Grundeinkommen für eine bessere Zukunft

auf sowas sag ich immer gern sowas wie
schafft die maschinen ab - die menschen brauchen arbeitsplätze :D
oder ... wozu maschinen bauen wenn sie uns die arbeit wegnehmen und wir dann kein einkommen wehr haben

...
 
Werbung:
auf sowas sag ich immer gern sowas wie
schafft die maschinen ab - die menschen brauchen arbeitsplätze :D
oder ... wozu maschinen bauen wenn sie uns die arbeit wegnehmen und wir dann kein einkommen wehr haben

...

Die Maschinen arbeiten günstiger, effizienter, wollen keine Rente und werden nicht krank.
Und sie arbeiten auch an Sonn- und Feiertagen.

LG
Justi
 
Das ist falsch.
Der Mensch will schon arbeiten, jedoch keine Arbeit mit Zwangs-Charakter.

LG
Justi

Ich sprach vom Ego des Menschen,auf ihm lag die Betonung.

Es ist aber auch falsch pauschal zu sagen dass der Mensch schon arbeiten will.

Zum Zwangs-Charakter:
Jeder Mensch kann sich selber aussuchen welchen Beruf er erlernt,natürlich entsprechend seiner schulischen Qualifikation.Niemand wird gezwungen einen bestimmten Beruf zu erlernen.Wenn jemand einen Beruf erlernt hat,den er sich selber ausgesucht hat,dann wird von ihm erwartet dass er sich so gut wie möglichst selbst durch seine Berufstätigkeit ernährt.

Wenn man allerdings die Arbeit in der Berufstätigkeit,die zum Erhalt der eigenen Existenz da ist,inzwischen in der heutigen Zeit als Zwang betrachtet,dann wäre dies ein Thema über das erstmal gesprochen werden müsste.
Dann hiesse meine Frage:Ist arbeiten um sich selbst zu ernähren ein Zwang,also Zwangsarbeit?
 
das klingt so als würde jeder tun können was er möchte ... freie berufswahl eben

die realität sieht aber anders aus...
da gehts ja um wettkampf ... da kann nicht jeder tun was er möchte ... auch beruflich
man muss ja dem wettkampf gerecht werden ... ganz egal ob der wettkampf fair oder nicht ist

grüße liebe
daway
 
das klingt so als würde jeder tun können was er möchte ... freie berufswahl eben

die realität sieht aber anders aus...
da gehts ja um wettkampf ... da kann nicht jeder tun was er möchte ... auch beruflich
man muss ja dem wettkampf gerecht werden ... ganz egal ob der wettkampf fair oder nicht ist

grüße liebe
daway

Und genau so siehts eben aus.
 
das klingt so als würde jeder tun können was er möchte ... freie berufswahl eben

Die freie Berufswahl existiert in dem Sinne schon dass eben niemand gezwungen wird einen Beruf zu erlernen.


die realität sieht aber anders aus...
da gehts ja um wettkampf ... da kann nicht jeder tun was er möchte ... auch beruflich
man muss ja dem wettkampf gerecht werden ... ganz egal ob der wettkampf fair oder nicht ist

Die Realität sieht dann so aus dass es nicht jedem möglich ist und auch nicht möglich gemacht werden kann,den Beruf zu erlernen den man gerne erlernen würde.
Dann muss man sich was anderes aussuchen.
Das ist nunmal so,der Wettkampf ist der Wettbewerb von dem die Wirtschaft lebt.
Aber auch wir leben und profitieren in dem Sinne von dem Wettbewerb/Wettkampf der Wirtschaft.
 
Die freie Berufswahl existiert in dem Sinne schon dass eben niemand gezwungen wird einen Beruf zu erlernen.




Die Realität sieht dann so aus dass es nicht jedem möglich ist und auch nicht möglich gemacht werden kann,den Beruf zu erlernen den man gerne erlernen würde.
Dann muss man sich was anderes aussuchen.
Das ist nunmal so,der Wettkampf ist der Wettbewerb von dem die Wirtschaft lebt.
Aber auch wir leben und profitieren in dem Sinne von dem Wettbewerb/Wettkampf der Wirtschaft.

Wovon würde ich denn profitieren, wenn ich eine Arbeit leisten müsste, die mir so gar nicht liegt? Vom Wohlergehen der Anderen?
Oder vom Junkietum, also Sattwerden allein?
Wie wäre es denn mal zur Abwechslung, wenn es dem Wettbewerb und der Konjunktur weniger gut ginge, als einem Menschen, der seine Arbeit nicht gerne macht und gerne eine andere Art von Tätigkeit hätte? Nur mal so, um die Fronten zu wechseln? Das wäre doch auch mal schön, oder?

Man kann ja viel über die Arbeitswelt diskutieren. Doch sollte man sich gelegentlich erkundigen, wie es den Menschen dort draussen auf der Strasse geht.
Vor ca. einer Woche kam eine Doku im TV über Arbeitnehmer, die in Zeitarbeitsfirmen arbeiten. Die Wurden mit Arbeitskräften verglichen, die in Festanstellung bei Daimler arbeiten. Die Sendung hätte sich hier jeder anschauen sollen, dann wäre die Diskussion in der Tat gut verlaufen.
 
Aber auch wir leben und profitieren in dem Sinne von dem Wettbewerb/Wettkampf der Wirtschaft.

ich glaub nicht dass wir alle davon wirklich profitieren ...
wodurch glaubst entsteht mobbing am arbeitsplatz ...
warum zahlen firmen ihre mitarbeiter nicht
warum werden mal wieder tausend da oder dort gekündigt

weil wir alle alles billig haben wollen bei dem wettkampf
aber wenn wir selbst billig werden kommen wir drauf dass das alles ein sägen am eigenen ast ist

es ist ökonomisch eine dummheit für etwas wenig zu bezahlen
weil es nicht gleich viel wert sein kann wie das teurere sondern auch billig ist

das gemeinwohl leidet meiner ansich nach eher unter diesem mechanismen

ganz nebenbei sinkt auch die produktivität, die gesundheit usw. wenn man sachen tut die einem eigentlich zuwider sind ...
zufriedene mitarbeiter die ihren job gerne machen sind gesünder, produktiver, kreativer, innovativer, etc...

grüße liebe
daway
 
Werbung:
Wovon würde ich denn profitieren, wenn ich eine Arbeit leisten müsste, die mir so gar nicht liegt? Vom Wohlergehen der Anderen?
Oder vom Junkietum, also Sattwerden allein?
Wie wäre es denn mal zur Abwechslung, wenn es dem Wettbewerb und der Konjunktur weniger gut ginge, als einem Menschen, der seine Arbeit nicht gerne macht und gerne eine andere Art von Tätigkeit hätte? Nur mal so, um die Fronten zu wechseln? Das wäre doch auch mal schön, oder?

Das was du anführst ist durchaus berechtigt,menschlich gesehen.
Das Problem ist doch aber nur,dass wir hier auf der Erde nicht im Paradies leben,wo jeder das arbeiten kann was er gerne möchte.
Und gleichzeitig möchte ich dazu noch anmerken,dass wir auf der Erde auch kein Paradies schaffen können,so gern wir uns das auch wünschen.

Zitat von Leonard Beitrag anzeigen
Aber auch wir leben und profitieren in dem Sinne von dem Wettbewerb/Wettkampf der Wirtschaft.
ich glaub nicht dass wir alle davon wirklich profitieren ...

Doch,wenn auch begrenzt.
Gehst du nicht bei Lidl,Hofer,Aldi,oder sonstwo einkaufen?
Gehst du nicht da einkaufen wo der Wettbewerb/Wettkampf billige Produkte dir anbietet?
 
Zurück
Oben