Hobby Beete, Gartln für Anfänger und Aufgestiegene :D

Heute sah ich die ersten Bienen fliegen, fast zu spät für unseren Kirschbaum und die wilde Pflaume hat nur noch wenig Blüten da wird die Ernte klein.

Immerhin hatten wir bei der wilden Pflaume 2021 8 Gläser Marmelade.
 
Werbung:
Ich würde das Holz meines Hochbeetes gar nicht mit Farbe versehen, sondern natur lassen.
Ausserdem ist Süd- Osten (Vormittags) nie so heiß, wie beispielsweise Süd- Westen (Nachmittags)
Und im Winter wird ohnehin nicht viel wachsen...:D


Danke, aber neigt nicht Holz ohne Behandlung zu Schimmelbildung und Verwitterung wenn es regelmäßig feucht wird? Das stelle ich mir bei einem Hochbeet in dem ich ausschließlich Essen anbaue nicht so förderlich vor, kenne mich da aber zu wenig aus. Vielleicht gibt es ja ein natürliches Klarwachs oder einen Klarlack für den Außenbereich. Das muss ich mal recherchieren. Aber Danke für die Anregung.
 
Danke, aber neigt nicht Holz ohne Behandlung zu Schimmelbildung und Verwitterung wenn es regelmäßig feucht wird? Das stelle ich mir bei einem Hochbeet in dem ich ausschließlich Essen anbaue nicht so förderlich vor, kenne mich da aber zu wenig aus. Vielleicht gibt es ja ein natürliches Klarwachs oder einen Klarlack für den Außenbereich. Das muss ich mal recherchieren. Aber Danke für die Anregung.
Lärchenholz ist länger haltbar.
Ausserdem wird die Innenseite des Beetes mit einer Teichfolie oder Noppen Folie geschützt.
Ich würde an deiner Stelle mal im Internet googeln. Da gibt es tausende Anleitungen zum Selbermachen...
Lg
 
Heute sah ich die ersten Bienen fliegen, fast zu spät für unseren Kirschbaum und die wilde Pflaume hat nur noch wenig Blüten da wird die Ernte klein.

Immerhin hatten wir bei der wilden Pflaume 2021 8 Gläser Marmelade.
Wo lebst du?
Unser Kirschbaum hat noch nicht mal ansatzweise Blüten. Und wir haben recht mildes Klima, normalerweise...
 
Wo lebst du?
Unser Kirschbaum hat noch nicht mal ansatzweise Blüten. Und wir haben recht mildes Klima, normalerweise...
Tja, dann musst du mal in den Norden von BW kommen, auf der anderen Seite des Rheines beginnt die Toskana von Deutschland da erlebst du so was. Wir hatten auch den ganzen Winter nachts Minusgrade, bis Mitte März.

Doch die Osterglocken, Tulpen, Hyazinthen, Krokus, tragen dicke Blütenknospen, die Schneeglöckchen blühen ansonsten im Februar, da waren sie schon fast verblüht.

Bärlauch der erst im Mai kommt treibt schon. Der Fliederbaum der auch immer so bis Mai kommt hat schon Blätter.

Die Rosen haben im Januar schon ausgetrieben.
 
Natur belassen würde ich das Holz nicht. Eine Schutzlasur fände ich, von außen, sinnvoll. Aber dass muss letztlich jeder selbst entscheiden :)

Ausserdem ist Süd- Osten (Vormittags) nie so heiß, wie beispielsweise Süd- Westen (Nachmittags)
Jep. Denke ich auch so.

macht die Farbe wirklich einen Unterschied?
Bei Kübeln kann ich es mir eher vorstellen.
Wenn ich z.B. Salat in einen schwarzen Kübel pflanze und dann noch in die Sonne stelle - denke ich, dass es dem Salat zu heiß wird.
Beim Hochbeet ist ja die Verkleidung noch außen vor. Als Schutz quasi.

Oder sehe ich es falsch?
 
Doch die Osterglocken, Tulpen, Hyazinthen, Krokus, tragen dicke Blütenknospen, die Schneeglöckchen blühen ansonsten im Februar, da waren sie schon fast verblüht.

Bärlauch der erst im Mai kommt treibt schon. Der Fliederbaum der auch immer so bis Mai kommt hat schon Blätter.

Die Rosen haben im Januar schon ausgetrieben.
Hui.
Rosen schon im Januar.
Wir hatten auch den ganzen Winter nachts Minusgrade, bis Mitte März.
In der Mitte von Niedersachsen waren die letzten Woche auch Minusgrade in der Nacht. Im Winter war es dafür zu warm; Nachts sogar leichte Plusgrade.

Ich habe heute mit Freude festgestellt, dass mein draußen gesäter Spinat nun doch keimt. 'Freu'. Dachte, der wäre erfroren.
 
Letztes Jahr habe ich mein "Hochbeet" außen mit Leinöl eingestrichen.
Dieses Jahr muss ich dies Wiederholen.
Eine zweite Schicht und / oder dicker aufgetragen wäre letztes Jahr sinnvoll gewesen.

So ganz überzeugt hat es mich nicht. Eine Schutzlasur wäre wahrscheinlich besser gewesen.
Ich kann ja mal, wenn gewünscht ein Vergleichsbild machen (von den zweckentfremdeten Kisten hab ich noch welche unberührt).
 
Hi,

hat jemand schon mal Liebstöckel ("Maggikraut" oder Liebstock) selbst ausgesät?
Meine gekaufte Pflanze ist der Spinnenmilbe zum Opfer gefallen.
Da die gesehenen Pflanzen alle nicht so schön ausschauten, habe ich mir Saatgut gekauft.

Auf der Packung steht "in 3facher Saatgutstärke mit Erde bedecken" - heißt für mich eher Dunkelkeimer. Hat nichts gekeimt.
Dann noch mal als Lichtkeimer; also nur auf die Erde auflegen. Auch nichts gekeimt.

Gibt es einen Trick?
Bestimmte Temperaturvorlieben?
Im Netz gibt es widersprüchliche Angaben, so dass ich mir eher eine reale Rückmeldung wünsche :-)

Gruß
Schafgarbe
 
Werbung:
hat jemand sc

Ein Dunkelkeimer, der die Wärme liebt​

So erfolgt die Aussaat Schritt für Schritt:

  • Freiland oder geeignetes Gefäß wählen
  • Samen mit dreifacher Samenstärke mit Erde (humusreich ist ideal) bedecken
  • andrücken und angießen
  • Gefäße an einen warmen Ort stellen (am besten über 20 °C)
  • feucht halten
  • Samen keimen nach 15 bis 20 Tagen
hon mal Liebstöckel ("Maggikraut" oder Liebstock) selbst ausgesät?
Meine gekaufte Pflanze ist der Spinnenmilbe zum Opfer gefallen.
Vielleicht liegts daran das es einfach noch etwas Zeit braucht zum Keimen.
 
Zurück
Oben