programm namens "auf die Bäume und fertig los!", manchmal etwas poetischer "zurück zu der Natur" genannt, heutzutage als eine flächendeckende Alternative zum Stoff intus noch vertretbar wäre, wage ich zu bezweifeln. Vor allem auch, weil ein Bedürfnis nach den Grundbausteinen des Lebens - den "Elementen" (Luft, Feuer, Wasser, Erde) - nicht nur von dem Herrn Maslow, sondern auch von den anderen Theoretikern immern noch allzu gerne übersehen wird... Mir scheint, das Auseinanderbauen und Umdenken
dieser Pyramide könnte Einiges an neuen Lösungen im Bereich Psychotherapie/Pädagogik bieten .