Geheiligt werde dein Name

:unsure:

Mit dem Reich Gottes auf Erden ist eigentlich gemeint, dass Gott selbst in die Geschicke eines solchen Reiches eingreifen würde:

Jesaja 40[1] Tröstet mein Volk! spricht euer Gott; [2] redet mit Jerusalem freundlich und predigt ihr, dass ihre Dienstbarkeit ein Ende hat, denn die Missetat ist vergeben; denn sie hat Zwiefältiges empfangen von der Hand des Herrn für alle ihre Sünden. [3]Es ist die Stimme des Predigers in der Wüste: Bereitet dem Herrn den Weg, macht auf dem Gefilde eine ebene Bahn unserm Gott ...

[5]
denn die Herrlichkeit des Herrn soll offenbart werden ...


Merlin
.
Lieber Merlin,

hier prophezeit Jesaja Johannes den Täufer, den Wegbereiter Jesu Christi.
 
Werbung:
geheiliget werde dein Name , heisst : geheiliget werde der Name ' unseres Vaters ' .
Und unser Vater ist lt. Jesus der Gott der Bibel. Und dessen Name ist Yahweh.
Das heisst also, geheiliget werde dein Name Yahweh.
Ich wüsste nicht, dass das in der Kirche oder sonst von Christen gemacht wird.
Dieser Yahweh ist lt. Bibel auch noch ein grausamer Massenmörder.
Was für eine kaputte Religion !
Überliefert ist JHWH, aber selbst die ursprüngliche Aussprache ist unbekannt. Die einen sagen Jahwe, die anderen Jehova.
Die Übersetzung des Namens ist schlicht "er ist", weshalb es streng genommen kein Name ist.
 
:unsure:

Mit dem Reich Gottes auf Erden ist eigentlich gemeint, dass Gott selbst in die Geschicke eines solchen Reiches eingreifen würde:

Jesaja 40[1] Tröstet mein Volk! spricht euer Gott; [2] redet mit Jerusalem freundlich und predigt ihr, dass ihre Dienstbarkeit ein Ende hat, denn die Missetat ist vergeben; denn sie hat Zwiefältiges empfangen von der Hand des Herrn für alle ihre Sünden. [3]Es ist die Stimme des Predigers in der Wüste: Bereitet dem Herrn den Weg, macht auf dem Gefilde eine ebene Bahn unserm Gott ...

[5]
denn die Herrlichkeit des Herrn soll offenbart werden ...


Merlin
.

Es ist schon irgendwie eigenartig, dass sich Menschen in Europa immer noch mit Jerusalems Geschichte und der Wüste beschäftigen.
Als ob wir keine Geschichte hätten.
Und dann redet man um den heissen Brei und das noch 2000 Jahre.

Warum zum Teufel tut man(n) das?:D
 
Es ist schon irgendwie eigenartig, dass sich Menschen in Europa immer noch mit Jerusalems Geschichte und der Wüste beschäftigen.
Als ob wir keine Geschichte hätten.
Und dann redet man um den heissen Brei und das noch 2000 Jahre.

Warum zum Teufel tut man(n) das?:D
Gut - könntest Du Deine Sicht bekanntgeben, was Du denn als "heissen Brei" bezeichnest?
 
Es ist schon irgendwie eigenartig, dass sich Menschen in Europa immer noch mit Jerusalems Geschichte und der Wüste beschäftigen.
Als ob wir keine Geschichte hätten.
Und dann redet man um den heissen Brei und das noch 2000 Jahre.

Warum zum Teufel tut man(n) das?:D
Weist Du, ich hatte mich auch schon einmal gefragt, warum sich wohl die Heiden in Europa zum Christentum bekannten. Ich hatte mir damals ein paar Bücher besorgt, um diese Frage zu klären. Es gab dazu unterschiedlich Gründe, ein banaler Grund bei der Christianisierung war zum Beispiel, dass die Täuflinge ein Taufhemd bekamen. So kam es auch vor, dass sich einige Schlauberger gleich mehrfach taufen ließen.

Aber der eigentliche Grund lag in der Geschichte von Jesus und seiner Botschaft. Die Verheißung von einem Leben nach dem Tod gab es zwar auch in den Alten Religionen, aber nicht in dieser Form, wie Christentum.

Überhaupt waren die Alten Religionen mit einem düstern spirituellen Weltbildes verbunden. Religionen, mit Elementen, die heute nicht mehr praktikabel wären. Jesus Botschaft glich da also einem Licht von Hoffnung und Befreiung von Leid und Knechtschaft für alle. So gab es zwar in den Alten Religionen den Gedanken von der Nächstenliebe und Güte, aber halt nicht so ausgeprägt, wie es die Botschaft Jesus einforderte.

Ja und es soll nicht verschwiegen werden, dass die Haus- oder Landesherren bestimmten, welcher Gott das Sagen hatte. Interessant dürfte dabei sein, dass gerade die Frauen diese Gebote umgingen und so das Christentum in Europa und anderswo verbreiteten.

Ein gutes Beispiel war der Kirchenvater Augustinus, dessen Vater dem römischen Pantheismus zugetan war. Augustinus selbst trat den Manichäern bei, während seine Mutter eine geborene Christin war. Erst später bekannte sich auch Augustinus zum Christentum und der Vater erst kurz vor seinem Tod.

Ich denke, man kann die Christianisierung nur verstehen, wenn man auch die Verhältnisse und das Weltbild jener Zeiten kennt.

Merlin
.
 
Der Name JHWH - sehr sicher Yahweh - bedeutet ' ich bin' oder ' ich bin, der ich'.
Erste, zweite oder dritte Person spielen keine Rolle.
Ich bin, du bist, er ist... alles dasselbe letztlich.
Nicht auf irdischer Ebene, aber auf göttlich allumfassender. Die Bedeutung des "Namens" ist ohnehin zu umstritten, um es eindeutig bestimmen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erste, zweite oder dritte Person spielen keine Rolle.
Ich bin, du bist, er ist... alles dasselbe letztlich.
Nicht auf irdischer Ebene, aber auf göttlich allumfassender. Die Bedeutung des "Namens" ist ohnehin zu umstritten, um es eindeutig bestimmen zu können.
Der Name ist soundso falsch. Der Gott der Bibel existiert nicht.
 
Werbung:
Zurück
Oben