Assil1
Sehr aktives Mitglied
Das wünsche ich @Schafgarbe von Herzen ebenfalls.Aber das ist Dir @Schafgarbe sicher alles bekannt und ich wünsche Dir dass du bald fündig wirst.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das wünsche ich @Schafgarbe von Herzen ebenfalls.Aber das ist Dir @Schafgarbe sicher alles bekannt und ich wünsche Dir dass du bald fündig wirst.
Meines Wissens fing das damals in den USA an, als auch Menschen Kredite quasi hinterhergeworfen wurden, wo klar war, dass sie die nie und nimmer zurückzahlen würden können und auch die steigenden Zinsen auf Dauer nicht würden zahlen können. So was meine ich ganz sicher nicht.Das was Du beschreibst ist ungefähr der Grund weshalb die Finanzkrise in 2007/08 entstanden ist.Seit dem sichern Banken die Verträge stärker ab.
Mmh,dann verstehe ich gerade nicht was Du meinst. Ein Vertrag ist eine gleichlautende Vereinbarung. Die Klientel möchte Beispielsweise 250.000€ leihen für die nächsten 30 Jahre. Da die meisten Baufinanzierungen als Annuitätendarlehen mit einer festgelegten Zinsbindung abgeschlossen werden, ist dies der Zeitraum, für den finanzielle Planungssicherheit erreicht wird. Typische Zinsbindungsfristen liegen bei 10, 15 oder 20 Jahren.Die Zehn- bis Fünfzehn-Jahres-Frist ist dabei die am häufigsten gewählte Option.Nach Ablauf dieser Frist ist meistens noch eine Restschuld offen, die durch eine Anschlussfinanzierung (oft als Forward-Darlehen oder Umschuldung) zu den dann aktuellen Marktzinsen weiterfinanziert werden muss, bis die Gesamtlaufzeit erreicht ist.Die Gesamtlaufzeit wird hauptsächlich durch die anfängliche Tilgungsrate bestimmt. Trotzdem wird vor Vertragsabschluss geprüft, ob die vereinbarte Rate innerhalb der Laufzeit geleistet werden kann. Das ist bei einer Vertragsnehmerin natürlich risikoreicher als bei zweien. Banken und Baufininazierer verleihen ihr Geld nicht aus Wohltätigkeit sondern um damit Geld zu verdienen. Warum sollten die denn Risiken eingehen die bei genauerer Prüfung nicht passieren.Meines Wissens fing das damals in den USA an, als auch Menschen Kredite quasi hinterhergeworfen wurden, wo klar war, dass sie die nie und nimmer zurückzahlen würden können und auch die steigenden Zinsen auf Dauer nicht würden zahlen können. So was meine ich ganz sicher nicht.
Das, was du hier schreibst, finde ich doch auch alles in Ordnung. Die Banken sollen ja prüfen, ob jemand seinen Kredit höchstwahrscheinlich zurückzahlen kann, wie das Einkommen ist usw. Mir ging es ursprünglich um diese Aussage von @Schafgarbe: "Die Banken lassen aber neuerdings auch nicht alles an Eigenleistung selbst machen. Da hat jede Bank eine andere Auffassung."Mmh,dann verstehe ich gerade nicht was Du meinst. Ein Vertrag ist eine gleichlautende Vereinbarung. Die Klientel möchte Beispielsweise 250.000€ leihen für die nächsten 30 Jahre. Da die meisten Baufinanzierungen als Annuitätendarlehen mit einer festgelegten Zinsbindung abgeschlossen werden, ist dies der Zeitraum, für den finanzielle Planungssicherheit erreicht wird. Typische Zinsbindungsfristen liegen bei 10, 15 oder 20 Jahren.Die Zehn- bis Fünfzehn-Jahres-Frist ist dabei die am häufigsten gewählte Option.Nach Ablauf dieser Frist ist meistens noch eine Restschuld offen, die durch eine Anschlussfinanzierung (oft als Forward-Darlehen oder Umschuldung) zu den dann aktuellen Marktzinsen weiterfinanziert werden muss, bis die Gesamtlaufzeit erreicht ist.Die Gesamtlaufzeit wird hauptsächlich durch die anfängliche Tilgungsrate bestimmt. Trotzdem wird vor Vertragsabschluss geprüft, ob die vereinbarte Rate innerhalb der Laufzeit geleistet werden kann. Das ist bei einer Vertragsnehmerin natürlich risikoreicher als bei zweien. Banken und Baufininazierer verleihen ihr Geld nicht aus Wohltätigkeit sondern um damit Geld zu verdienen. Warum sollten die denn Risiken eingehen die bei genauerer Prüfung nicht passieren.
