Hobby Beete, Gartln für Anfänger und Aufgestiegene :D

Werbung:
Radieschen....

IMG_20210621_1859303562.jpg
 
Hui.
Was für ein Riesen-Radieschen. Mit Maden oder zum Glück ohne?

Ich stelle mal wieder fest, dass in meinem Sandboden nix an Nährstoffen drin ist. Meine Kohlrabi haben gerade eine Golfballgröße geschafft.

Ohne Maden und ziemlich scharf.
Auch die Kartoffeln haben keine Wurmlöcher.

Ich habe den Boden vorher gemulcht und auch jede Menge Holzkohle (an Terra Preta angelehnt) drunter gegeben. Soll die Nährstoffe binden.
 
Holzkohle nimmt meine Kollegin auch immer aus dem Kamin; die Asche... irgendwie so in der Art.

Naja. Dann dauert es bei meinem Boden eben länger; mit Kompost und Dünger und so.
 
@Sadira
Deine Tomaten sehen ja noch gut aus.
Meine haben die letzte Woche nicht geschafft :-(

Anhang anzeigen 87887
Dass sieht mir nach Braunfäule aus, richtig?
Dann hau ich die am Wochenende raus aus dem Beet und setze Spinat bzw Feldsalat rein.

Die Kraut- und Braunfäule hat dieses Jahr in vielen Gärten Deutschlands so manche Tomatenfreude getrübt.
Auch bei mir war sie, durch viel Regen und auch diesen dann mehrere Tage hintereinander. Zum Glück jedoch nicht mehrere Wochen, wie anderorts.
Doch habe ich gleich gegengewirkt... mit einem Gemisch aus 1 Liter Wasser mit einem Eßlöffel Natron, 1 Teelöffel Speiseöl und einem winzigen Spritzer Bio-Geschirrspülmittel... und habe meine 16 Tomaten-Stöcke damit richtig gut eingesprüht... das dann alle 2 - 3 Tage wiederholt und auch nach wiederkehrendem Regen. Wichtig ist, das diese Mixtour einzieht und trocknet, bevor der nächste Regen kommt.

So konnte ich sie alle retten. Zwar gingen auch einige Blüten verloren durch die hohe Feuchtigkeit (Blütenendfäule).

Tomaten sollen nie in die nächste Umgebung von Kartoffeln gepflanzt werden, da auch diese zur Kraut- und Braunfäule neigen.
Außerdem sollten sie, standen sie im Freiland die nächsten zwei bis drei Jahre an einen anderen Platz gepflanzt werden, da der Pilz dieser Krankheit noch im Boden ist und die Pflanze wieder befallen kann.
Wurden die Tomaten in Kübel gepflanzt, sollte auf jedenfall die Erde ausgetauscht werden. Außerdem die Tomatenstäbe desinfizieren, mit Spüli-Wasser abwaschen und hochprozentigem Alkohol (Spiritus geht auch) gut abwischen.

Tomaten am besten dort pflanzen, wo das Laub durch Wind gut trocknen kann, wenn es (mal) regnet...

Gurken waren dieses Jahr auch nicht so viele zu ernten, wie letztes Jahr. Es war zu lange zu kühl und falscher Mehltau machte sich breit.
Die Himbeeren sind dagegen :thumbup:... doch nicht so süß, da einfach nicht genug Sonnentage hintereinander waren... denn Sonne bringt den Zucker in die Früchte... auch bei Tomaten, Äpfel und Trauben.

Zum Schluss habe ich jetzt noch eine Frage:

Habe einen Topf mit Oregano beim Gärtner gekauft... doch der riecht nicht, gar nicht.
Vielleicht weiß jemand von Euch, woran das liegen kann...
Hab schon mehrfach gegooglet... doch dazu nicht wirklich etwas gefunden.

LG, habt einen schönen Resttag und lasst Euch Eure Ernte schmecken....
 
Gurken waren dieses Jahr auch nicht so viele zu ernten, wie letztes Jahr. Es war zu lange zu kühl und falscher Mehltau machte sich breit.

War leider bei uns auch der Fall.
Hab erst viel zu spät begriffen, was mit den Gurken los ist, bis ich ein Mehltau Video gesehen hab :confused:

Die Zucchini wurde vom echten Mehltau besiedelt und ich fürchte, der is auf die Weintrauben übergesprungen (wenn das geht?).

Zukünftig wird keinerlei Gemüse mehr in die Nähe vom Wein gepflanzt.

