Ehrlich gesagt wollte ich jetzt keine Grundsatzdiskussion führen, aber wenn wir grad dabei sind ...
Die Vögel, die ich hier füttere, die sind mit dem Futterangebot zufrieden.
Und das erfährst Du wie?
Es gibt leider auch empfindliche Arten, die für die Jungvogel-Aufzucht - neben Beeren - ausschließlich Insekten verfüttern
müssen.
Dazu gehören im Prinzip alle Meisen-, Grasmücken-, Schnäpper- und Stelzenarten, Garten- und Hausrotschwanz, Sommer- und Wintergoldhähnchen, Heckenbraunelle, Rotkehlchen, Zaunkönig, Zilpzalp und praktisch alle Segler- und Schwalbenarten.
Siehe:
Artgerechtes Futter für empfindliche Insektenfresser Einige unserer heimischen Vogelarten sind besonders empfindlich, was ihre Ernährung anbelangt. Bei ihnen ist es von allergrößter Wichtigkeit, die Jungtiere mit dem für sie artgerechten ...
wp.wildvogelhilfe.org
Wenn eine Spezie beides kann, Körner und Insekten, warum soll ich ihnen dann Insekten anbieten, wenn ich das nicht mit meinen Gewissen vereinbaren kann?
Es bleibt natürlich ganz Dir überlassen, ob Du rein vegetarisches Futter verfütterst oder nicht.
Ich möchte nur darauf aufmerksam machen, was das für so manchen Singvogelnachwuchs bedeuten kann.
Denn was die Insekten fressenden Vogelarten angeht, davon gibt's leider immer weniger ...
Siehe:
Im Frühling eine Stunde lang Vögel zählen im Dienste der Wissenschaft: 140.000 Menschen waren diesen Mai dabei und haben ihre Beobachtungen aus mehr als 95.000 Gärten und Parks eingeschickt. Sind noch alle Vögel da?
www.mdr.de
Ein trauriger Trend setzt sich weiter fort: Vogelarten, deren Hauptmahlzeit Insekten sind, werden immer weniger. Das ist die Bilanz der alljährlichen Zählaktion „Stunde der Gartenvögel“.
www.merkur.de
Auszug aus dem MDR-Beitrag:
Zu den Vogelarten, bei denen die Bestände schrumpfen, zählen dem NABU zufolge 20 Arten. Darunter Mauersegler, Mehlschwalbe, Trauerschnäpper und Grauschnäpper, ebenso wie Hausrotschwanz, Mönchsgrasmücke, Zaunkönig, Zilpzalp, Kuckuck, Nachtigall und Klappergrasmücke. Ihre Gemeinsamkeit: Sie ernähren sich von Insekten. Und mit denen steht es ja bekanntermaßen schon lange nicht mehr zum Besten.
Steigende Bestände gibt es dagegen bei den "vegetarischen" Vögeln, die sich also von Sämereien, Beeren oder Früchten ernähren, wie Ringeltaube, Stieglitz, Gimpel und Kernbeißer. Dabei waren 16 Arten, deren Bestand steigt, und 30 Arten, deren Bestand als stabil gilt.
Mal überlegt, wie viele Mehlwürmer in so einer 500 g Packung drin sind?
Von Mehlwürmern weiß man, dass sie relativ anspruchslos sind.
Da kannste Leute, die Amphibien halten, gerne fragen, denn die züchten die meist selbst als Lebendfutter für ihre Lieblinge.
Liebste Speise der Mehlwürmer: Weizenkleie und Haferflocken, und ein Stück Apfel für Flüssigkeit reicht.
Siehe:
Mehlwürmer: Lebendfutter für Reptilien. Die Dose mit ca. 50g Mehlwürmern ist ideal für kleinere Mengen und bietet günstige und gesunde Futterinsekten.
www.reptilienkosmos.de
Wobei ausschließlich Mehlwürmer für Jungvögel auch nicht geeignet sind, weil auch zu fetthaltig.
