Gesunde, preiswerte, einfache Rezepte

Werbung:
die sind mir oft nach 2-3 Tagen schimmelig geworden.
ist mir auch mal passiert, bei einem Schrotbrot.
Hab den Tipp erhalten, lieber ein bisschen länger zu backen, dann wird das Brot aber nicht so weich, sondern knuspriger.
Zur Aufbewahrung bin ich jetzt auf Baumwolltragtaschen oder Geschrrtücher, wo es eingewickelt wird, umgestiegen.
 
Etwas Neues entdeckt: Mispeln.

Also soviel habe ich schon rausgefunden, sie müssen Frost haben und danach verändert sich die Struktur und sie werden bräunlich und weich. Etwa 14 Tage in dunklen kühlen Raum lagern, dann erst verarbeiten.

Roh gut für die Verdauung und den Darm allgemein. Viele Antioxidantien und Mineralstoffe, also kleine Kraftpakete.

Roh oder in Wein gekocht, frisch serviert.

Verarbeitet zu Gelee, Fruchtmus, Engländer machen daraus Medlar cheese, der in kleinen Portionen eingefroren wird und dann zum Käse serviert wird.

Allerdings ziemlich arbeitsaufwendig. Gibts nicht zu kaufen, Erntezeit jetzt, nach dem Frost.
Hab heute Mispel Marmelade oder sowas gemacht.
Die Mispeln geschält und Kerne entfernt, nicht durch die flotte Lotte gepresst.

~ 450 Gramm Fruchtmus
1,5 kleingeschnittene Boskop Äpfel dazugegeben,
Zimt, Nelke, Sternanis
und mit Rotwein (statt Wasser) auf 1 Liter aufgefüllt.
2:1 BioEinmachzucker
und ab in die Gläser.

1,5 Stunden gewirkelt, unbezahlbar das Ergebnis. Schmeckt gut, interessant zu Käse oder auf Quark, aber Arbeit ohne Ende.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich kehre wieder zu meinen alten Rezepten zurück.
Das versteh ich gut :thumbup:

Ich habe ein Riesenproblem mit Milch und Butter, weil .... - die Bedingungen für die Tiere sind einfach grässlich. Es gibt zwar schon einzelne Betriebe, die Milch von Kühen verkaufen, die mit ihren Kindern auf der Weide stehen, aber Spritzgebäck ohne Butter... - es schmeckt einfach nicht. Sonst rühre ich keine Milch mehr an, auch Butter nur in Ausnahmefällen, aber bei Käse wirds schwierig (auch wegen meinem Mann) und Weihnachtsplätzchen ohne Butter... - dafür brauch ich wohl noch ein, zwei Jahre.

Wie macht ihr Spritzgebäck?
Alle anderen Sorten sind egal, aber Spritzgebäck ist so ein Kindheitsding von mir (meine Mammi hat das beste Spritzgebäck der Welt gebacken) und mein Mann liebt es auch - wie macht ihr die?
 
Heute Haferkekse gemacht, schmeckt wie Pappe dabei ist Zimt Honig Butter Milch Haferflocken drinn, vielleicht werden die Kekse noch besser mit der Zeit, ansonsten kann man ja tunken :tomate: Also ich kehre wieder zu meinen alten Rezepten zurück.
Das versteh ich gut :thumbup:

Ich benutze so gut wie keine Milch und auch keine Butter mehr, aber Weihnachtsplätzchen ohne Butter... - dafür brauch ich wohl noch ein, zwei Jahre. Ansonsten kann ich locker komplett drauf verzichten. Mein Mann trinkt noch Milch im Kaffee, aber ich hab mich an schwarzen gewöhnt - den find ich mittlerweile auch superlecker. Aber egal...


Wie macht ihr Spritzgebäck?
Alle anderen Sorten sind egal, aber Spritzgebäck ist so ein Kindheitsding von mir (meine Mammi hat das beste Spritzgebäck der Welt gebacken) und mein Mann liebt es auch - wie macht ihr die?

Ich mache sie wie ich es von meiner Mammi gelernt habe, also

1kg Mehl
500 g Butter/Margarine (halb-halb)
500 g Zucker
4 Eier
1 Pck Backpulver
und
Vanillearoma.

Die Form der Plätzchen sind meinem Mann und mir total egal, also portioniere ich sie mit einem Teelöffel, rolle sie in Kügelchen und lege sie aufs Blech. Geht superflott und macht kaum Spülgeschirr (da bin ich Prakmatikerin :D )

Die Eier kommen übrigens vom Nachbarn. Ä... - neee, von seinen Hühnern, die ein gutes Leben haben und eifrig nach Würmern und anderen Leckereien scharren.

Haferflocken lieb ich übrigens, aber beim Backen hab ich (noch) keine Erfahrung mit ihnen, ich wollte sie schon ins Brot machen, aber dann hab ich mich doch nicht getraut - hab ihr Erfahrung damit?
Ansonsten nutz ich Haferflocken für so ziemlich alles - einschließlich Futter für die Amselis und Spatzlis draußen
❤️
 
Werbung:
Zurück
Oben