Naja, versuch macht klug.

Neues Jahr, neues Glück (y)
 
Naja, ein versuch wars wert und weil ich mal wissen will wie die "alten Sorten" so schmecken :D

Welche Sorten hast Du da? Wie heißen diese? (Paprika und Tomaten)

Ich habe dieses Jahr mal San Marzano-Tomaten gepflanzt, Tigerella und noch eine kleine italienische Eiertomate... und... sie haben die Kraut- und Bräunfäule überlebt und werden jetzt täglich immer roter...

Habe noch Saatgut davon für´s nächste Jahr, doch werde ich mir auch davon Samen nehmen, wie ich es letztes Jahr schon bei den Paprikas und Snack-Gurken gemacht habe.

Jetzt kommen noch mal Radischen, Eiszapfen, Spinat und Feldsalat in den Garten. Die Karotten brauchen noch bissel... und wo die jetzt sind, kommt ein Hochbeet hin... nächstes Frühjahr...


War leider bei uns auch der Fall.
Hab erst viel zu spät begriffen, was mit den Gurken los ist, bis ich ein Mehltau Video gesehen hab :confused:

Die Zucchini wurde vom echten Mehltau besiedelt und ich fürchte, der is auf die Weintrauben übergesprungen (wenn das geht?).

Zukünftig wird keinerlei Gemüse mehr in die Nähe vom Wein gepflanzt.

Naja, versuch macht klug.

Neues Jahr, neues Glück (y)

Die Gurken hatten bei mir den "falschen Mehltau... diese gelbe Marmorierung der Blätter. Doch jemehr sie wuchsen ließ dies dann auch nach und habe die kranken Blätter nach und nach entfernt.

Meine Zucchini das selbe... echter Mehltau... hab die Blätter entfernt.

Was gegen diesen hilft und habe es selbst auch schon am Apfelbaum und an der Minze ausprobiert:

Nimmst 1 Liter Wasser, darauf 100 ml "Frisch-Milch 3,8 % und besprühst die Trauben damit täglich ein... ;)

Edit: Pilze werden auch durch Wind verbreitet... also auch aus Nachbarsgärten...
 
Werbung:
mit einem Gemisch aus 1 Liter Wasser mit einem Eßlöffel Natron, 1 Teelöffel Speiseöl und einem winzigen Spritzer Bio-Geschirrspülmittel...
Ich kenne so eine öhnliche Mischung mit Backpulver. Soll wohl auch gut funktionieren.

da der Pilz dieser Krankheit noch im Boden ist und die Pflanze wieder befallen kann.
Ja; dass weiß ich. Und hab die Pflanzen für nächstes Jahr schon gedanklich umgesetzt. Wenn es klappt, bastel ich mir noch eine Art Dach für den Regen von oben. Muss ich mir noch mal genau überlegen, wie dass am Besten zu realisieren ist.

Tomaten am besten dort pflanzen, wo das Laub durch Wind gut trocknen kann, wenn es (mal) regnet...
Anfangs hat es sicherlich mal geregnet. Es war aber zudem noch warm / sonnig zwischen den Regentagen. So kann das Wasser auf den Blättern gut trocknen. Wenn es eine Dauerkälte / Dauerfeuchte ist, dann bringt es nichts.

Gurken waren dieses Jahr auch nicht so viele zu ernten, wie letztes Jahr. Es war zu lange zu kühl und falscher Mehltau machte sich breit.
Gurken gingen ganz gut. So 5 Stück pro Pflanze, Vielleicht auch 8 Stück. Ich hab es nicht mehr genau in Erinnerung.
Den falschen Mehltau habe ich inzwischen aber auch. Die paar Früchte, die jetzt noch dran sind, werden wohl nichts mehr.

Kürbis hat es nur 1 Frucht geschafft. Die anderen sind leider vergammelt und wurden von der Pflanze selbst abgeworfen.
Meine Paprika sind im Moment noch grün; eine wird gerade rot. Ich bin gespannt, ob ich die noch essen kann :-)

Habe einen Topf mit Oregano beim Gärtner gekauft... doch der riecht nicht, gar nicht.
Oregano riecht nur, wenn man ihn tüchtig "rubbelt". So extrem, wie bei Thymian, riecht er aber nicht.
Es mag auch gewisse "Zierpflanzen" als Züchtung geben.
Eine wirkliche Idee habe ich nicht. Nur geraten.
 
Zurück
Oben