Grundeinkommen für eine bessere Zukunft

wirkliche unabhaengigkeit ist in meinen augen eben durch die einfuehrung des BGE´s moeglich... langfristig... zumindest waere es einen versuch wert, denn in der freien marktwirtschaft gehts immer darum gewinne

Ohne gleichzeitig die Marktwirtschaft in der heutigen Form völlig zu verändern, wie z.B. Zinsen abschaffen, Börsen und Spekulation abschaffen, sich vom wirtschaftliche Wachstumsprinzip zu verabschieden wird das BGE scheitern !
Und das wäre schade, denn man würde beim scheitern des BGE dieses und deren Befürworter verantwortlich machen, wie heute beim Euro auch, und eben nicht die Ursache dahinter.

Das BGE bekämpft ein Symptom löst aber die eigentliche Ursache nicht.

LG Siegmund
 
Werbung:
Jou,Löhne einfach erhöhen,dann bedarf es keiner Hartzer mehr und das einführen eines BGE.
Die perfekte Gesellschaft ergibt sich dann von selbst! :ironie:

Oh man,manche denken wirklich nur so weit wie ein Schwein scheisst. :flush2:

Ja und dazu gehörst du! Ja wenn es anständige Löhne gäbe müssten manche Leute trotz Vollzeitjob nicht mehr mit ALG 2 aufstocken. So etwas gab es bis 2005 nicht. Und wovon faselst du überhaupt? diese meine Antwort an beckett war unabhängig vom BGE, ich wollte damit nur klar machen, dass nach unten treten keine Lösung ist, aber die meisten Michels machen das aber gerne, nicht wahr du Nixraffer? :tomate:
 
Zuletzt bearbeitet:
Erdkröte;4277154 schrieb:
Ohne gleichzeitig die Marktwirtschaft in der heutigen Form völlig zu verändern, wie z.B. Zinsen abschaffen, Börsen und Spekulation abschaffen, sich vom wirtschaftliche Wachstumsprinzip zu verabschieden wird das BGE scheitern !
Und das wäre schade, denn man würde beim scheitern des BGE dieses und deren Befürworter verantwortlich machen, wie heute beim Euro auch, und eben nicht die Ursache dahinter.

Das BGE bekämpft ein Symptom löst aber die eigentliche Ursache nicht.

LG Siegmund

Eine Ursache ist beispw. zu wenige Jobs, ... . Andere Ursache, zu wenig Eigenprodukte die noch im eigenen Land hergestellt werden, die grossen Teile der Produktionen wurden ausgelagert und viele Länder Europas sind nur noch Dienstleister, sprich Verwaltungen von Grosskonzernen, während der Macherteil (Produktionsteil) in Länder ausgelagert wurde wo es den Menschen noch schlechter geht und noch billiger gearbeitet wird, ... . Das Hauptproblem ist die Globalisierung und nicht nur der Staat, sondern auch die Machtverteilung im Staat, dh. Banken sind viel mächtiger als das sie sein dürften und Länder sind schon längst von den Banken abhängig und die Verschuldung bringt den Banken die Macht, ... .

Erster Lösungsansatz, Abhängigkeiten minimieren und mehr auf Wirtschaftlichkeit achten und weniger für Kollektivhaftungen für andere Länder aufkommen, die unter anderem auch korrupt sind und Gelder in dunkle Kanäle fliessen lassen, ... .

Zweiter Lösungsansatz zuständige Organisationen mehr in die Verantwortung nehmen, dh. nicht mehr subventionieren von Banken und anderen Organisationen, ... . Abschaffen von Subventionen von Zweigen die sich als nicht wirtschaftlich erwiesen haben, beispw. Anbau von Bioethanol zu ungunsten dem kommerziellen Nahrungsmittelanbau mit Steuerngeldern, ... . Aufnahme von Krediten für Banken und Übernahme der Verantwortung der Banken, diejenigen nicht mal etwas daraus gelernt haben und weiter so agieren, ... .

Dritter Lösungsansatz, jedes Land schaut das sein Bruttoinlandprodukt auch für diejenigen verwendet wird wo auch das verdient haben, wegkommen vom Schulden machen für andere Länder und somit wieder autonomer werden, ... .
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Ursache ist beispw. zu wenige Jobs, ... . Andere Ursache, zu wenig Eigenprodukte die noch im eigenen Land hergestellt werden, die grossen Teile der Produktionen wurden ausgelagert und viele Länder Europas sind nur noch Dienstleister, sprich Verwaltungen von Grosskonzernen, während der Macherteil (Produktionsteil) in Länder ausgelagert wurde wo es den Menschen noch schlechter geht und noch billiger gearbeitet wird, ... . Das Hauptproblem ist die Globalisierung und nicht nur der Staat, sondern auch die Machtverteilung im Staat, dh. Banken sind viel mächtiger als das sie sein dürften und Länder sind schon längst von den Banken abhängig und die Verschuldung bringt den Banken die Macht, ... .

