Das ist eine Sicht der Dinge, für die Leute die auf der ersten Stufe der spirituellen Entwicklung sich befinden,wir werden ausnahmslos bis zum letzten Atemzug geprüft, und das hat nichtmal mit Religion zu tun...
welche die Pflichten auf die sozialen und sakralen Regeln in dieser Welt betont.
3. Drittes Ziel des Lebens - weitere Erklärungen
Ramānanda Raya zitiert in diesem Zusammenhang Bhagavad-gīta wo Śrī Kṛṣṇa sagt:
sarva-dharman parityajya mam ekam saranam vraja
aham tvam sarva-papebhyo mokshayishyami ma sucah 63 (Bg. 18.66)
Entsage jegliche Vorgeschriebene Pflichten - parityajya sarva-dharman
Nimm Mich als deine einzige Zuflucht - vraja mam ekam saranam
Ich werde dich von allen Sünden befreien - aham tvam sarva-papebhyah mokshayishyami
Sorge dich nicht. - ma sucah.
Tika:
In der Hinsicht schreibt Srila Raghunatha das Gosvami in seinem Heft "Unterweisungen für den Geist" - Manah-śikṣa (Mantra 2):
na dharmam nadharmam sruti-gana-niruktam kila kuru
vraje radha-krisna-pracura-paricaryam iha tanu
saci-sunum nandisvara-pati-sutatve guru-varam
mukunda-presthatve smara param ajasram nanu manah
Oh, Geist, wirklich führe weder dharma noch adharma aus - manah kila kuru na dharmam na adharmam
wie sie in den Vedischen Schriften erwähnt sind - niruktam gana sruti
Führe reichlich die Verehrung Rādhā Krishna hier in Vraja - tanu paricaryam pracura radha-krisna iha vraje
(und) selbstverständlich meditiere immer über dem Sohn Sacis (Gaura- Śri Caitanya) - nanu smara ajasram saci-sunum
als der Sohn von dem Führer von Nandagram (Nanda Baba - Krishnas Vater) - nandisvara-pati-sutatve
und über dem besten spirituellen Meister, der sehr lieb zu Mukunda (der Befreier - Krishna) ist. - varam guru presthatve mukunda