Ireland
Sehr aktives Mitglied
Das ist wirklich ein drastisches Beispiel.Es kommt darauf an, welche Ziele es sind und wo der persönliche Stand ist. Will ein arbeitsloser Magier ein Haus haben (übertriebenes Beispiel), so wird das nicht mit einem Schritt möglich sein. Er wird Umwege gehen müssen um an sein Ziel zu kommen. Und diese Umwege sind Impulse, innere Wegweiser, Kommunikation mit sich und seinem geistigen Umfeld, welche ihm die Türen öffnen. Ein Kopfmensch versteht diese Impulse nicht, er wartet quasi darauf, dass sich am nächsten Tag seine Wohnung in ein Schloss verwandelt hat.
Aber ist es nicht so, daß Du etwas polarisierst? (was den "Kopfmenschen" enbelangt)
Wenn ein Motiv (z.B. das Haus) sehr sehr hoch ist (ist bei einem Haus etwas schwer, sich vorzustellen, da es für die meisten Menschen "brennendere" Inhalte gibt) entwickeln die meisten Menschen eine enorme Kreativität - die Wahrnehmung verändert sich (sowohl die rein messbare wie die gefühlte), zentriert sich, er nimmt ungeahnte Möglichkeiten und Zusammenhänge wahr, er entwickelt Kräfte und Fähigkeiten (in allen erforderlichen Richtungen), von denen er zuvor nicht einmal geträumt hat.
Viele Menschen, die dann gefragt werden, wie sie das und das erreicht haben können das gar nicht mehr klar ausführen, sagen, je nach Persönlichkeitstyp, sie hätten halt Glück gehabt ... .
Es gibt allerdings auch Menschen, die einen Faktor in dieser Kette selektiv überbewerten - der oder das hat mir geholfen (z.B. der Glaube an irgendwas - einen Gott, das eigene Bewußtsein, einen Glücksbringer, die Ehefrau, die an ihn geglaubt hätte o.ä.).
Analyse ist nur der geringste Bestandteil der Psychologie - falls Du auf Psychoanalyse anspielst: die ist (meist und hoffentlich bald ganz) komplett raus.Da wo die Analyse aufhört und dem Impuls gefolgt wird. Je nachdem wie der Impuls ausgeprägt ist. Es kann ein vages Gefühl sein etwas tun zu müssen, es kann eine Eingebung sein in Form von Bildern oder Kommunikation mit seinen Verbündeten, wie man eben selber bevorzugt zu arbeiten. Jeder hat individuelle Möglichkeiten, dass macht es manchmal ein wenig kompliziert hier zu posten.
Was Du ausführst hat Facetten von individueller Motivation, Persönlichkeitspsychologie, Gruppendynamiken und - die systemische Psychotherapie arbeitet ganz gezielt mit diesen individuellen Möglichkeiten, vagen Gefühlen und Impulsen (wie man sie erkennt, wie man sie einsetzt, wie man sie ausbaut).
Erst sie eröffnen neue Perspektiven.
Wenn Du konkreter werden könntest könnten sich vielleicht die dezidierten Unterschiede deutlicher abzeichnen?