Ist die Genderideologie eine Agenda der Transhumanisten? Sitzen wir einem perfiden Kult auf?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Da habe ich gerade den Finger verdammt nah am Meldeknopf, den ich bisher noch nie genutzt habe.
Verständlich.
Ich hab mich emotional hinreissen lassen.

Es ist nicht leicht erträglich leichtfertig ins rechte eck gestellt zu werden.

Ich reduziere 'euch irre' auf ein liebendwert konnotiertes 'euch dodeln'
🥰
 
Werbung:
Darum nachgereicht ein paar grundlagen angesprochen von sinan.
Darauf lässt sich ganz gut weiterdiskutieren.
Ich soll mir ein 45-Minuten-Video von Sinan ansehen, weil du ihn vorschiebst, anstatt deine Kritik in eigene Worte zu fassen?

Und dann stell ich ein anderes Video ein - als Antwort sozusagen?

Das kann man wohl schwer als Diskussion bezeichnen.
 
"
Beispiele für Kritiker:

Es gibt eine Reihe von Personen und Organisationen innerhalb der LGBTQ+-Community, die die Verwendung von "woke" kritisch sehen und andere Ansätze für gesellschaftliche Veränderungen und Gerechtigkeit favorisieren. Diese Kritiker sind oft in den Medien präsent und publizieren ihre Ansichten.

Alternative Perspektiven:


  • Gerechtigkeit:
    Es wird vorgeschlagen, dass statt "woke" andere Begriffe wie "Gerechtigkeit" oder "soziale Gerechtigkeit" verwendet werden, um die Notwendigkeit von Veränderungen hervorzuheben, ohne die Nuancen der LGBTQ+-Community zu verzerren.
  • Individuelle Geschichten:
    Eine weitere Alternative ist, sich mehr auf die individuellen Geschichten und Erfahrungen innerhalb der Community zu konzentrieren, anstatt sich auf ein allgemeines "woke"-Konzept zu verlassen.
  • Komplexität:
    Es wird betont, dass die gesellschaftlichen Probleme, die die LGBTQ+-Community betreffen, komplex sind und nicht durch eine einfache "woke"-Haltung gelöst werden können.
Fazit:

Die Kritik an "woke" innerhalb der schwulen Szene ist vielfältig und nicht einheitlich. Diese Kritikpunkte zeigen, dass der Begriff "woke" nicht nur eine positive, sondern auch eine kritische Seite hat. Es ist wichtig, diese Kritik zu berücksichtigen und sich über die Bedeutung und Auswirkungen von "woke" bewusst zu sein, um die LGBTQ+-Community und ihre Bedürfnisse besser verstehen zu können" (KI mit Google)

Es verkommt halt wie vieles andere auch zur Aufreger-Plattitüde auf beiden Seiten, wenn auch unterschiedlich motiviert, zu einem Begriff, der nur noch polarisieren soll.
Ich kann dem obigen nur zustimmen, die Diskussion erfährt in all ihrer Aufregung eine Verflachung tatsächlicher gesellschaftlicher Anliegen. Und außerdem lädt es Jugendliche ein, schnell Aufmerksamkeit mit angeblicher Geschlechts-Irritation zu generieren, den Trend gibt es in vielen anderen Bereichen aber auch wie z.B. bei angeblich psychischen Erkrankungen, Essstörungen und allem Möglichen, was man sich bei Instagramm als Aushängeschild anpinnen kann.
Das verflacht und verwässert wirkliche Probleme sowie deren Lösungen.
Habe ich mich "bekannt" zu irgendwas, was grade als "Störung" angesagt ist, ist mir Beifall sicher.
Das ist bei Feminisums genauso. Es wird in der Sprache gegendert, und die Probleme der Frauen werden inhaltlich
und politisch nicht mehr komplex diskutiert. Oder haben endlich gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit?
Haben wir Lösungen für berufstätige Mütter oder nur Mütter?
Usw.
 
"
Beispiele für Kritiker:

Es gibt eine Reihe von Personen und Organisationen innerhalb der LGBTQ+-Community, die die Verwendung von "woke" kritisch sehen und andere Ansätze für gesellschaftliche Veränderungen und Gerechtigkeit favorisieren. Diese Kritiker sind oft in den Medien präsent und publizieren ihre Ansichten.

Alternative Perspektiven:


  • Gerechtigkeit:
    Es wird vorgeschlagen, dass statt "woke" andere Begriffe wie "Gerechtigkeit" oder "soziale Gerechtigkeit" verwendet werden, um die Notwendigkeit von Veränderungen hervorzuheben, ohne die Nuancen der LGBTQ+-Community zu verzerren.
  • Individuelle Geschichten:
    Eine weitere Alternative ist, sich mehr auf die individuellen Geschichten und Erfahrungen innerhalb der Community zu konzentrieren, anstatt sich auf ein allgemeines "woke"-Konzept zu verlassen.
  • Komplexität:
    Es wird betont, dass die gesellschaftlichen Probleme, die die LGBTQ+-Community betreffen, komplex sind und nicht durch eine einfache "woke"-Haltung gelöst werden können.
Fazit:

Die Kritik an "woke" innerhalb der schwulen Szene ist vielfältig und nicht einheitlich. Diese Kritikpunkte zeigen, dass der Begriff "woke" nicht nur eine positive, sondern auch eine kritische Seite hat. Es ist wichtig, diese Kritik zu berücksichtigen und sich über die Bedeutung und Auswirkungen von "woke" bewusst zu sein, um die LGBTQ+-Community und ihre Bedürfnisse besser verstehen zu können" (KI mit Google)

Es verkommt halt wie vieles andere auch zur Aufreger-Plattitüde auf beiden Seiten, wenn auch unterschiedlich motiviert, zu einem Begriff, der nur noch polarisieren soll.
Ich kann dem obigen nur zustimmen, die Diskussion erfährt in all ihrer Aufregung eine Verflachung tatsächlicher gesellschaftlicher Anliegen. Und außerdem lädt es Jugendliche ein, schnell Aufmerksamkeit mit angeblicher Geschlechts-Irritation zu generieren, den Trend gibt es in vielen anderen Bereichen aber auch wie z.B. bei angeblich psychischen Erkrankungen, Essstörungen und allem Möglichen, was man sich bei Instagramm als Aushängeschild anpinnen kann.
Das verflacht und verwässert wirkliche Probleme sowie deren Lösungen.
Habe ich mich "bekannt" zu irgendwas, was grade als "Störung" angesagt ist, ist mir Beifall sicher.
Das ist bei Feminisums genauso. Es wird in der Sprache gegendert, und die Probleme der Frauen werden inhaltlich
und politisch nicht mehr komplex diskutiert. Oder haben endlich gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit?
Haben wir Lösungen für berufstätige Mütter oder nur Mütter?
Usw.

Yepp - es wäre wirklich wünschenswert, wenn man sich darauf besinnen würde, dass es nicht vordergründig um Sprache geht, sondern um Menschlichkeit, Verständnis und Toleranz.
 
Ich soll mir ein 45-Minuten-Video von Sinan ansehen, weil du ihn vorschiebst, anstatt deine Kritik in eigene Worte zu fassen?

Und dann stell ich ein anderes Video ein - als Antwort sozusagen?

Das kann man wohl schwer als Diskussion bezeichnen.
Es geht immer noch ums thema und nicht um mich.

Oh ja bitte stell rein.
Ich bin für argumentativ ausgefeilte videos mehr als offen.
 
Werbung:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben