Großes Fragezeichen im Gesicht

  • Ersteller Ersteller GrauerWolf
  • Erstellt am Erstellt am
Werbung:
Nein, das habe ich nicht. Du bist unfähig differenziert zu lesen und zu verstehen bzw. tust das mit Absicht. Auch das ist deins dann. ;)

Du bist die Frau, die so viele tolle Menschen kennt und wirst es daher besser wissen.
Ich bin nur die, die zu blöd zum Lesen ist. Kann man nix machen. Is wie is.
 
Ich bin Finder, ich probiere Sachen aus und wenn es funktioniert, dann mache ich es weiter, wenn mein Bauchgefühl, meine Intuition mir vorher schon sagt, LASS ES, dann bin ich gut beraten, dem Folge zu leisten. So war auch mein Einstieg, es ist mir etwas zugefallen, was ich dann selbst probiert habe und siehe da es zeigte Wirkung, habe weitergemacht und verfeinert, perfektioniert. Dann der nächste Zufall, wieder, probieren, verfeinern, perfektionieren. So entsteht für mich ein Geflecht aus Spiritualität, welche aus einem zentralen Schöpfergeist besteht und vielen Helfern, welche DIESEN unterstützen, dazu gehört der Atem des lebendigen Kosmos, dazu gehört der Geist aber auch die Substanz der Pflanzen, Tiere, Gegenstände. Es gehören die Sinne dazu, auch das Ego, es gehört der Zorn dazu sowie die Liebe, Angst und Mut. Es gibt das eine nicht ohne das andere, ebenso bin ich selbst Schöpfer, denn ich benenne die Dinge in meinem Universum. Diesen, meinen lebendigen Kosmos oder Universum (d'waschamaja) stelle ich auch anderen Wesen, Menschen einladend, zum Miterleben, zur Verfügung.
Das ist meine Sicht auf den Begriff Schamane, wie ich persönlich ihn verstehe, verstehen will und kann.
 
Ich habe gegooglet und was von Vater unser auf aramäisch gelesen.

Abwún d'waschamàja = Vater im Himmel, oder Vater unser im Himmel, oder Schöpfer des lebendigen Kosmos, je nach Interpretation der Übersetzer.

Wird auch unterschiedlich geschrieben, es gibt auch d'bwashmàja. Wenn du mal nach Syrien kommst, hörst du es live.
Und, ja, ich weiß, dass der Ausdruck Schamane aus dem sibirisch, tunguskischen kommt.
 
Abwún d'waschamàja = Vater im Himmel, oder Vater unser im Himmel, oder Schöpfer des lebendigen Kosmos, je nach Interpretation der Übersetzer.

Wird auch unterschiedlich geschrieben, es gibt auch d'bwashmàja. Wenn du mal nach Syrien kommst, hörst du es live.
Und, ja, ich weiß, dass der Ausdruck Schamane aus dem sibirisch, tunguskischen kommt.

Okay, danke.
 
Das Problem, dass ich mit dem hiesigen Verständnis von Schamanismus habe ist, dass mir das zu willkürlich in seiner Auslegung erscheint.
Das hängt aber vielleicht auch einfach damit zusammen, dass mein Verständnis von Schamanismus eher traditionell ist.
 
Werbung:
Das Problem, dass ich mit dem hiesigen Verständnis von Schamanismus habe ist, dass mir das zu willkürlich in seiner Auslegung erscheint.
Das hängt aber vielleicht auch einfach damit zusammen, dass mein Verständnis von Schamanismus eher traditionell ist.

Was wäre dann die richtige Bezeichnung für uns hier in traditionsberaubten Mitteleuropa, für jemanden, der Heilkräuterkundig ist, Geistheilung betreibt, Reisen unter Trance macht, allein oder mit Klienten, der Beratend und Hilfestellend wirken will/muss und NICHT Medizin studiert hat? Der eine Vision hat von einem liebenden Schöpfer, welcher viele Hilfswesen(Energien) hat mit deren Hilfe er über alle physischen Grenzen hinaus gutes tun und bewirken kann?
Schamane ist da ein Begriff, der gekannt wird und mit den beschriebenen Tätigkeiten leicht assoziiert wird.
Ich habe lange Zeit nach einem Begriff gesucht, keinen passenderen gefunden.
Bei Druide, denkt jeder sofort an Miraculix.
Der Wender oder Lachsner, gibt da einige Begriffe, durchaus - zutreffen tun sie nicht so gut.
 
Zurück
Oben