Erster Lösungsansatz, Abhängigkeiten minimieren und mehr auf Wirtschaftlichkeit achten und weniger für Kollektivhaftungen für andere Länder aufkommen, die unter anderem auch korrupt sind und Gelder in dunkle Kanäle fliessen lassen, ... .

Zweiter Lösungsansatz zuständige Organisationen mehr in die Verantwortung nehmen, dh. nicht mehr subventionieren von Banken und anderen Organisationen, ... . Abschaffen von Subventionen von Zweigen die sich als nicht wirtschaftlich erwiesen haben, beispw. Anbau von Bioethanol zu ungunsten dem kommerziellen Nahrungsmittelanbau mit Steuerngeldern, ... . Aufnahme von Krediten für Banken und Übernahme der Verantwortung der Banken, diejenigen nicht mal etwas daraus gelernt haben und weiter so agieren, ... .

Dritter Lösungsansatz, jedes Land schaut das sein Bruttoinlandprodukt auch für diejenigen verwendet wird wo auch das verdient haben, wegkommen vom Schulden machen für andere Länder und somit wieder autonomer werden, ... .






du hast echt "fromme wünsche" - denkst du wirklichg, dass für deine vorschläge eine chance gibt?

dann müsstest du kapitalismus gänzlich abschaffen....anders wird es nicht funktionieren!



sbhimon ash.
 
Es gab schon immer "einfache Jobs" für einfache Geister, die nehmen aber weder Würde noch Freiheit.
Und was ist mit den Jobs, von deren Lohn man nicht leben kann? Wenn man dann trotzdem noch zum Amt rennen muss, um sich ernähren zu können? Meinst Du, das hat viel mit Würde zu tun?
Und vor allem, wenn man sich weigert, solche unterbezahlten Arbeiten anzunehmen, gilt man als Sozialschmarotzer und die Gelder werden gekürzt. Wenn man diese Arbeiten annimmt, gilt man immer noch als Sozialschmarotzer, weil man ja auf Hartz-IV angewiesen ist. Fair ist das jedenfalls nicht.
 
Erdkröte;4277154 schrieb:
Ohne gleichzeitig die Marktwirtschaft in der heutigen Form völlig zu verändern, wie z.B. Zinsen abschaffen, Börsen und Spekulation abschaffen, sich vom wirtschaftliche Wachstumsprinzip zu verabschieden wird das BGE scheitern !
Und das wäre schade, denn man würde beim scheitern des BGE dieses und deren Befürworter verantwortlich machen, wie heute beim Euro auch, und eben nicht die Ursache dahinter.

Das BGE bekämpft ein Symptom löst aber die eigentliche Ursache nicht.

LG Siegmund

ja ich weiss... alleine die grenzen wird es global gar nicht moeglich machen... zinsen boersen und co natuerlich genauso wenig... aber scheitern tut das jetzige prinzip ja auch... ( sicherlich perspektivisch, lach)
 
Erster Lösungsansatz, Abhängigkeiten minimieren und mehr auf Wirtschaftlichkeit achten und weniger für Kollektivhaftungen für andere Länder aufkommen, die unter anderem auch korrupt sind und Gelder in dunkle Kanäle fliessen lassen, ... .

Zweiter Lösungsansatz zuständige Organisationen mehr in die Verantwortung nehmen, dh. nicht mehr subventionieren von Banken und anderen Organisationen, ... . Abschaffen von Subventionen von Zweigen die sich als nicht wirtschaftlich erwiesen haben, beispw. Anbau von Bioethanol zu ungunsten dem kommerziellen Nahrungsmittelanbau mit Steuerngeldern, ... . Aufnahme von Krediten für Banken und Übernahme der Verantwortung der Banken, diejenigen nicht mal etwas daraus gelernt haben und weiter so agieren, ... .

Dritter Lösungsansatz, jedes Land schaut das sein Bruttoinlandprodukt auch für diejenigen verwendet wird wo auch das verdient haben, wegkommen vom Schulden machen für andere Länder und somit wieder autonomer werden, ... .

erster loesungsansatz fuer mich: grenzen aufloesen... denn es kehrt nicht jeder vor seiner tuer... also kehren alle gemeinsam alle tueren
 
Ursache und Wirkungsgesetz, von nichts kommt nichts, ... .
Dann kommt eine Verfälschung der Gesetze durch Menschen, dh. viele Menschen tun nichts und bekommen trotzdem etwas dafür, was wiederum für soziale Spannungen sorgen kann, ... .

Es gibt unzählige Menschen, die auf Kosten anderer in Hülle und Fülle leben und darauf folgen keine sozialen Unruhen. Was denkst du, warum das so ist?
Oder glaubst du ernsthaft, dass die Natur wegen Ursache und Wirkung dem Milliardär die Millarden zupielt?