Mir ging es ursprünglich um diese Aussage von @Schafgarbe: "Die Banken lassen aber neuerdings auch nicht alles an Eigenleistung selbst machen. Da hat jede Bank eine andere Auffassung."
Was lässt Dich denn daran zweifeln? Kannst Du das konkretisieren. Ich möchte verstehen wo das Misstrauen herkommt,was für eine Vermutung dahinter steht.... also nur fürs nachvollziehen können.Das klingt für mich, dass sich die Banken insofern absichern, dass sie viele Arbeiten nach ihren Wünschen haben wollen, damit sie im Falle eines Falles das Haus dann auch gut und schnell wieder weiterverkaufen können. Und da hat dann auch noch jede Bank ihre eigenen Richtlinien. Ob es da immer nur um die Sicherheit der Bewohner geht, sei mal dahingestellt.
Das ist ja auch ok völlig eigene Maßstäbe zu haben.Das seht ihr anders, das habe ich verstanden, das mag auch alles logisch und vernünftig sein, ich habe da einen anderen Maßstab für mich.
Müssen /Sollten sie auch für Beide Seiten ,damit es nicht zu einem evtl. Eklat/Zahlungsunfähigkeit kommt.Ich glaube auch das Banken o.ä. da relativ leidenschaftslos sind.
Dafür gibt es Keditausfallversicherungen.Müssen /Sollten sie auch für Beide Seiten ,damit es nicht zu einem evtl. Eklat/Zahlungsunfähigkeit kommt.
Durch Scheidung /Tod der Kreditnehmer.
Oh weia!!Mir blieb neulich das Lachen echt im Halse stecken als ne Bekannte die in dem Bereich arbeitet erzählt hat, dass da jemand in das frisch sanierte Haus- Geld auch nicht so ganz üppig vorhanden-lila Amaturen für ein horendes Geld und rotgoldfarbene Wasserhähne eingebaut hat. Das geliehene Geld war eigentlich auf eine schon extistierende Baufinanzierung für ein 60 Jahre altes Haus mit den typischen babyblauen Fliesen etc nachfinanziert worden. Ja, Geschmäcker sind verschieden und so lange er den Kredit bedient ist alles super,soll er glücklich werden damit.
Bloß blöd, dass seine Frau dieses Badezimmer Marke Fußballklo mit indirekter Beleuchtung und Fototapete an der Decke, Lila Mosaikfliesen mit Intarsien des AC Florenz auch nicht so schön findet, was er in ihrer Abwesenheit während eines Mädels- Wochenende eingebaut hat und die beiden jetzt den Rosenkrieg perfekt haben. Und sie mit Scheidung droht, wenn er das nicht wieder zurück baut.
Es gibt ja fast nix, was es nicht gibt.
Wenn es nicht so tragisch wäre.....
Ich bin so gestrickt.Was lässt Dich denn daran zweifeln? Kannst Du das konkretisieren. Ich möchte verstehen wo das Misstrauen herkommt,was für eine Vermutung dahinter steht.... also nur fürs nachvollziehen können.
Oh - ui!!! Das ist heftig. Ich würde in dem Fall auf sie setzen. Traumklo oder Ehefrau ...Mir blieb neulich das Lachen echt im Halse stecken als ne Bekannte die in dem Bereich arbeitet erzählt hat, dass da jemand in das frisch sanierte Haus- Geld auch nicht so ganz üppig vorhanden-lila Amaturen für ein horendes Geld und rotgoldfarbene Wasserhähne eingebaut hat. Das geliehene Geld war eigentlich auf eine schon extistierende Baufinanzierung für ein 60 Jahre altes Haus mit den typischen babyblauen Fliesen etc nachfinanziert worden. Ja, Geschmäcker sind verschieden und so lange er den Kredit bedient ist alles super,soll er glücklich werden damit.
Bloß blöd, dass seine Frau dieses Badezimmer Marke Fußballklo mit indirekter Beleuchtung und Fototapete an der Decke, Lila Mosaikfliesen mit Intarsien des AC Florenz auch nicht so schön findet, was er in ihrer Abwesenheit während eines Mädels- Wochenende eingebaut hat und die beiden jetzt den Rosenkrieg perfekt haben. Und sie mit Scheidung droht, wenn er das nicht wieder zurück baut.