L
LynnCarme
Guest
Es gibt keinen Hinweis auf eine bestimmte Schlachtmethode, allerdings ist beim Schächten angeblich besser gewährleistet, dass das Tier ausblutet. Ich bezweifle das, denn durch die Krämpfe beim Todeskampf habe ich gehört, soll mehr Blut im Fleisch verbleiben, als beim Ausbluten während eines "normalen" Schlachtvorganges.
Verschiedene Bibeltexte zeigen, dass Gott den Genuss von Blut verboten hatte (z. B. 5 Mo 12,23-25; 3 Mo 17,11-14; Apg 15,20). Deshalb sollten die Tiere ausbluten, ehe ihr Fleisch gegessen wird. Gott gab jedoch keine Anweisungen, wie die Tiere geschlachtet werden sollten. Schächten ist also nur die damals entsprechende Schlachtmethode.
Dieses Ausbluten der geschlachteten Tiere waren Gesundheitsvorschriften in der Bibel. Besonders in Ländern mit heißem Klima ist Blut idealer Nährboden für Krankheitskeime und Fäulniserreger. Ausgeblutetes Fleisch ist also länger haltbar und enthält außerdem weniger Schadstoffe, die im Blutkreislauf des Tieres vorhanden sind (wie zum Beispiel Harnstoffe oder Stresshormone vom Schlachtvorgang, die auch die Psyche des Menschen beeinflussen und aggressiv machen können). Deswegen lässt man heute noch Tiere ausbluten - auch bei anderen Schlachtmethoden als dem Schächten.
Ja, die Reinheitsvorschriften der Juden waren schon damals sinnvoll und auf hohem Stand, als bei uns die Schwangeren noch mit leicheninfizierten Medizinerhänden in ihren Tod verabschiedet wurden.