Gesunde, preiswerte, einfache Rezepte

Werbung:
Etwas Neues entdeckt: Mispeln.

Also soviel habe ich schon rausgefunden, sie müssen Frost haben und danach verändert sich die Struktur und sie werden bräunlich und weich. Etwa 14 Tage in dunklen kühlen Raum lagern, dann erst verarbeiten.

Roh gut für die Verdauung und den Darm allgemein. Viele Antioxidantien und Mineralstoffe, also kleine Kraftpakete.

Roh oder in Wein gekocht, frisch serviert.

Verarbeitet zu Gelee, Fruchtmus, Engländer machen daraus Medlar cheese, der in kleinen Portionen eingefroren wird und dann zum Käse serviert wird.

Allerdings ziemlich arbeitsaufwendig. Gibts nicht zu kaufen, Erntezeit jetzt, nach dem Frost.
 
Angebacktes in der Pfanne muß nicht sein. Backpapier in die heiße Pfanne, erst dann etwas Öl und das Bratgut darauf. Heute ausprobiert, sehr schönes Ergebnis. Auf der Packung vom Backpapier steht allerdings, bis maximal 220 Grad.
Wir haben eine neue Pfanne, die sich nach unten nicht verjüngt. Durch den größeren Boden verteilt sich die Wärme mehr und es wird nicht zu heiß.
 
So mein 1. Versuch! :)

Dinkel/ Roggenvollkornbrot aus selbst angesetzten Sauerteig

Sauerteig:
1. Tag - 50 g Roggenvollkorn mit 100g Wasser verrühren, in ein mind. Schraubglas geben, Glas fest verschliessen in Heizungsnähe stellen, mindesten 24 Stunden stehen lassen - es sollte sich zumindest ein leichter Schaum bilden!
2., 3., 4. Tag - " füttern" - jeweils 50 g Roggenmehl und 50 g Wasser-
Am 5. Tag roch mein Ansatz ziemlich säuerlich - fast wie Essig oder Aceton - das ist ok - laut Google!

Nun - laut Google - 3 Teile Mehl, 2 Teile, Wasser, 1 Teil Sauerteig und 2 TL Salz gut vermischen, gut verkneten.
Teig in eine bemehlte Schüssel geben und mit Mehl bestäuben, mit Tuch zudecken, mind. 4 Stunden gehen lassen -
etwa ein Drittel Masse Zunahme - das Mehl kriegt Sprünge.
Danach Teig in eine Form füllen oder in Garkörbchen eine halbe Stunde rasten lassen.
Backrohr auf Höchststufe ( 220° - 250° Grad) aufdrehen, feuerfestes Gefäß mit Wasser auf den Boden des Rohres stellen.
Brot erst ins vollerhitzte Rohr stellen! 1/2 Stunde backen, dann Temperatur auf 180° Grad runterdrehen - fertigbacken
( insgesamt etwa 50 - 60 Minuten)

So sollte es sein -
mir ist ein Malheur passiert -
mein Teig war zu weich und floß - direkt von der Teigschüssel auf das Blech gekippt auseinander - deshalb nehme ich das nächste Mal nur 50 % von Mehl Gewicht Wasser - und ein Gärkörbchen muss auch her! ^^
Ich hätte den Teig in eine Form füllen sollen! :rolleyes:

So habe ich jetzt ein ziemlich flaches Brot! °°
Aber es schmeckt ausgezeichnet - nicht zu säuerlich, die Poren passen auch - und das alles ohne einen Hauch Hefe -
alles Selfmade!

Nächstes Mal klappt es wohl auch mit der Optik.......;)hoffentlich

Ach ja - fast vergessen - den Rest Sauerteig im Schraubglas lassen, gut verschließen und in den Kühlschrank stellen - bis zum nächstenmal..
 