Große Macht entsteht dort, wo die Masse entmachtet wird.
Die Ursache dabei ist: Die Masse wird entmachtet.
Wirkung: Die Macht der Masse fliesst in Richtung Weniger, die dadurch zu unbeschreiblicher Macht gelangen.
...und das Ganze ganz ohne Risiken und Nebenwirkungen, also so ganz ohne soziale Unruhen. Du wirst entmachtet, deine Macht fliesst in ein Topf, woraus Einige ihre unbeschreibliche Macht schöpfen und du grinst dabei und trittst nach unten....gegen jene, die mit dir in einem Topf sitzen.

Ja, ja....Ursache und Wirkung.....

Nun führe die Geldsteuer ein und verteile diese Macht wieder ordentlich unter jenen, von denen sie geräubert wurde (BGE), und du wirst feststellen, dass das Leben für die Masse auf einmal wieder ganz rosig wird. Und die Räuber, die bis dato sich von der Macht der Masse mästeten, müssen sich hübsch nur noch mit der Macht begnügen, die sie von der Natur tatsächlich erhielten.

Wir Menschen nennen uns intelligent und zivilisiert, im Gegensatz zu den Tieren, und benehmen uns schlimmer wie die Tiere, denn sie nehmen aus der Natur nur das, was sie zum Leben tatsächlich brauchen. Der Mensch hingegen ist ein schlimmerer Räuber, denn er nimmt nicht nur das, was er zum Leben braucht, sondern räubert alle anderen regelrecht aus,....nur......um Macht über alle zu erhalten. Dadurch ist der Mensch eine ganz schlimme Plage auf diesem Planeten.
 
Solange ich Wasser und Brot zum Essen brauche, um zu überleben, und mir das zum Verhängnis wird bzw. werden kann, mache ich ein System dafür verantwortlich, das mir genau diese Dinge zum Verhängnis macht....und das mit RECHT. Punkt aus.

Ich glaube auch du willst das alles nicht bis zum Ende,bzw. bis in die letzte Konsequenz zu ende denken.
Dass du Wasser und Brot zum Essen und somit zur Lebenserhaltung brauchst,und es dir zum Verhängnis wird wenn du es nicht bekommst,dafür kannst du doch nicht ein Wirtschaftssystem verantwortlich machen.
Das ganze liegt schon in der Sache der Natur.
Du kannst dafür die Natur oder meinetwegen wenn du ein gläubiger Mensch wärst "den lieben Gott" für vernatwortlich machen.
Die Natur und die Naturgesetze kann man zumindest langrfristig nicht überwinden!
 
Werbung:
Ich glaube auch du willst das alles nicht bis zum Ende,bzw. bis in die letzte Konsequenz zu ende denken.
Dass du Wasser und Brot zum Essen und somit zur Lebenserhaltung brauchst,und es dir zum Verhängnis wird wenn du es nicht bekommst,dafür kannst du doch nicht ein Wirtschaftssystem verantwortlich machen.
Das ganze liegt schon in der Sache der Natur.
Du kannst dafür die Natur oder meinetwegen wenn du ein gläubiger Mensch wärst "den lieben Gott" für vernatwortlich machen.
Die Natur und die Naturgesetze kann man zumindest langrfristig nicht überwinden!

Den Tieren würde ich das nicht vorhalten.
Wir Menschen haben uns aber anders entwickelt. Wir haben von der Natur etwas ganz Wesentliches, ein wundervolles Geschenk, die Intelligenz dazu bekommen. Damit hat uns die Natur freigestellt, den Junkismus mithilfe unserer Intelligenz zu überwinden und frei zu sein.

Wenn diese Intelligenz jedoch nichts Gescheites zustande bekommt, würde ich die Natur bitten, den Affen wieder ihr Affendasein zurück zu erstatten, weil sich die Intelligenz leider gegen die Natur entwickelt hat.
In dem Fall hat die Intelligenz es nicht nur nicht geschafft, eine vernünftige und soziale Struktur aufzubauen, sondern sie zerstört obendrein aus lauter Gier den Lebensraum aller Lebewesen auf diesem Planeten.
Damit hätte der Mensch sein Evolutionsziel verfehlt und aus lauter Gier ein so wertvolles Geschenk gegen die Natur selbst missbraucht.
Betrachte das, was wir haben, als eine Prüfung. Werden wir sie bestehen....oder als Verlierer in die Geschichte des Universums eingehen, als Jene, die aus Gier ihre Intelligenz zu ihrer eigenen Zerstörung verwendeten?

Die Natur gab die Intelligenz, damit der Mensch sich vom Junkismus befreit und nicht, damit er sie gegen alle im Sinne seines Ego´s missbraucht.
Tut er das, dann hat er sie nicht verdient und sie möge ihm wieder abgenommen werden.
 
Zurück
Oben