Anhänge

  • IMG_20231201_140706.webp
    IMG_20231201_140706.webp
    178,4 KB · Aufrufe: 8
  • IMG_20231201_141128_HDR.webp
    IMG_20231201_141128_HDR.webp
    31,2 KB · Aufrufe: 9
  • IMG_20231201_153304.webp
    IMG_20231201_153304.webp
    189,8 KB · Aufrufe: 10
  • IMG_20231201_160226.webp
    IMG_20231201_160226.webp
    105,6 KB · Aufrufe: 10
Zuletzt bearbeitet:
mein Teig war zu weich und floß - direkt von der Teigschüssel auf das Blech gekippt auseinander - deshalb nehme ich das nächste Mal nur 50 % von Mehl Gewicht Wasser - und ein Gärkörbchen muss auch her!
glaubst verändert das dann nicht das Brot? Wie wärs wenn den Teig einfach in eine Rein gibst? (Natürlich in der passenden Form) berichte mal wie lange das Brot gut bleibt also nicht zu hart ist
 
glaubst verändert das dann nicht das Brot? Wie wärs wenn den Teig einfach in eine Rein gibst? (Natürlich in der passenden Form) berichte mal wie lange das Brot gut bleibt also nicht zu hart ist
Ich habe da nur meine neue Kastenform, welche emailliert ist und für Sauerteig nicht geeignet ist.
Stand extra bei der Beschreibung - Sauerteig greift das Email an,
deswegen wollte ich die nicht benützen - also wäre eine Brotform notwendig.
Das Brot habe ich eingefroren bis auf die Menge,
welche ich heute brauche,
auch den Rest Sauerteig - das geht.
Ich reiche nämlich mit so einen Laib Brot eine ganze Woche!
Natürlich wird so ein Brot recht schnell hart, da ja keine Zusatzstoffe dabei sind, welche dies verhindern.
So ist es bei allen selbstgemachten Bäckereien.
Beim ersten Brot - welches ich vorletztes Mal, mit gekauften Sauerteigextrakt und Hefe gebacken habe,
hat es auch ohne zerfließen geklappt ....... siehe:

Ich arbeite also daran weiter.....;)
Ein Gärkörbchen werde ich halt kaufen -
in dem ich das Brot nochmals eine halbe Stunde gehen lasse und dann erst auf den Blech geben -
dadurch sollte es eine stabile Form bekommen,
........ vor allem kriegt das Brot - nicht in einer Form gebacken - ein herrlich schmeckende Kruste :) !
 
Ich reiche nämlich mit so einen Laib Brot eine ganze Woche!
Natürlich wird so ein Brot recht schnell hart, da ja keine Zusatzstoffe dabei sind, welche dies verhindern.
manche selbergemachten Brote halten auch länger als die Industriebrote, habe ich festgestellt.
Vor allem wenn sie Roggen/Sauerteigbrote sind, ein Koch- und/oder ein Quellstück enthalten und ein gewisser Anteil Vollkorn dabei ist, oder auch Körner.
Aber Gratulation zum Sauerteigbrot, ich habe im Sommer eines versucht, das ist allerdings nicht aufgegangen, vielleicht wars zu heiss, und ich habe dann in den Teig ein bisschen Hefe reingemischt und dann hats funktioniert.
Hab eh wieder mal Sauerteig angesetzt, mal schauen, vielleicht versuche ich wieder ein reines Sauerteigbrot.
 
Werbung:
manche selbergemachten Brote halten auch länger als die Industriebrote, habe ich festgestellt.
Das kann ich nicht beurteilen - ich habe bis jetzt nur Hefebrote gebacken -
und auch da nicht besonders Viele -
die sind mir oft nach 2-3 Tagen schimmelig geworden.
Deshalb friere ich das Brot immer ein - und habe stets nur einen Vorrat für 2 Tage im Küchenschrank lagernd.
Vor allem wenn sie Roggen/Sauerteigbrote sind, ein Koch- und/oder ein Quellstück enthalten und ein gewisser Anteil Vollkorn dabei ist, oder auch Körner.
Das werde ich mal testen - beim nächsten Versuch!
Aber Gratulation zum Sauerteigbrot,
Dankeschön :)
ich habe im Sommer eines versucht, das ist allerdings nicht aufgegangen, vielleicht wars zu heiss,
Das vermute ich auch - mein Sauerteig hatte sicher nie mehr als 24-25 Grad.
Hab eh wieder mal Sauerteig angesetzt, mal schauen, vielleicht versuche ich wieder ein reines Sauerteigbrot.
Dann ein gutes Gelingen - der Geschmack ist super -
nun bin ich schon soweit,
dass ich - genauso wie die Industriekuchen schon eine Zeitlang -
kein Industriebrot mehr mag! ;)
 
Zurück
Oben